Schöne Wintermode selbst nähen  

Modische Mützen, Schals und Handschuhe gehören zum Winter dazu. Wer es ganz individuell mag, näht sie sich aus seinen Lieblingsstoffen selbst.

Hierfür braucht man kein Nähprofi zu sein. Man sollte lediglich schon mit der Nähmaschine vertraut sein.

Coole Wende-Beanies aus Jersey selber nähen

Beanies sind lässige Mützen, die man das ganze Jahr über tragen kann. Wer mehrere Tragevariationen haben möchte, näht sich seine Mütze aus zwei verschiedenen Stoffen und hat ein ganz originelles modisches Accessoire. Man braucht dafür lediglich einen Mützenschnitt oder eine Mütze, die gut sitzt und zwei dehnbare Stoffe, am besten Jersey oder Strickstoffe.


Beanies sind lässige Mützen, die man das ganze Jahr über tragen kann. (Bild: © Ysbrand Cosijn – shutterstock.com)

So nähst du eine Wende-Beanie:

  • Zunächst braucht man einen Mützenschnitt. Diesen kann man sich einfach selber herstellen, aus einer Mütze, die man bereits besitzt.
  • Man legt diese Mütze halb auf ein Blatt Papier und umfährt den Rand mit ca. 1 cm Abstand, dies ist die Saumkante.
  • Oben an der Beanie gibt es meist einen Abnäher, sonst schliesst die Mütze nicht rund ab. Diesen zeichnet man mit ein und zwar als spitzes Dreieck. Die Länge übernimmt man von der Original-Mütze. Die Verbindungslinie zum oberen Rand kann in ca. 30-40 Grad gesetzt werden.
  • Diese erste Schablone aus Papier kann man noch nicht als Schnitt benutzen, dafür braucht man festes Schnittpapier wie Packpapier. Hiervon nimmt man ein grosses Stück, faltet es und legt den halben Mützenschnitt auf die Schnittkante des Papieres. Dann malt man die Umrisse der Mütze auf und schneidet die halbe Mütze aus. So entsteht der Schnitt für die ganze Mütze.
  • Den Schnitt verwendet man für beide Stoffe. Man näht also zwei Mützenteile. Der Schnitt wird auf den Stoff aufgelegt. Der Stoff ist vorher schon doppelt gelegt gefaltet. Unten schliessen die Stoffkanten sauber ab. Die Faltkante kann man schon gut als fertige Naht verwenden und schneidet dann entlang des Schnittes die Mütze aus.
  • Hat man dies mit beiden Mützen gemacht, sollten 4 Mützenteile entstanden sein. Nun näht man zwei Mützen mit der Nähmaschine. Hierfür näht man mit 1 cm Abstand zum Rand die Seitenteile zusammen. Achtung: An einer Seite lässt man einige Zentimeter frei, damit die Mützenteile später gewendet werden können. Ebenso muss der Abnäher ausgespart werden.
  • Sind die Seitenteile zusammengenäht, ist der Abnäher dran. Hierfür legt man die Mütze neu so zusammen, dass die zwei Dreiecke eine gerade Linie ergeben, die man dann wieder mit 1 cm Saumkante zusammennäht. Fertig ist ein Mützenteil! Das andere wird genauso fertiggestellt.
  • Die beiden Mützen werden miteinander vernäht und zwar, indem man sie einfach nur an der unteren Kante zusammennäht. Dann kann man die Mütze durch das freigebliebene Loch ziehen und wenden. Diese Stelle näht man ebenfalls zu und die Wendemütze ist fertig.
  • Schöner wird die Mütze, wenn man die einzelnen Nähte vor dem Wenden bügelt.

Anleitungsvideo:



Schicken Loopschal nähen

Einen modischen Loopschal kann man sich noch viel einfacher selber nähen. Hierfür braucht es nur ein grosses Stück Stoff, das gefaltet und vernäht wird und am Ende einen Schlauch ergibt. Besonders interessant wirkt der selbst genähte Loopschal aus edlen Wollstoffen, denn Strickschals kann man eher selbst stricken als nähen. Wollstoffe wirken origineller und ausgefallener.


Strickschals kann man eher selbst stricken als nähen. (Bild: © NinaMalyna – shutterstock.com)

So nähst du einen Loopschal:

  • Für den Schal braucht man ein grosses Stück Stoff von ca. 1,40-1,70 m Länge. Die Breite wählt man nach Belieben. Dieses Stoffstück faltet man in der Mitte, so dass die Aussenseite innen liegt.
  • Das doppelt gelegte Stoffstück steckt man mit Stecknadeln akkurat fest. Dann näht man die offene lange Seite zusammen. Für den Saum lässt man ca. 1 cm Platz.
  • Nun muss aus dem langen Stück nur noch ein Schlauch werden. Hierfür zieht man den Schal einmal durch die Öffnung durch. Es liegen nun alle 4 schmalen offenen Kanten aufeinander.
  • Die jeweils zwei aufeinanderliegenden steckt man mit Nadeln zusammen. Es ergibt sich eine einzige Naht, die den Schlauch zusammenhält. Diese Rundnaht wird wieder an der Nähmaschine mit 1 cm Saumabstand genäht. Achtung: Einige Zentimeter freilassen, damit der Schal gewendet werden kann!
  • Am Ende wird der Schal gewendet und das Wendeloch geschlossen.

Anleitungs-Video:



 

Artikelbild: © Traza – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});