Kaufentscheidung Saftpresse – manuell oder elektrisch?
Mit der Entscheidung für eine manuelle Saftpresse oder einen elektrischen Entsafter belohnt sich demnach jeder Käufer selbst. Sowohl automatische als auch von Hand zu bedienende Saftpressen bieten gegenüber fertigem Saft im Supermarkt Vorteile. Bei der Wahl eines Gerätes sind jedoch einige Unterschiede abzuwägen, die die Kaufentscheidung beeinflussen dürften.
Grundsätzlich sollte jeder Mensch darüber nachdenken, in eine Saftpresse und frisches Obst zur regelmässigen Verzehr zu investieren. So gesund die meisten Saftsorten im Einkaufsmarkt auch präsentiert werden – in der Regel haben die verwendeten Früchte einen langen Produktions- und Transportweg hinter sich, werden für die längere Haltbarkeit pasteurisiert und schliesslich wochenlang im Lager oder im Markt abgestellt. Von wirklich frischer Qualität kann nur in seltensten Fällen ausgegangen werden. Das ist bei selbst gepressten Säften natürlich anders. Egal, ob Sie die Früchte und Gemüsestücke manuell oder elektrisch verarbeiten – solche Säfte sind der Supermarktware fast immer vorzuziehen.
Nur frisches Obst und Gemüse kaufen
Wenn die frischen Lebensmittel mit einem Entsafter verarbeitet werden, sollten Sie beim Kauf sehr kritisch auf ihren Zustand achten. Stark gedrückte oder verdorbene Stellen werden nämlich im schlimmsten Fall bei der Zubereitung übersehen und verderben dann den guten Geschmack des Saftes. Eine Möglichkeit ist, die schlechten Bereiche grossflächig herauszuschneiden, was beim manuellen Saftpressen sehr unhandlich werden kann. Einem elektrischen Entsafter zu vertrauen, ist deutlich komfortabler, zumal das Zerkleinern und Einfüllen in einen zuführenden Schacht bei den meisten Modellen obligatorisch ist. Wem diese Schneidarbeiten nichts weiter ausmachen, der profitiert auf jeden Fall von einer elektrischen Presse. Notfalls kann er plötzlich entdeckte, faule Stellen noch ganz einfach entfernen.
Wertvolle Nährstoffe und Vitamine bleiben beim Pressen erhalten
Meist wird die Umstellung auf frisch gepressten Saft mit dem Vorsatz getroffen, sich gesünder zu ernähren und von möglichst vielen Vitaminen, Enzymen und anderen Vitalstoffen zu profitieren. Wertvolle Nährstoffe können allerdings während des elektrischen Entsaftens zerstört werden, nämlich immer dann, wenn das Gerät mit zu vielen Umdrehungen pro Minute arbeitet. Es ist möglich, dass sich Obst und Gemüse erwärmen und oxidieren, was leider dem erhofften Effekt einer gesunden Ernährung entgegenwirkt. Neben der Umdrehungszahl spielt die Art des Entsaftens eine Rolle. Sogenannte Zentrifugen-Entsafter stellen zum Beispiel ein grösseres Risiko für die Zerstörung der Nährstoffe dar als andere elektrische Saftpressen. Wer unbedingt auf den Erhalt der Vitamine und Enzyme ohne Oxidation setzen möchte, sollte sich für eine manuelle Saftpresse entscheiden.
Das Maximum an Saft aus der Frucht
Vitamine und Nährstoffe ohne Zerstörung zu erhalten, birgt für den Entsaftungsprozess leider auch einen gravierenden Nachteil. Wer sich deswegen für ein manuelles Entsaften entschieden hat, wird selbst nach vielen kräftigen Drehbewegungen nicht so viel Saft aus der Frucht gewinnen können, wie es eine elektrische Saftpresse schafft. Jene lassen je nach Modell oft nur die trockenen Schalen oder ausgetrocknetes Fruchtfleisch zurück, sodass garantiert ein Maximum der Frucht entsaftet wurde. Der positiver Nebeneffekt der elektrischen Geräte: Die gleiche Saftmenge lässt sich mit weniger Früchten gewinnen, was den Geldbeutel beim Einkauf schont. Die optimale Ausnutzung der Obst- oder Gemüsesorten ist der grösste Vorteil eines strombetriebenen Modells, das man deshalb immer häufiger in einer modernen Küche antrifft.
Ein wesentlicher Aspekt – der Kaufpreis
Ein wichtiges Kriterium für Investitionen im Haushalt ist der Preis. In dieser Hinsicht haben manuelle Saftpressen natürlich die Nase vorn. Bereits für wenige Schweizer Franken finden sich Geräte im Internet oder im Fachgeschäft vor Ort. Für elektrische Saftpressen, die mit dem zu verarbeitenden Frischgut weitestgehend schonend umgehen, sollte mindestens ein hoher, zweistelliger Frankenbetrag eingeplant werden. Für eine sinnvolle Qualität der Ergebnisse und eine lange Haltbarkeit des Gerätes ist eine dreistellige Investition jedoch kaum zu vermeiden. Für manche Kunden ist die Hemmschwelle beim Kauf auch deshalb grösser, weil fortan mehr Geld für frische Obst- und Gemüsesorten zum Entsaften zu zahlen ist. Wer bislang die recht günstigen Preise für abgepackte Säfte gewohnt war, wird also gleich in zweifacher Hinsicht zur Kasse gebeten, aber er leistet einen wertvollen Beitrag für seine eigene gesunde Lebensweise.
Fazit zur Kaufentscheidung Saftpresse
Mit einem manuellen Entsafter erweisen Sie Ihrem Organismus einen guten Dienst, indem Sie ihm viele wertvolle Vitamine und Enzyme zuführen. Gegenüber abgepackten Säften ist dies eindeutig ein Vorteil. Wer bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben und möglichst viel Saft aus einer Frucht gewinnen möchte, trifft mit einem elektrischen Entsafter allerdings die bessere Wahl. Beim Kauf sollte unbedingt auf das Wirkprinzip des Modells geachtet werden. Die erreichten Umdrehungszahlen können die kostbaren Inhaltsstoffe der natürlichen Zutaten durch Oxidation zerstören. Wie viel Geld Sie in einen Entsafter oder die manuelle Saftpresse investieren – eine wertvoller Beitrag für die eigene Gesundheit ist in jedem Falle geleistet.
Oberstes Bild: © titov dmitriy – Shutterstock.com