Mit dem richtigen Workout Cellulite-Streifen auf der Haut verringern

Sport gegen Cellulite

Es ist ein Hautbild, dass vielen Frauen die Lust auf die warmen Sommertage und das schöne Strandwetter schnell verderben kann. Cellulite an den Beinen ist ein Problem, das viele Frauen haben. Wegzaubern lassen sich die kleinen Dellen und Streifen leider nicht. Mit dem richtigen Workout kann man aber ein gutes Stück weit vorbeugen. Wenn bereits Cellulite da ist, kann sie sogar etwas gemindert werden. Damit es auch im nächsten Sommer wieder mit dem Bikini klappt.

Die Bikinifigur ist ein Ziel vieler Frauen, wenn es langsam, aber sicher auf den Sommer zugeht. Doch nicht nur die Pfunde aus der Weihnachtszeit verderben vielen die Vorfreude auf den Strand. Auch Cellulite ist eine Last, die Frauen oftmals mit sich herumtragen. Nicht umsonst haben im Jahr 2018 rund 3,6 Millionen Frauen mindestens einmal im Monat, teilweise sogar deutlich öfter bis zu einmal pro Tag Anti-Cellulite-Mittel verwendet.

Cellulite betrifft nicht nur übergewichtige Frauen

Es ist ein Märchen, dass Cellulite irgendetwas mit Übergewicht zu tun hätte. Rund 90 Prozent aller Frauen leiden der ungeliebten Orangenhaut. Die kleinen Dellen und Pölsterchen werden dabei oft charmehaft versteckt. Dazu werden immer wieder neue Wege gesucht, um die unschönen Verformungen auf der Haut irgendwie wieder loszuwerden.

Es gibt Mittel und Wege, um Cellulite zu mildern

Viele Hersteller von Beauty Produkten versprechen eine Menge positiver Effekte ihrer Produkte, wenn es darum geht das Hautbild zu verbessern. Sogar aktive Unterstützung gegen Cellulite wird zuweilen versprochen. Dass die Hersteller sich damit weit aus dem Fenster lehnen und teilweise sogar gegen die Health Claims Verordnung der EU verstossen, scheint ihnen egal zu sein. Tatsächlich können Cremes mit entsprechenden Inhaltsstoffen bei der Straffung der Haut behilflich sein. Das beste Mittel zur Hautstraffung und gegen Cellulite ist aber nach wie vor Sport.


Bye Bye Cellulite
Viele Frauen probieren viele Möglichkeiten aus, um das leidige Problem zu beseitigen. Sport ist dabei eines der hilfreichsten Wege, Cellulite zu bekämpfen. (Bild: Eva Lorne – shutterstock.com)

Drei Übungen, die mit Sicherheit helfen die Cellulite zu mildern

Vor jedem Workout steht das Aufwärmen. So auch bei einem Anti Cellulite Workout. Denn ohne entsprechendes Warm Up ist die Gefahr viel zu gross, beim Training eine Verletzung davonzutragen. Eine wunderbare Aufwärmübung für das Cellulite Workout ist das Seilspringen. Das Seil wird hinter den Füssen abgelegt, die beiden Füsse satt auf den Boden gestellt. Während das Seil geschwungen wird, erfolgt der Sprung über das Seil. Gesprungen wird dabei nur so hoch, dass das Seil unter den Füssen durchgleiten kann.

Je nach Fitnessstand sollten fünf bis zehn Minuten ausreichen, um gut aufgewärmt zu sein. Jetzt kann das eigentliche Workout starten. Jede der nun folgenden Übungen stärkt unter anderem die Muskulatur im Gesäss und in den Oberschenkeln. Durch den Muskelaufbau reduziert sich gleichzeitig die Cellulite, denn die Haut wirkt straffer und glatter. Jede Übung sollte fünfzehnmal wiederholt werden. Wenn die Wiederholungen irgendwann zu leichtfallen, wird ein zweiter Satz mit wiederum jeweils fünfzehn Wiederholungen eingebaut.

Übung Nummer 1 – der Beckenheber

Ein echter Klassiker unter den Anti-Cellulite-Übungen ist der Beckenheber. Die Übung beginnt in Rückenlage. Die Beine werden angewinkelt auf den Boden gestellt. Dabei liegen die Arme rechts und links neben dem Körper. Langsam, Stück für Stück, wird nun das Becken vom Boden abgehoben. Auch der Rücken geht dabei nach oben. Gesäss-, Bauch- und Rückenmuskulatur müssen während der ganzen Übung angespannt bleiben. Diese Position wird nun rund 10 Sekunden lang gehalten, dann geht das Becken langsam wieder zurück in Richtung Boden. Kurz bevor es auf dem Boden zum Liegen kommt, geht das Becken wieder nach oben.

Übung Nummer 2 – Kniebeuge

Diese Übung ist so alt, wie sie effektiv ist. Gestärkt werden hier wiederum Oberschenkel und Po-Muskulatur. Damit die Übung korrekt ausgeführt werden kann und keine Schädigungen in den Knien entstehen, sind ein paar Feinheiten zu beachten. Die Beine sollten hüftbreit auseinander stehen. Die Füsse satt auf den Boden aufgestellt. Nun gleitet der Körper langsam nach unten in die Hocke. Wichtig ist dabei, dass das Gesäss nach hinten weggestreckt wird. Die Knie dürfen nicht über die Fussspitzen hinausschauen.

Wenn Oberschenkel und Unterschenkel beinahe einen 90 Grad Winkel bilden, wird die Position kurzgehalten. Dann geht es langsam wieder aufwärts. Kurz bevor die Knie komplett durchgestreckt sind, geht es wieder in einer fliessenden Bewegung abwärts.

Übung Nummer 3 – Beinheber

Hier wird überwiegend die Po-Muskulatur trainiert. Die flache Bauchlage ist die Ausgangsposition. Die Arme und die Beine werden gerade nach vorne und hinten weg gestreckt. Der Kopf liegt nicht auf dem Boden auf, die Augen sind aber zu Boden gerichtet. Dann werden beide Beine gleichzeitig langsam rund 5 Zentimeter vom Boden abgehoben. Nach zehn Sekunden werden die Beine wieder langsam abgesenkt – allerdings ohne sie auf dem Boden abzulegen. Dann wird die Übung wiederholt.

Auch die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle

Neben sportlicher Betätigung spielt auch die richtige Ernährung eine Rolle, wenn es um das Thema Hautschönheit geht. So stehen verschiedene sogenannte Superfood Varianten in dem Ruf, wahre Wunderwaffen gegen Hautprobleme zu sein.

Fazit

Cellulite ist ein Problem, dass vor allem auf das weibliche Geschlechtshormon Östrogen zurückzuführen ist. Daher ist sehr schwer, die Entstehung von Cellulite wirklich zur Gänze zu verhindern. Mit einem einfachen kurzen Sportprogramm jeden Tag kann Cellulite allerdings deutlich vermindert werden.

 

Titelbild: Pavlovska Yevheniia – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});