Make-up auftragen wie die Profis – Schwämmchen, Beautyblender & Co
VON Maria Wildt Make-Up
Pinsel, Schwämmchen oder Finger fürs Make-up? Ganz gleich, wem man diese Frage stellt, die Antwort fällt immer anders aus. Die einen Make-up-Experten schwören auf flache Pinsel, die anderen auf runde und bauschige Modelle, der nächste schwärmt vom Schwämmchen und die letzte Gruppe wechselt ständig fröhlich zwischen den einzelnen Tools.
Doch wie erzielt die normale Frau von nebenan die makellose Haut der Stars auf dem roten Teppich? Eine Frau ist sich sicher, mit Ihrem innovativen Make-up-Schwämmchen, dem Beautyblender, die Antwort zu bieten. Viele Anwenderinnen sind begeistert. Lohnt sich ein Kauf? Wir nehmen das eiförmige Schwämmchen und die günstigen Alternativen genau unter die Lupe.
Das pinkfarbene Ei fürs Make-up und sein Geheimnis
Rea Ann Silver ist Make-up-Artist aus Los Angeles, der Stadt der Stars, Fernsehproduktionen und Hollywoodfilme. Nachdem vor zehn Jahren die ersten Film- und Fernsehproduktionen in HD ausgestrahlt wurden und die Kosmetikindustrie spezielle, stark abdeckende Produkte für diesen Zweck auf den Markt brachte, hatte sie bei der Arbeit ein Problem: Mit den normalen Pinseln oder Schwämmchen sahen mit den neuen Grundierungen die Gesichter auf dem Bildschirm aus wie zugespachtelt. Noch dazu war jeder noch so kleine Fehler beim Make-up nun für die Zuschauer vor der Leinwand oder dem Fernseher sichtbar. Etwas Neues musste her. Sie erfand den Beautyblender, einen Make-up-Schwamm aus einem speziellen Schaumstoff, der im feuchten Zustand das Produkt nicht aufsaugt. Durch seine feinporige Struktur ermöglicht er einen makellosen Auftrag in extrem dünnen Schichten ohne Streifen oder Flecken. Mittlerweile hat das pinkfarbene Ei die Welt der Kosmetik erobert, die Firma selbst produziert verschiedene Varianten wie Minis oder Schwämmchen für Puder und Cremes des Eies aus Schaumstoff. Zahlreiche Kopien von anderen Firmen überschwemmen den Markt. Viele Frauen haben daher nicht nur das Original, sondern auch ein Make-up-Ei von anderen Marken auf dem Schminktisch liegen. Lohnt sich der Kauf des Markenprodukts?
Nur ein Ei aus Schaumstoff oder steckt mehr dahinter?
Der Beautyblender besteht aus einem Schaumstoff, der im feuchten Zustand nicht wie andere Schwämmchen zu viel Produkt aufsaugt. Die Porengrösse sorgt dafür, dass die Grundierung sehr gleichmässig und unsichtbar auf die Haut aufgetupft werden kann. Auffällig ist das eiförmige Design mit der schmalen Spitze. So ist grossflächiges oder präzises Arbeiten mit dem gleichen Werkzeug möglich. Gerade die besondere Form erleichtert es, sich täglich schnell und gleichmässig zu schminken, ohne das Werkzeug wechseln zu müssen. Zwar gibt es rund und dreieckig geformte Schwämmchen für die verschiedenen Anwendungen in der Drogerie, doch mit dem Beautyblender reicht ein Produkt für mehrere Gesichtspartien. Neuartig ist auch das Material, das die vorher erhältlichen grobporigen und weichen Schwämme sowie die gummiartigen Latexprodukte in den Schatten stellt. Einen grossen Schatten wirft ebenfalls der Preis. Der reicht von circa CHF 20 für den einzelnen Originalschwamm bis hin zu etwa 35 Franken für die verschiedenen Varianten oder Sets.
Und, ist der Beautyblender der „einzig Wahre“ unter den Schminkwerkzeugen?
Ob der Beautyblender wirklich das richtige Werkzeug für das alltägliche Schminken ist, hängt von den Gewohnheiten, der Textur der verwendeten Grundierung und dem jeweiligen Budget ab. Das Schwämmchen hat einen anderen Effekt als Pinsel oder die Finger, für manche ist das ungewohnt. Die modernen dünnflüssigen Make-ups saugt das Schwämmchen, wie jedes andere, manchmal trotz Spezialschaumstoff auf. Wer schon immer gerne Schwämmchen und Quasten genutzt hat, wird mit dem Beautyblender feinere Ergebnisse erzielen können. Das Resultat wird mit cremigen und flüssigen Grundierungen in vielen Fällen ebenmässig und schön, so gut, dass Experten und Nutzerinnen regelrecht ins Schwärmen geraten. Manche haben deswegen die alten Pinsel in Rente geschickt. Mit ein wenig mehr Aufwand und Geduld beim Einarbeiten der Schminke schafft das Schwämmchen aus der Drogerie ebenfalls ganz gute Ergebnisse. Die handelsüblichen Produkte werden übrigens neben den Pinseln nach wie vor gerne von den Profis genutzt wird.
Die meisten günstigen Kopien des Beautyblender landen auf einem Niveau mit den Drogeriemarken, wenige reichen an das Original heran. Die Vorteile des eiförmigen Designs gelten auch hier. Es lohnt sich, Testberichte zu lesen und sich durch die Produktwelt zu testen. Beim Einkauf kannst Du die Grösse der Poren, die Festigkeit des Materials und die Form vergleichen. Gute Exemplare haben feine bis mittelgrosse Poren, sind elastisch sowie nicht zu weich und lassen sich gut und ohne grosse Anstrengung zusammendrücken. Eine feste, harte Struktur ist nicht gut geeignet.
Wie benutzt man Beautyblender und andere Schwämmchen
Vor jeder Anwendung musst Du den Beautyblender erst einmal gründlich nass machen und ausdrücken. Dadurch schliesst sich die spezielle „Open Cell Structure“, zu deutsch „offene Zellstruktur“, die Grundierung wird nicht vom Schwämmchen aufgesogen. Danach lässt sich das Make-up wunderbar damit auftupfen, Übergänge sind leicht zu verwischen. Mit dem stumpfen Ende kannst Du grossflächig arbeiten, mit dem spitzeren Teil in den Augenwinkeln oder um die Nase. Getupft wird so lange, bis das Make-up gründlich eingearbeitet ist und somit wie unsichtbar wirkt. Übrigens: Nimm mit dem Beautyblender zunächst weniger Foundation als normal und arbeite dich bei Bedarf langsam zu grösseren Mengen hoch, sonst schwindet der natürliche Effekt und das Make-up wird für jeden sichtbar.
Ein bisschen mehr Aufwand bedeutet übrigens die Reinigung. Dafür bietet die Marke Beautyblender ein massgeschneidertes Reinigungsmittel an, mildes Shampoo oder Reiniger für Kosmetikpinsel sind ebenfalls geeignet. Auch die Schwämmchen aus der Drogerie oder Parfümerie kannst Du feucht anwenden, je nach gewünschter Intensität und der Textur der Grundierung kannst Du die sie trocken benutzen. Die Reinigung funktioniert genau wie beim Make-up-Ei. Ein Tipp für Faulpelze: Lege Dir mehrere günstige Schwämmchen zu, so kannst Du sie alle paar Tage in einem Aufwasch reinigen und musst nicht nach jedem Schminken einen einzelnen Schwamm auswaschen.
Der Beautyblender ist neuartiges Schminktool, das Profis und Laien begeistert. Wie viele Innovationen in der Kosmetikwelt ist der Beautyblender teuer. Er bietet für seinen Preis jedoch genügend Funktionalität, um die Anschaffung zu rechtfertigen. Wer sparen will, kann die zahlreichen Make-up-Eier der Nachahmer testen oder weiter mit dem herkömmlichen Schwämmchen aus der Drogerie arbeiten.
Oberstes Bild: © Svetography / Shutterstock.com