Koreanische Frauen haben nicht umsonst die schönste Haut

Korea gilt schon seit einiger Zeit als Hotspot für Beauty und Kosmetik. Nicht umsonst: Die Koreaner sind massgeblich an neuen Trends und Innovationen aus dem Bereich Hautpflege und Beauty beteiligt.

So kommt die berühmte BB Cream und auch Cushion Make-up ursprünglich aus Korea. Bevor uns diese neuen Produkte als Trends erreichen, vergehen meist viele Monate.

Aber nicht nur Innovationen, auch von der koreanischen Hautpflege-Routine sollten wir uns einiges abgucken.

Viel bringt viel

In Korea werden Produkte nach dem Prinzip „viel bringt viel“ verwendet. Das fängt bereits bei der Anzahl an Produkten und Pflegeschritten an. Koreaner setzen auf die sogenannte Layering-Technik, bei der nacheinander viele Schichten unterschiedlichster Produkte aufgetragen werden.


In der Regel besteht die koreanische Hautpflegeroutine aus etwa 10 (!!) einzelnen Schritten:

  1. Ölreinigung
  2. normale Gesichtsreinigung
  3. Peeling (2 x wöchentlich)
  4. Toner
  5. Maske (Tuchmaske 2 x wöchentlich)
  6. Essence / Ampulle
  7. Serum
  8. Augencreme
  9. Feuchtigkeitscreme
  10. Lichtschutz oder Nachtcreme


Ein Vergleich mit unserer typisch-einfachen Pflegeroutine zeigt den Unterschied deutlich:

  1. Gesichtsreinigung
  2. Gesichtswasser
  3. Creme

Welche Vorteile bringt diese aufwendige Technik?

Zugegeben sieht diese umfangreiche Routine nach viel Arbeit aus. Wenn du dir diese Zeit aber für deine Haut nimmst, kannst du schnell sichtbare Erfolge erzielen.

Reinere Haut: Alleine der Gesichtsreinigungspart in Korea ist sehr aufwendig im Vergleich zu unserem: Belohnt werden die Koreanerinnen mit sehr ebenmässiger und reiner Haut. Grund dafür ist die (milde!) doppelte Reinigung: Poren werden so sehr effektiv von Schmutz und Talg befreit. Ein regelmässiges Peeling entfernt Hautschüppchen und hilft gegen verstopfte Poren.


Alleine der Gesichtsreinigungspart in Korea ist sehr aufwendig im Vergleich zu unserem. (Bild: © Subbotina Anna – shutterstock.com)

Bessere Aufnahme von Wirkstoffen: Die gründliche Reinigung und Vorbereitung der Haut ist die ideale Basis für die verbesserte Aufnahme von den folgenden Wirkstoffprodukten wie Serum oder Ampulle. Dazu muss gesagt werden: Gründlich bedeutet auf keinen Fall aggressiv! Im Gegenteil: In Korea sind Ölreinigungen sehr beliebt. Diese reinigen gründlich, ohne die Haut stark zu reizen, wie z. B. Sulfate dies tun.

Gezieltes Eingehen auf Problemareale: Mit vielen unterschiedlichen Produkten kann man auch auf unterschiedliche Hautprobleme viel gezielter eingehen. Ganz klassisch verwenden wir für die Pflege nur unsere „24h-Stunden-eine-für-alles-Creme“ und wundern uns, dass unsere Haut sich nicht verbessert. Mit mehreren Produkten ist man deutlich flexibler und gibt der Haut genau das, was sie an den entsprechenden Stellen gerade benötigt.

Layering zum Einschliessen von Feuchtigkeit: In Korea hat man es bereits erkannt: Feuchtigkeit kommt vor Fett. So werden die leichten Produkte vor den reichhaltigeren verwendet mit einem Ziel – die Feuchtigkeit möglichst lange zu bewahren. Diesen „Feuchthalteeffekt“ kennt man bereits aus okklusiven Inhaltsstoffen wie Silikonen oder Mineralölen. Beim Layering ist es aber nicht notwendig, auf Inhaltsstoffe auf Mineralölbasis auszuweichen. Einen sehr ähnlichen Effekt erzielt man mit natürlichen Ölen. Die richtige Reihenfolge für deine Kosmetikprodukte findest du hier.

Täglicher Sonnenschutz: Jede Koreanerin weiss, wie wichtig Sonnenschutz für eine jugendliche Haut ist. Die Verwendung zählt daher zum absoluten Pflichtprogramm. Schaut man sich die Zahlen, Daten und Fakten genauer an, weiss man auch warum: 80% der Hautalterung entsteht überhaupt erst durch (unbemerkte) Sonneneinstrahlung. Übrigens auch an wolkigen, trüben Tagen und im Winter.


Jede Koreanerin weiss, wie wichtig Sonnenschutz für eine jugendliche Haut ist. (Bild: © Zoom Team – shutterstock.com)

Die koreanische Pflegeroutine ist eine optimale Mischung aus Reinigung, Vorbereitung, Pflege, Hydration und Schutz.

Achtung: Diese Methode ist nicht grundsätzlich für jeden Hauttypen geeignet – je empfindlicher die Haut, desto eher bringt man sie mit einer Vielzahl von Produkten durcheinander.

Auch bei irritierter Haut muss man vorsichtig sein und die Pflegeroutine den Bedürfnissen der Haut anpassen.

Je mehr Produkte verwendet werden, desto wichtiger ist es diese besonders sorgfältig auszuwählen.

Ob die koreanische Methode für deine Haut geeignet ist, kannst du ganz vorsichtig ausprobieren, indem du nach und nach deine Pflegeroutine um die einzelnen Schritte erweiterst.



Fazit

Koreanische Frauen sind nicht umsonst bekannt für schöne Haut. Die Vorbeugung steht sehr im Mittelpunkt, die Pflege wird nicht erst angepasst, wenn es „schon zu spät“ ist. Es wird viel Zeit und Liebe in die tägliche Pflege der Haut investiert. Auch werden die Symptome falscher Hautpflege (wie z.B. unreine Haut) nicht einfach durch Make-up überdeckt, sondern es wird die wahre Ursache für die jeweiligen Probleme gesucht. Alleine von dieser Einstellung können wir uns etwas abgucken!

 

Artikelbild: © takayuki – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sarah White

Sarah White ist leidenschaftliche Beauty-Bloggerin und verhilft dir mit viel Expertenwissen zu einer schöneren Haut. Auf Ihrer Website iluqua.com klärt Sie über sichtbare Hautpflege auf sowie über die effektivsten Wirkstoffe und darüber, welche Produkte du besser im Regal stehen lässt.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});