Relaxen im guten alten Ohrensessel 

Ach ja, der gute, alte Ohrensessel – er war praktisch vollkommen verschwunden! In keine moderne Einrichtung passte dieses eigentlich doch wunderbare Sitzmöbel mehr, die Zeiten hatten sich geändert. Stil und Ambiente waren einfach vorbeigegangen an diesem scheinbar verstaubten Prunkstück dessen, was man konservative Einrichtung nannte.

Allerdings: In letzter Zeit erlebte das bequeme Möbelstück eine unglaubliche Renaissance. Lauschige Formen, schrille Dessins, verrückte Muster – der Ohrensessel ist zurück!

Eine geschichtsträchtige Sitzgelegenheit

In den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts hatte der Ohrensessel seine erste Erfolgswelle. Möbelproduzenten kamen auf die Idee, einen Stuhl vollkommen auszupolstern, ihn mit Kopfstützen an der Rückenlehne auszustatten und so die Bequemlichkeit enorm zu steigern. Mit grossem Erfolg: In vielen Landhäusern, vor allem in Deutschland und England, gehörte der Ohrensessel schnell zur unverzichtbaren Einrichtung, er war Teil der gehobenen Wohnkultur wie die Feuerstelle und die Bibliothek. Das Schöne daran: Man sass ganz alleine darin und musste – wie auf einem Sofa – niemandem Platz machen. Einen besseren Ort für ein Nickerchen oder das Zeitunglesen konnte sich niemand vorstellen – gerade dann, wenn’s draussen kalt war!

Zeitung, Illustrierte oder Buch – im Ohrensessel lässt es sich so richtig entspannen

Kein Wunder also, dass sich moderne Möbelhersteller sagten: Der Ohrensessel muss wieder her! Also setzten sie ihre besten Designer daran, das verstaubte Stück in unsere Zeit zu holen und vor allem auch jüngere Generationen anzusprechen. Die Kreativität kannte kaum Grenzen, so kamen etwa im 1970er-Stil florale Muster wieder in die heutige Zeit – oder ganz klassisch ein mit Leder bezogener Sessel. Verspielt, gediegen, ausgefallen, traditionell, die Auswahl war schon bald gewaltig. Bunt, schlicht, verziert, extravagant, für jede Art von Einrichtung gab es Ohrensessel. Vor allem Menschen, die Haus oder Wohnung einen leichten Retro-Stil verpassen möchten, kommen heute an diesem absoluten Klassiker kaum mehr vorbei. Denn Ohrensessel geben dem Raum eine ganz besondere Atmosphäre, auf die ganze Generationen verzichten mussten – weil der Ohrensessel aus der Zeit gefallen war. Jetzt ist er wieder drin, in der Zeit.

„Wir mögen’s bequem!“

Unsere Urgrosseltern würden es nicht für möglich halten, was aus ihrem Ohrensessel geworden ist: Ergonomisch wurde er nämlich aktuellen Erkenntnissen angepasst, die Polsterung ist besser als damals, ein erstklassiger Federkern bringt besten Komfort. Und die Materialien sind natürlich auch besser als damals – strapazierfähiger, pflegeleichter, robuster. Dazu kommt der Unterbau – der besteht zumeist aus Massivholz, konische Formgebung bringt zusätzliche Stabilität. Wer darauf achtet, dass alle einzelnen Teile aus guten Materialien hergestellt wurden, hat lange etwas von seinem Ohrensessel. Ob die nachkommenden Generationen endlich mehr verstehen von echter Bequemlichkeit und von Genuss? Was unsere Vorfahren in den Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts nicht wissen konnten: Es gibt keine angenehmere Sitzgelegenheit zum Fernsehen. So wird der Ohrensessel zum Fernsehsitz – legen Sie die Beine hoch!

 

Oberstes Bild: © kaarsten – shutterstock.com

 

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});