Schicke Lifestyle-Produkte fürs Velo sind gefragt

Der Verkauf von Bekleidung und Zubehör ist neben dem Absatz von Neuvelos, Reparaturen und Service ein zunehmend lukrativerer Bereich der Fahrradbranche. Besonders gefragt sind nützliche Lifestyle-Accessoires und modische, schicke Velo-Sportbekleidung.

Ohne Strampeln geht’s nicht vorwärts. Die simple Velofahrer-Weisheit gilt auch noch 140 Jahre nach der Erfindung des Fahrrades. Doch moderne PedalistInnen setzen längst nicht mehr nur auf profanes Vorwärtskommen von A nach Z. Veloalltag, Velofreizeit und Veloferien bieten heute einen breiten Mix an Fahrrad-Einsatzmöglichkeiten mit unterschiedlichsten Fahreransprüchen an Ausrüstung und Bekleidung.

Stylish ist angesagt

Farbig-auffällige Packtasche, witzig designter Velohelm, Sonnenbrille im aerodynamischen Designerlook, trendige Sport- oder Regenjacke – der Fantasie der Hersteller und Anbieter sind kaum Grenzen gesetzt. Velofahren – vor allem im Freizeitbereich – ist modeaffin und hat sich längst aus der Grauemaus-Ecke verabschiedet.


Velozubehör und Bekleidung gelten heute als Lifestyle-Produkte. (Bild: © obs/SFZ Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen)

Besonders positiv: Die Velo-Zubehör- und Bekleidungsartikel sind  nicht nur modischer, sondern auch praktischer und sicherheitsrelevanter geworden. Farbige Helme, Jacken mit integrierten Leuchtreflektoren, grössere LED-Scheinwerfer, von weitem sichtbare Regenjacken/Hosen machen die Velofahrer sichtbarer und tragen zu mehr Verkehrssicherheit bei.

Schweizer Fahrradbranche: 150 Millionen Franken Umsatz

Je nach Art und Fokussierung des einzelnen Velogeschäfts decken Zubehör und Bekleidung 10 bis 50% des Gesamtumsatzes ab, Tendenz steigend.



Die Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen schätzt den Velobestand in der Schweiz auf 4.2 Millionen. Davon dürften 3 Mio. tatsächlich bewegt werden (der Rest steht in Kellern, Garagen etc.). Insgesamt erzielt die Schweizer Fahrradbranche mit Velobekleidung und -zubehör einen geschätzten Umsatz von 150 Millionen Franken.

 

Artikel von: SFZ Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen
Artikelbild: © lassedesignen – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});