Mega Make Up Trend: Mermaid Tears
VON J. Florence Pompe Make-Up News
Ein neuer Beauty- Trend sorgt für Furore: Die Mermaid Tears. Sie lassen die Augen frischer und strahlender wirken.
Wunderschöne Augen, wie von einer Meerjungfrau mit noch kleinen Tröpfchen Wasser, die die Augen strahlen lassen – das ist der Hintergrund für diesen interessanten Make Up Trend, der eigentlich jeder Frau steht, vorausgesetzt, das restliche Make Up und Styling passen dazu.
Klar, in einem völlig ungeschminkten Gesicht würden die beiden Punkte am Auge sehr merkwürdig aussehen. Es muss schon dafür gesorgt werden, dass der Teint schön ist, entweder mit Grundierung und Abdeckprodukten oder eben mit leichter Sonnenbräune.
Auch sollten die Augen zumindest mit leichter Schminke wie Lidschatten und Wimperntusche betont werden.
Mermaid Tears – wie sehen sie aus?
Wer nicht grade Beauty-Magazine durchstöbert und sich auf Instagram informiert, hat den Trend vielleicht noch nicht mitbekommen. Es ist eine eher unauffällige, aber doch sehr wirkungsvolle Methode, die Augen zu betonen.
Es wird einfach nur ein meist heller Akzent im inneren Augenwinkel gesetzt. Aber nicht mit Highlightern, sondern wirklich mit Farbe, also Lidschatten.
Je nach Lust, Laune und Anlass kann man dafür matte oder schimmernde Töne nehmen. In der Farbwahl ist eigentlich alles erlaubt, was gefällt.
Von Neongelb bis Schillerndblau. Ganz zarte Töne wie Rosé, Apricot oder Flieder wirken sehr dezent und lassen die Augen ganz unauffällig wacher und heller wirken.
Die Farbe der Wahl trägt man dann entweder wirklich wie einen Punkt im Innenwinkel des Auges auf oder man blendet den Punkt leicht aus.
Welche Farben eignen sich für mich?
Hier kann man zuhause natürlich wild experimentieren. Aber, wer nicht so poppig aussehen will wie die Mädels in den 1980er Jahren, der schaut, was gerade so Trend ist.
So kann man mit Rosa, Eisblau, Beige nicht viel falsch machen. Wichtig aber ist, dass man den Farbton dem eigenen Teint anpassen soll, also wählen, ob es ein kühler oder warmer Farbton ist.
Hat man eher helle, bläulich durchscheinende Haut stehen einem kühle Farben. Ist man immer leicht gebräunt oder hat eine olivfarbene Haut, dann stehen einem die warmen Farbtöne besser.
Dann fallen die Mermaid Tears nicht total auf, sondern ergeben ein perfektes Gesamtbild.
Kühle oder warme Töne gibt es in jeder Farbnuance. Also kühles, blaustichiges Rot oder warmes organgestichiges Rot. Es kann also wirklich jeder seine Farbtöne finden.
Wie schminkt man die Mermaid Tears und was benötigt man dafür?
Farbiger Lidschatten ist die Grundausstattung. Zum Experimentieren am besten eine schöne Palette mit den verschiedensten Farbtönen anschaffen. Dann wird ein Lidschattenpinsel oder kleiner Applikator benötigt. Damit fällt es leichter einen akkuraten Punkt zu setzen.
In jedem Fall sollte die Farbe eine pudrige oder cremige Konsistenz haben, kein Eyeliner sein oder Kajalstift. Sehr schön wirken metallische Töne, die leicht glitzern. Am Abend ist also ein Gold oder Silber toll. Für Sommerpartys darf man auch mal Gelb oder Orange wählen, das wirkt bei gebräunter Haut sehr schön.
Die Farbe darf ruhig im totalen Kontrast zur Augenfarbe stehen. Aber auch, wenn man die kleinen farbigen Sprenkel im Auge noch mal wiederholt, ist es sehr effektvoll. Hat man zum Beispiel kleine beige-gelbe Sprenkel in der Iris, wirkt Gelb als Mermaid Tupfen absolut toll.
Braunen Augen stehen im Grunde alle Lidschatten-Töne. Blaue Augen vertragen Kontrast mit schönen Brauntönen, Rosa oder Apricot. Grüne Augen wirken besonders dramatisch mit Lila, sanften Rot-Tönen und Blau oder Grau.
Kleine Anleitung:
1: Mit dem Finger einen Primer auf das gesamte Lid auftragen und abpudern. Für einen Alltagslook am besten unauffällige Nudetöne wählen. Am Abend darf auch der Rest des beweglichen Lides bunt oder dramatisch geschminkt sein.
2: Mit einem kleinen Pinsel oder einem Applikator nun den Lidschatten auf den inneren Augenwinkel auftragen. Angefangen im Bereich des Tränenkanals, dann ausblenden nach unten und oben zur Lidfalte hin. Auch mit einem Finger kann man sanft den Punkt setzen.
3: Die Übergänge richtig ausblenden. Dazu kann man einen Verblender-Pinsel verwenden und an den äußeren Ecken beginnen.
4: Jetzt noch einen Lidstrich ziehen und Mascara auftragen. Fertig!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Varianten der Mermaid Tears
Hat man erst einmal entdeckt, wie toll die Mermaid Tears die Augen betonen, möchte man vielleicht öfters die Innenwinkel des Auges farblich anders schminken als den äußeren Rand. Das ist eine gute Idee!
Eine helle Farbe innen öffnet die Augen optisch und lässt sie wacher und strahlender wirken. Es muss also dann kein Punkt sein, sondern man wählt für die Innenseite des oberen und unteren Lids einen hellen Farbton, wie metallisches Kupfer.
Glitzersteine im inneren Augenwinkel:
Eigentlich noch authentischer wirkt es, wenn man kleine Glitzersteinchen aus dem Innenwinkel des Auges blitzen lässt. Diese lassen sich mit hautfreundlichem Kleber anbringen. Das ist natürlich nur etwas für den ganz großen Auftritt oder Karneval, sorgt aber sehr für Furore.
Augen umrahmen:
Mermaid Tears plus Cat Eye
Eine Kombi aus Mermaid Tears und Cat-Eye wurde bei Chloé kreiert. Die Augen wurden richtig schwarz umrandet, ähnlich wie bei Smokey Eyes. Dadurch bekommen die Models einen etwas strengen, aber sehr dramatischen Ausdruck. Heller und freundlicher wirkt es, wenn man die Cat Eyes in Schwarz malt, aber dann helle Akzente ums Auge und in die Augenwinkel setzt.
Aktuelle Trends für Mermaid Tears
Zu Beginn des Trends hat man die Farbtöne noch auf unsere Augenfarbe abgestimmt, jetzt dominieren kühlere Töne wie Blau, Silber und Schwarz.
Aus kleinen Farbtupfern können jetzt auch dramatische Lidschatten-Variationen entstehen wie schwarzer Lidschatten bis in die Augenwinkel. Gesehen bei Chanel Frühjahr 2021: Hier wurde schwarzer Lidschatten im inneren Augenwinkel zentriert aufgetragen und über das gesamte obere Lid verteilt.
Auch legt man jetzt noch mehr Wert auf eine gut und auffällig verblendete Linie. Wir wünschen viel Spaß mit dem tollen Meerjungfrauen Look!
Titelbild: Mike Laptev – shutterstock.com