Der Begriff Inkontinenz hat seine Wurzeln im Wort „incontinentia“, was auf Lateinisch so viel wie Unvermögen bedeutet. Die Inkontinenz ist dementsprechend ein Unvermögen, Harn oder Stuhl kontrolliert zu halten oder abzugeben. Grundsätzlich unterscheidet man bei Frauen und Männer bei der Inkontinenz zischen zwei Inkontinenzformen: Stuhlinkontinenz und Harninkontinenz (Blasenschwäche).
Mit dem LANCY Tibialis hat das Unternehmen ein innovatives Produkt entwickelt, das vollkommen natürlich funktioniert, von Krankenkassen unterstützt wird und Patienten nicht mehr in ihrer Lebensweise einschränkt.
Formen und Ursachen der Inkontinenz
Die Ursachen für die Inkontinenz können sehr vielseitig sein. Das hat grosse Auswirkungen auf das aufeinander abgestimmte System aus Blasenmuskel, Beckenbodenmuskulatur und Schliessmuskel, sowie den Nerven steuernden Zentrum im Gehirn und Rückenmark, da es bei einer Inkontinenz nicht mehr so richtig funktioniert. Obwohl es zu diesem Unvermögen grundsätzlich durch eine Verletzung oder Erkrankung des Nervensystems kommt, kann es auch organische Ursachen haben. Zunehmendes Alter und Muskelschwäche bzw. Muskelverletzungen sind ebenfalls häufige Ursachen für die Inkontinenz. Die Störungen des schon erwähnten abgestimmten Systems können zu unterschiedlichen Inkontinenzformen wie Überlaufinkontinenz, Inkontinenz nach Schwangerschaft oder auch Inkontinenz nach Geburt führen.
Die Harnblase muss zwei wichtige Funktionen erfüllen – und zwar das Speichern des Urins und das Entleeren zum gewünschten Moment. Deshalb können auch die Ursachen sehr unterschiedlich sein für die unterschiedlichen Inkontinenzformen. Beispielsweise liegt bei einer Überlaufinkontinenz ein Abflusshindernis am Blasensausgang vor, was z. B. durch eine vergrösserte Prostata oder eine Harnröhrenverengung verursacht wird. Dranginkontinenz, Belastungsinkontinenz, extraurethrale Inkontinenz und Reflexinkontinenz sind weitere Harninkontinenzformen. Als extraurethrale Inkontinenz wird der ständige, plötzliche oder unpsychologische Harnverlust über die Haut, die Scheide oder den Anus bezeichnet. Da die Inkontinenz im Alter häufiger vorkommt, wird sie oftmals in Verbindung mit älteren Menschen gebracht. Unter der Inkontinenz leiden nicht nur ältere Frauen, sondern auch junge Frauen. Bereits ab dem 20. Lebensjahr nimmt die Muskelmasse im Körper ab und gerade diese Tatsache hat auf den Beckenboden Auswirkungen, wobei seine Fähigkeit, kontrolliert Urin in der Blase zu halten, gestört wird. Demnach ist Inkontinenz auch bei jungen Männern und Frauen möglich. Zudem manifestiert sich die Blasenschwäche auch in Form einer Inkontinenz nach Schwangerschaft.
Inkontinenz nach der Schwangerschaft
Die Muskeln und das Gewebe, die den Darm, die Blase und den Uterus stützen, werden während einer Schwangerschaft gedehnt. Einerseits hängt das mit dem zunehmenden Babygewicht, anderseits mit den Hormonen zusammen. Das Gewebe und die dazugehörigen Muskeln bezeichnet man als Beckenboden. Die Beckenbodenmuskeln werden nach der Geburt extrem gedehnt, was zu einer zusätzlichen Muskulaturschwäche führt. Am Ende fällt es schwer, die Muskeln anzuspannen, die bis zum Schliessmuskel unterhalb der Blase reichen. Das führt zu Blasenschwächen, die sich mit einer Inkontinenz nach Geburt manifestiert.
Inkontinenzversorgung
Aufsaugende Einlagen machen mehr als dreiviertel der Inkontinenzversorgung aus. Manchmal kommen zum Einsatz auch andere Hilfsmittel, wie zum Beispiel Kondom-Urinale sowie Katheter oder Analtampons bei Stuhlinkontinenz. Solch eine Inkontinenzversorgung hilft den Betroffenen, ein normales Leben zu führen. Natürlich lässt sich die Inkontinenz mit der Zeit sehr gut behandeln. Wenn aber eine vollständige Heilung unmöglich ist, kann das Leben durch zahlreiche Inkontinenzversorgung zumindest erleichtert werden. Diese lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
ableitende Produkte,
aufsaugende Produkte (erhältlich als Mehrweg- oder Einwegartikel mit starkem Saugkern),
auffangende Produkte und
sonstige Hilfsmittel, wie beispielsweise zum Schutz der Matratze.
Der grösste Vorteil der Produkte mit hoher Saugkapazität ist, dass man sie nicht so häufig wechseln muss. Allerdings sollte man sie trotzdem lieber früher als später austauschen, um Hautreizungen vorzubeugen, welche durch den Urinkontakt mit der Haut entstehen. Frischer Harn riecht kaum, aber nach einiger Zeit entsteht der typische Uringeruch, weil Bakterien den Harn zersetzen. Inkontinenzeinlagen, Inkontinenz Pants und Inkontinenz Windeln zählen zu der Kategorie aufsaugende Inkontinenzversorgung.
Zur wirksamen Behandlung von sämtlichen Inkontinenzformen empfiehlt sich das Tibialis-Therapie Komplettpaket mit natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln und dem Lancy Tibialis Therapiegerät. Das Komplettpaket, einschliesslich der natürlichen Nahrungsergänzungsmittel wurde speziell auf die Tibialis-Therapie abgestimmt. Ausserdem ist dieses Komplettpaket frei von Medikamenten. Das Therapiegerät ist einfach zu bedienen, wobei eine zwanzigminütige Tagesanwendung empfehlenswert ist. Der Koffer zur Aufbewahrung, die Verbindungskabel, Batterien, Klebeelektroden und Bedienungsanleitung sind inklusive im Lieferumfang.
So funktioniert Lancy Tibialis
Mit dem Lancy Tibialis kann man natürlich und schonend sämtliche Inkontinenzformen wie Überlaufinkontinenz, Inkontinenz nach Geburt, Inkontinenz nach Schwangerschaft, Stressinkontinenz, Stuhlinkontinenz etc. behandeln. Das Bedienen des Stimulators und das Aufkleben der Flächenelektroden kann man einfach zu Hause selber durchführen. Dabei werden die Flächenelektroden in der Nähe des Tibialis-Nervs am Fussknöchel angebracht. Dieser Nerv kann mit spezifischen Frequenzen mittels Elektrostimulation stimuliert werden. Daraufhin gibt er diese Stromimpulse an den Beckenboden weiter, was zur Anspannung und Kräftigung der dort liegenden Muskulatur führt und somit die Stuhl- und Urinsteuerung positiv beeinflusst.
Je nach der Inkontinenzform, kann zwischen verschiedenen Programmen, die im Therapiegerät fest gespeichert sind, leicht gewählt werden. Zunächst wird über einen Zeitraum von 3 Monaten täglich für ca. 20 min trainiert. Nach Beendigung des Trainings schaltet sich das Therapiegerät automatisch ab. Während des Trainings kann man die Stromimpulse leicht spüren, jedoch sind diese nicht unangenehm. Die Tatsache, dass das Training automatisch erfolgt, ist sehr praktisch, denn somit kann man es wunderbar in den Alltag einbringen.
Wie unterstützt das Nahrungsergänzungsmittel die Behandlung?
Durch die perfekt abgestimmten und wirkungsvollen Nahrungsergänzungsmittel von Lancy Tibialis, die sich aus ausgewählten natürlichen Zutaten zusammensetzen, wird eine Behandlung mit bester Bioverfügbarkeit und die zusätzliche Unterstützung von Muskeln und Nerven garantiert. Das organische und reine Magnesium Zitrat im Magnesium sorgt für starke Muskel und ruhige Nerven, hat positive Auswirkung auf den Säure-Base-Haushalt und wirkt entzündungshemmend. Das Vitamin B Komplex, das aus echtem Buchweizenkeimpulver gewonnen wird, dient zum Schutz der Nerven, zur besseren Aufnahme und enthält die Folsäure (B9), sowie Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B7 und B12. Insgesamt bietet es Ihnen bei verschiedenen Inkontinenzformen eine schonende und natürliche Behandlung – egal ob bei Inkontinenz nach Schwangerschaft, Inkontinenz nach Geburt oder Überlaufinkontinenz.
Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!