Haartrend Platinblond: Voraussetzungen, Umsetzung und Pflege
VON Thomas Schlösser Haarpflege
Gerne wird das platinblond gefärbte Haar mit einem sehr dezenten Make-up kombiniert, etwa im Nude-Look. Aber möglich ist in Kombination mit platinblond gefärbten Haaren auch das Auftragen von Smokey Eyes oder die Betonung der Lippen durch ein kräftigeres Schminken. Doch aufgepasst, nicht jedes Haar ist für das Färben geeignet. Unser Ratgeber klärt auf, welche Voraussetzungen das Haar erfüllen muss, um platinblond gefärbt werden zu können – und was bei der Umsetzung und der Pflege unbedingt beachtet werden muss.
Von Hollywood auf die Strassen Europas: Platinblondes Haar ist absolut alltagstauglich
Inspiriert ist der Haartrend Platinblond sicherlich von Marilyn Monroe; die Haarfarbe war eines der optischen Markenzeichen der Hollywood-Ikone. Doch in dieser Saison wird das platinblonde Haar eher im Undone-Look getragen: Geeignet sind Frisuren mit Zickzack-Scheitel, fransig gestufte Haare oder solche mit einem strengen Mittelscheitel. Passend zum Undone-Look des Haars ist auch das Make-up, auch hier sollte nur dezent gearbeitet werden. Neben dem klassischen Nude-Look sind Smokey Eyes und kräftig geschminktere Lippen aber erlaubt.
Sicherlich trägt die Einfachheit von Frisur und Make-up ebenso zur Beliebtheit der platinblonden Haare bei wie die Tatsache, dass diese Färbung für unterschiedlichste Frisuren und Teints geeignet und pflegeleicht ist. Trotzdem sorgt platinblondes Haar für Aufsehen, denn dieser Farbton kommt in der Natur nicht vor – so eignet sich platinblondes Haar insbesondere für extrovertierte Menschen, die auffallen möchten.
Platinblondes Haar nicht immer möglich: Haarfarbe und Haarlänge entscheiden
Beim Färben der Haare ist die natürliche Haarfarbe entscheidend. Je dunkler die Ausgangshaarfarbe ist, desto schwieriger wird es, das Haar zu blondieren. Denn um einen dunkleren Haarton platinblond färben zu können, wird eine höhere Wasserstoffperoxyd-Konzentration benötigt. Und je höher diese ist, desto mehr wird das Haar geschädigt. Eine platinblonde Färbung ist also nicht empfehlenswert bei dunklen Haaren. Auch wenn aktuell eine dunkle Haarfarbe getragen wird, die natürliche Haarfarbe aber hell ist, sollte mit der Blondierung so lange gewartet werden, bis die Färbung vollständig herausgewachsen ist. Ansonsten muss mit Haarschädigungen oder Ungleichmässigkeiten gerechnet werden.
Problematisch ist eine Haarfärbung auch dann, wenn es sich um langes Haar handelt – ein entsprechender mittellanger Haarschnitt oder eine Kurzhaarfrisur sind deshalb sehr empfehlenswert, wenn das Haar platinblond gefärbt werden soll. So oder so müssen die Spitzen nach der Blondierung geschnitten werden, um die Haargesundheit durch die chemische Behandlung mit Wasserstoffperoxyd nicht zu gefährden.
Welche Voraussetzungen muss das Haar erfüllen, um eine platinblonde Färbung zu ermöglichen?
Die Ausgangsfarbe sollte Aschblond sein, hier lässt sich am leichtesten und sichersten eine Färbung in Platinblond durchführen. Je dunkler die Ausgangsfarbe, desto schwieriger ist ein optimales Resultat zu erzielen. Nur gesundes Haar ist für eine Blondierung geeignet, da stark strapaziertes, brüchiges Haar durch die Färbung nur zusätzlich geschädigt werden würde. Ist das Haar also vor der Blondierung schon beschädigt, sollte hier dringend durch den Einsatz von Haarpflegeprodukten nachgeholfen werden. Die Haargesundheit sollte bei der Entscheidung zur Blondierung immer vor der gewünschten optischen Veränderung stehen.
Pflege und Styling nach der Blondierung
Das Haar wird durch eine Blondierung strapaziert, deshalb sollte nach dem Blondieren so schonend wie möglich mit dem Haar umgegangen werden. Nach der Haarwäsche sollte das Haar also nicht mit einem Handtuch kräftig abgerubbelt, sondern nur sanft abgetupft werden. Ein grobzinkiger Kamm ist feinzinkigen Kämmen vorzuziehen. Eine Behandlung mit Hitze sollte vermieden werden, da das Glätten der Haare mittels eines Glätteisens blondierte Haare noch stärker strapazieren kann, als es schon bei unbehandelten Haaren der Fäll ist.
Bei der Auswahl der Pflegeprodukte sind solche empfehlenswert, die speziell auf die Anforderungen blondierter Haare zugeschnitten sind. Die Inhaltsstoffe fördern nicht nur den Erhalt der Farbe, sondern unterstützen das strapazierte Haar auch bei der Regeneration.
Besuchen Sie den Friseursalon Ihres Vertrauens: Professionelle Beratung ist elementar
Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert, das Haar selbst zu blondieren. Die unprofessionelle Behandlung mit Wasserstoffperoxyd kann das Haar stark schädigen und zu Irritationen bzw. Verletzungen der Kopfhaut führen. Deshalb sollte ein Friseursalon aufgesucht werden. Hier können umfassende Beratung und Aufklärung erfolgen. Ein gewissenhafter Friseur klärt über Nutzen und Risiko des Umstylings auf und verwendet nur unbedenkliche Produkte. Zudem werden typgerechte Schnitte und der exakte Aufhellungsgrad ermittelt und angewendet.
Verringern Sie das Risiko, unerwünschte Resultate zu erhalten, indem Sie einen Friseursalon aufsuchen, der auf Blondierungen spezialisiert ist und Erfahrung hat. Hier helfen nicht nur Online-Rezensionen, sondern auch Empfehlungen von Freunden und Bekannten. Fühlen Sie sich schon bei der Beratung unwohl, sollten Sie den entsprechenden Friseursalon besser verlassen.
Oberstes Bild: © Serov – Shutterstock.com