Kohlrabi - Gemüse und gesunder Snack

Kohlrabi ist eine Kohlgemüsesorte und wird deshalb gern für Wintergerichte verwendet. Ich verbinde jedoch mit Kohlrabi Kindheitserinnerungen an den Hochsommer im Garten, wo die violette und die weisse Sorte nebeneinander wuchsen.

Am besten schmeckte der Kohlrabi direkt aus dem Beet, vom Grossvater für uns Kinder geschält und mit ihm auf der alten Gartenbank gegessen. Als ich neulich Besuch von einer Kollegin und ihren Kindern hatte und für die Kleinen einen Kohlrabi zu schälen begann, sahen sie mich mit grossen Augen an und fragten: „Bäh … sollen wir den roh essen?!“. Ich nahm ein Stück, und als sie staunend sahen, dass ich wirklich rohen Kohlrabi ass, wagten sie es auch und: Er schmeckte ihnen!

Der Kohlrabi wird, wie manche andere einheimische Obst- und Gemüsesorten auch, heute oft übersehen und Kinder kennen viele davon gar nicht mehr, weshalb ich Ihnen die gesunde Knolle in diesem Artikel wieder näher bringen möchte. Sowieso hat Gemüse aus dem Inland viele Vorteile: Lange Transportwege fallen weg, es wird reif geerntet, kommt frisch und voller Vitalstoffe in die Läden. Damit tun Sie ihrem Geldbeutel, Ihrer Gesundheit und der Umwelt etwas Gutes.

Woher der Kohlrabi eigentlich stammt, konnte nicht mit Sicherheit geklärt werden. Es wird angenommen, dass seine Heimat der Mittelmeerraum oder Mittelasien sein könnte. Allerdings berichten einige Quellen, dass er vom Wildkohl abstammt, der an Frankreichs und Englands Küsten beheimatet ist, während wieder andere von seiner nordeuropäischen Herkunft sprechen. Woher auch immer er zu uns kam: In Mitteleuropa kennt man den Kohlrabi seit dem 16. Jahrhundert. Seit dieser Zeit wurden viele Rezepte mit der gesunden Knolle kreiert, die leider zum Teil in Vergessenheit gerieten.

Im Freiland werden bei uns die Kohlrabis von Mai bis etwa Ende August geerntet und schmecken roh in dieser Zeit am besten. Sie bekommen ihn überall dort, wo Gemüse angeboten wird. Meistens wird er im Stückpreis verkauft, wobei Sie trotzdem nicht unbedingt zur grössten Knolle greifen sollten, diese kann nämlich holzig sein. Nehmen Sie dagegen kleineren oder mittelgrossen Kohlrabi, fällt kaum Abfall an. Achten Sie auf eine möglichst glatte Schale ohne Risse. Dann können Sie sicher sein, frische Ware zu bekommen. Vor dem Rohverzehr oder dem Kochen muss die Knolle geschält werden. Am Schonendsten bereiten Sie Kohlrabi Gemüse zu, indem Sie es, in Scheiben oder Würfel geschnitten, in einer Pfanne mit nur wenig Wasser und Fett ca. 10 Minuten lang dünsten.

Die Blätter müssen Sie nicht wegwerfen, diese verfügen nämlich über eine besonders hohe Vitalstoffdichte! Klein gehackt können junge Blätter dem Gemüsegericht zum Schluss beifügt werden. Sie eignen sich auch schön als Garnitur. Ist genügend Grün vorhanden, ist es auch möglich, dieses wie Spinat zuzubereiten.

Achtung: Da Kohlrabi Nitrat enthält, sollte man das gekochte Gemüse nicht wieder aufwärmen!

Wenn Kohlrabi regelmässig auf Ihrem Speiseplan steht, tun Sie Ihrer Gesundheit und Schönheit einen grossen Gefallen! Im Grunde genommen sind die Knollen nichts anderes als botanisch verdickte Stängel, die viele wertvolle Vital- und Ballaststoffen enthalten. So enthält sie zum einen viel Vitamin C, das für ein gutes Immunsystem unverzichtbar ist. Biotin und Pantothensäure stärken Haut und Haare und beugen frühzeitiger Faltenbildung vor. Das enthaltene Selen wird vor allem in Verbindung mit Vitamin E wirksam und schützt dann vor freien Radikalen und Arteriosklerose. Vitamin E können Sie durch ein Speiseöl hinzufügen, wie beispielsweise Olivenöl, Maiskeimöl oder Sonnenblumenöl. Aber auch Fische, Peperoni, Avocados und Spinat sind gute Lieferanten für das Vitamin E. Kohlrabi enthält viel Eisen, Magnesium und Kalium sowie Mangan. Somit unterstützt er die Herztätigkeit sowie die Blutbildung, entspannt und entsäuert.


Botanisch gesehen sind die Kohlrabi-Knollen nichts anderes als verdickte Stängel. (Bild: Oksana Shufrych / Shutterstock.com)


Da Kohlrabi sehr wenige Kalorien enthält, ergänzt er jedes Diätprogramm, sei es, als frischer Snack oder gekochte Mahlzeit. Zudem wirkt er entwässernd, regt die Zellatmung und Sauerstoffversorgung an und hilft, bei Stress gelassener zu bleiben. Senföle geben ihm sein typisches und unverwechselbares Aroma. Je nach Zubereitung können Sie mit der vielseitigen Knolle immer wieder Abwechslung auf den Tisch bringen. Er passt auf einen Rohkostteller ebenso wie in eine herzhafte Gemüsesuppe, er kann als Gemüsegericht serviert und sogar ausgepresst als Saft genossen werden. Supergesund ist grüner Smoothie mit Kohlrabi, wofür nicht die Knolle, sondern die Blätter verwendet werden: Zusammen mit Grapefruit, Banane und Wasser mixen Sie sich einen tollen Fitmacher.

Ärzte, welche für natürliche Heilmittel aufgeschlossen sind, empfehlen den Kohlrabi zur Ausleitung von Schwermetallen aus dem Magen-Darm-Trakt, häufig zu geniessen. Hierfür ist er besonders roh gegessen ideal, sei es als Salat zubereitet oder zur Abwechslung geraffelt mit Magerquark und etwas Salz und Zitronensaft verrührt. Dies ist auch ein leckerer Aufstrich auf Vollkornbrot. Sie können Kohlrabi immer vorrätig haben, denn im Gemüsefach des Kühlschrankes lässt sich die Knolle problemlos einige Zeit aufbewahren. Die Blätter sollten Sie allerdings rasch verzehren. Blanchiert eignet sich Kohlrabi zum Einfrieren und hält sich im Tiefkühler rund acht Monate.



Kohlrabi ist mehr als nur eine Beilage und Ihrer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt: Er kann knusprig paniert als Schnitzel gebraten werden, wovon nicht nur Vegetarier begeistert sein werden. Sie können ihn aushöhlen und füllen oder als leckere Cremesuppe zubereiten. Probieren Sie auch einmal im Frühling, wenn die ersten jungen Kohlrabis auf dem Markt sind, einen knackigen Kohlrabi-Rohkostsalat mit hart gekochten Eiern, frischen Kräutern und Nuss-Vinaigrette. Diesen mögen auch Kinder sehr. Vielleicht packen Sie ihren Kindern zum Znüni als Abwechslung zu Apfel und Rüebli auch einmal einen geschälten, halbierten Kohlrabi zum Pausenbrot. Ich bin mir sicher, das wird gut ankommen!

 

Oberstes Bild: Kohlrabi ist sehr vielseitig und gesund! (© pilipphoto / Shutterstock.com)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});