Koreanischer Trend jetzt auch bei uns: Cushion-Make-up

Den koranischen Beautyhype „Cushion Cosmetic“ gibt es jetzt auch bei uns. Ostasiaten sind schon eine ganze Weile die unangefochtenen Vorreiter im Bereich der Kosmetikinnovationen. Ob modernste Hautpflege oder neu entwickelte Schminkprodukte, in Korea tauchen neue Trends meist zuerst auf.

So auch die neuen Cushion-Foundations und anderes Make-up in der neuartigen Verpackung. Was genau das ist, was es kann und, ob sich ein Kauf lohnt, erfährst du hier.

Der Clou liegt in der Verpackung. „Cushion“ ist Englisch und bedeutet „Kissen“ oder „Polster“. Der Name deutet auf die Machart der Kompaktdosen hin, in denen Schwämme eingebettet sind, die flüssige Kosmetika bergen. Um das Produkt zu entnehmen, drückt man das beiliegende Schminkschwämmchen hinein, das es so aufnimmt. Ein wenig erinnern Aufmachung und Anwendung an die Briefmarkenbefeuchter in Amtsstuben. Mit der Quaste kannst du die Produkte wie gewohnt auftragen, ein separater Pinsel ist nicht nötig. Dadurch lassen sich auch sehr leichte, flüssige Texturen in einer kompakten, transportablen Form unterbringen und überall anwenden.

Immer mehr Kissenkosmetik

Bisher gibt es bei uns ausschliesslich Cushion-Grundierungen von hochpreisigen Parfümeriemarken wie MAC und Lancôme, in die Drogerien kommt in nächster Zeit ein äquivalentes Cushion-Make-up von L’Oreal. In anderen Ländern, vor allem in Asien und den USA bietet die Kosmetikindustrie bereits eine breite Palette an Cushion-BB-Creams, Cushion-Blush, Bronzer und sogar Hautpflege in der kompakten Form an. Mit mehreren Markteinführungen bei uns können wir im Laufe des Jahres rechnen.

Pro Cushion – Gründe, die Make-up-Kissen auszuprobieren:

  • Die schmalen Kompaktdosen mit eingebautem Spiegel eignen sich für unterwegs genauso wie für Zuhause. Ideal für alle, die viel reisen.
  • Die Art der Verpackung ermöglicht es, extrem leichte und flüssige Kosmetika anzuwenden, ohne zu tropfen und sie dabei sehr genau zu dosieren.
  • Es war nie so einfach, flüssiges Make-up unterwegs aufzutragen.
  • Der passende Schwamm liegt schon bei, kein Schminkpinsel nötig.
  • Manche Kosmetikmarken wie beispielsweise die Parfümeriemarke Lancôme bieten Nachfüllpackungen für ihr Cushion-Make-up an. Das spart ein wenig Geld und Abfall.

Kontra Cushion – vor dem Kauf beachten:

  • Die neue Verpackung ist vor allem ein Marketingtrick. Ähnliche Texturen waren schon vorher erhältlich.
  • In den Kompaktdosen ist nur wenig Platz für die flüssigen Produkte. Nur etwa halb so viel Produktmenge wie in einem Fläschchen mit flüssiger Grundierung ist in den meisten Cushions enthalten. Trotzdem kosten sie pro Stück in etwa das Gleiche. Das macht die Cushion-Produkte überdurchschnittlich teuer.
  • Pro Gramm Produkt fällt mehr Abfall an als bei vergleichbaren Kosmetika in Tuben oder Flaschen.


„Cushion“ ist der neue Trendbegriff in Sachen Kosmetik und wird in den nächsten Monaten und Jahren nicht mehr aus der Beautyszene wegzudenken sein. Der Kauf lohnt sich für alle, die ihr Make-up vor allem unterwegs oder auf Reisen nutzen.

 

Artikelbild: © verchik – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Maria Wildt

Maria Wildt ist Agraringenieurin und Beautybloggerin der ersten Stunde. Beauty, Lifestyle, Natur, Umwelt und Wissenschaften sind daher ihre liebsten Themen. Seit 2007 ist sie Bloggerin, seit 2013 freiberufliche Onlineredakteurin und Texterin.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});