Leicht bitter, aber kerngesund: Chicorée, das vielseitige Wintergemüse
VON belmedia Redaktion Ernährung
Er liegt vor allem in den Wintermonaten in den Regalen, und das hat auch seinen Grund: Der Chicorée, auch Brüsseler genannt, wird auf spezielle Art gewonnen. Die Rüben werden ohne Blätter im Dunklen kultiviert.
In beheizten Sand-Torf-Boxen treiben sie während der Wintermonate aus und bilden die fleischigen Sprossen, die wir dann als Chicorée kaufen können. Dass diese weiss bleiben, liegt daran, dass sich ohne Lichteinfall kein Chlorophyll bilden kann, also kein Blattgrün entsteht.
Die traditionellen Anbauländer des Chicorées sind die Niederlande und Belgien, weshalb er auch unter dem Namen Brüsseler Salat bekannt ist. Beim Einkauf sollten Sie darauf achten, dass die Sprossen weiss und knackig sind, blassgelbe Blätter sind ebenfalls ein Zeichen für gute und frische Qualität. Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass der Chicorée meistens mit einem farbigen Papier bedeckt in den Regalen liegt: Dieses dient als Lichtschutz und sorgt dafür, er nicht vorzeitig welkt.
Der Brüsseler Salat sorgt für schöne Haut und allgemeines Wohlbefinden. Er kann gegen hohen Blutdruck hilfreich sein und reguliert den Wasserhaushalt, wirkt sich günstig auf den Cholesterinspiegel aus und beugt Herzbeschwerden vor. Vor allem aber ist er ein grossartiger Helfer, wenn es darum geht, den Darm zu entgiften und Magen-Darm-Erkrankungen vorzubeugen. Erwähnenswert ist seine Fähigkeit, Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei zu binden, wodurch diese ausgeschieden werden und nicht ins Blut gelangen. Ausserdem verhilft er dem Darm, eine gesunde Darmflora aufzubauen. Deshalb sollte er reichlich nach einer Antibiotikatherapie verzehrt werden!
Da Chicorée selbst jedoch nicht sehr nährstoffreich ist und nicht nur Schadstoffe, sondern auch Mineralien ausschwemmt, ist es ratsam, ihn mit abwechslungsreicher Kost zu servieren. Er ist vielen vor allem als Salat bekannt. Hierfür kann er sehr gut mit Orangen, Walnüssen, Käse, Avocado, Weintrauben oder Birnen kombiniert werden. Kreative Köche finden immer wieder abwechslungsreiche Varianten, einen Brüsseler Salat lecker anzurichten. Aber auch gekocht und als Gemüse serviert, sorgt er für Gaumenfreuden, und selbst zum Überbacken eignet er sich hervorragend. Das Kochwasser ist gesund, giessen Sie es deshalb nicht weg, sondern verwenden Sie es für die Zubereitung einer Sosse oder zum Trinken.
Achten Sie darauf, den Chicorée vor dem Zerkleinern zu waschen, da die nicht zu üppig vorhandenen Vitamine und Spurenelemente sonst ausgewaschen werden. Schneiden Sie vor dem Waschen den Wurzelansatz weg, er ist bitter und nicht zum Verzehr geeignet. Auch die äusseren Blätter sollten entfernt werden. Übrigens: Wer Meerschweinchen daheim hat, kann diesen mit den überflüssigen Blättern eine grosse Freude bereiten!
Oberstes Bild: © NeydtStock – shutterstock.com