Hightech im Dienste der Schönheit
Bei den Zahnbürsten ist der technische Fortschritt beinahe am offensichtlichsten: Elektrische Modelle, die rotieren oder/und oszillieren, Schallzahnbürsten für sensibles Zahnfleisch und empfindliche Zähne bis hin zum Hightech-Gerät mit zugehöriger App und Bluetooth-Schnittstelle. Was viele andere bekannte Schönmacher inzwischen leisten und inwiefern die zahlreichen Funktionen sinnvoll sind, erfahren Sie hier.
Föhn
„Haare trocken, ohne auszutrocknen!“ lautet der Slogan der modernen Gerätegeneration. Um die Anwendung möglichst kurz zu gestalten, setzen die meisten Hersteller auf einen leistungsstarken Motor (ab 2000 Watt aufwärts) und kombinieren diesen mit zahlreichen frei wählbaren Gebläse- und Temperaturstufen. Andere Haartrockner besitzen einen Microship, der dafür sorgt, dass die Föhnluft-Temperatur jederzeit konstant bleibt. Darüber hinaus erinnert der Chip an fällige Wartungs- und Reinigungstermine, sodass die hochwertigen Geräte sehr langlebig sind. Für mehr Glanz und eine gesunde Kopfhaut sorgt eine Kaltlufttaste, weshalb der kühle Wind bereits zur Grundausstattung gehört. Für besonders anspruchsvolle Beautys empfiehlt sich die Ionentechnologie, welche die statische Aufladung der Haarpracht mindert. Fliegende Haare ade!
Lockenstab
Sie wünschen sich ein variables Styling? Dann sollten Sie sich ein Gerät mit mehreren Aufsätzen, inklusive spitz zulaufendem Heizstab anschaffen. Frei nach dem Motto: „Nichts ist unmöglich!“ lassen sich damit neben feinen Wellen und viel Volumen auch grosse Locken zaubern. Die Ionentechnologie zählt bei Lockenstäben inzwischen zum Standard. Sie sorgt dafür, dass sich die Schuppenschicht der Haare rasch schliesst. Das wiederum verhindert eine Schädigung des Haarkeratins. Praktischerweise sind die Haare infolge dieser Technik vor Aufladung sicher. Die neueste Lockenstab-Generation punktet mit Nano-Silber-Technologie. Sie hält Schadstoffe von den Haaren fern und wirkt antibakteriell. Daneben gibt es heute auch Geräte mit Hochfrequenztechnik, die ihre Wärme aussergewöhnlich schonend abgeben und somit das Haar noch besser vor Austrocknung schützen.
Haarglätter
Moderne Geräte sind programmierbar, sodass sie die Haare äusserst schonend glätten. Während Keramikheizelemente und variable Temperaturregler seit einige Zeit zum Standard gehören, analysieren bei der neuen Haarglätter-Generation modernste Technologien jede einzelne Haarsträhne bezüglich ihrer Dicke, dem Nässegrad sowie einer Coloration. Anhand der gemessenen Werte stellt sich das Gerät selbstständig optimal ein. Sofern das Haar noch zu feucht ist, ertönt ein Alarmsignal, ist es zu trocken, wird es aus einem kleinen Reservoir heraus befeuchtet. Brandneu ist die sogenannte Infusionstechnologie, die während des Glättvorgangs flüssigen Haarschutz abgibt, der sich über jedes einzelne Haar legt.
Epilierer
2-in-1-Geräte sind zeitgemäss. Manche Epilierer verfügen über einen zweiten Aufsatz zum Rasieren schmerzempfindlicher Stellen. Andere haben eine integrierte Vorrichtung, die sanftes Peeling ermöglicht, sodass Sie Ihre Haut vor dem Epilieren von abgestorbenen Hautschüppchen befreien können. Zudem regt vorgeschaltetes Peeling den Hauterneuerungsprozess wirkungsvoll an. Das Hauptkriterium beim Kauf eines Epilierers sollte ein beweglicher Epilierkopf sein. Er passt sich den Körperkonturen perfekt an und arbeitet somit besonders gründlich. Auch „Unterwassergeräte“ sind empfehlenswert, weil der nicht zu unterschätzende Zupfschmerz bei einer Unterwasserbehandlung erträglicher ist. Zusätzlich entspannt das Wasser die Haut. Und sollte es unter der Dusche mal zu dunkel sein, zeigt bei manchen Modellen eine kleine, leistungsstarke Lampe den Weg zum allerletzten verbliebenen Härchen.
Gesichtsbürsten
Sie sind Trend, beinahe Kult. Alle paar Minuten wird in der Schweiz eine Gesichts-Reinigungsbürste verkauft. Wir meinen: zu Recht! Dank moderner Technik reinigen die kleinen Bürsten bedeutend gründlicher, teilweise auch schonender als das ein Lappen oder gar die Hand hinbekommen würde. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn Ihre Haut zu Unreinheiten und Pickeln neigt. Dann sollten Sie sich vor dem Kauf zunächst fachkundigen Rat von einem Hautarzt holen. Ob rotierend, oszillierend oder vibrierend: Als Faustregel gilt, je empfindlicher die Haut, umso mehr Möglichkeiten sollte das elektrische Reinigungsgerät bieten. Auch mehrere Bürstenaufsätze sind sehr praktisch. Einer zum Peelen, einer fürs Gesicht und einer für die weniger empfindliche Körperhaut. Wir empfehlen Geräte mit mehreren Geschwindigkeitsstufen ebenso, wie mit integriertem Timer. Das Gesichtsbürstchen schaltet sich nach einer vorgegebenen Zeit selbstständig ab. Ihre Haut wird nicht überstrapaziert.
Lichtimpuls-Geräte zur dauerhaften Haarentfernung
IPL-Haarentferner (Intense Pulsed Light) funktionieren folgendermassen: Die abgegebene Lichtenergie wird durch den Farbstoff der Haarfollikel (Melanin) absorbiert, betäubt die Haarwurzeln und lässt sie letztendlich absterben. Früher gab es diese Geräte ausschliesslich in Studios und Schönheitskliniken. Seit rund drei Jahren finden sich ILP’s in Fachgeschäften auch für den privaten Gebrauch. Allerdings dringt deren Energie nicht ganz so tief in die Haut ein wie die der Profi-Geräte, sodass der gewünschte Erfolg länger auf sich warten lässt. Die Entscheidung, ob sich die relativ teure Anschaffung lohnt oder ob es eher ratsam ist, einen Experten mit der dauerhaften Haarentfernung zu beauftragen, können wir Ihnen leider nicht abnehmen. Wir empfehlen allerdings, sorgfältig darauf zu achten, dass der Haarentferner über integrierte Hautsensoren verfügt. Aufsätze für das Gesicht sollten zusätzlich rundum vollständig geschlossen sein. Nur so ist die sichere Handhabung gewährleistet.
Oberstes Bild: © MilanMarkovic78 – Shutterstock.com