Manuka-Honig und Kokosblütenzucker machen den Unterschied

Wer auf seine Ernährung achtet, um langfristig schlank und gesund zu bleiben, muss nicht zwingend auf Genuss verzichten. Zahlreiche Stars, Food Blogger und Ernährungsprofis haben längst erkannt, dass einseitige Ernährung, Radikaldiäten und Verzicht selten zu mehr Wohlbefinden führen.

Vielmehr geht es darum, sich im Alltag bewusster zu ernähren, „leere“ Kalorien zu vermeiden und nährstoffreichere Alternativen zu wählen.

Ohne Eingriff in die Essgewohnheiten können zahlreiche alltägliche Lebensmittel und Kochzutaten wie Industriehonig, raffinierter Zucker, herkömmliches Öl oder Milchschokolade durch Produkte ersetzt werden, die den Körper mit mehr Nährstoffen versorgen und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben.

Manuka-Honig statt Industriehonig

Manuka-Honig kann zum Süssen von Speisen, zum Kochen und zum Backen verwendet werden. Im Vergleich zu Bienenhonig ist der aus dem Blütennektar des neuseeländischen Manuka-Strauches gewonnene Honig ein echtes Kraftpaket. Bereits die Maori, die Ureinwohner Neuseelands, wussten seine Vorteile zu schätzen und nutzten ihn sowohl innerlich als auch äusserlich zu medizinischen Zwecken. Manuka hat eine antioxidative und wundheilende Wirkung und schützt damit vor Bakterien, Viren, Pilzen und Karies.

Weitere Informationen zum Thema Manuka Honig finden sie unter:

https://www.natrea.de/nahrungsergaenzung/manuka-honig.html


Manuka-Honig kann zum Süssen von Speisen, zum Kochen und zum Backen verwendet werden. (Bild: nu3.ch)

Kokosblütenzucker statt raffiniertem Zucker

In der Küche kommt Kokosblütenzucker als klassischer Zuckerersatz zum Einsatz und sorgt für die nötige Süsse in Speisen. Er wird aus dem Nektar der Kokospalme hergestellt und ist vor allem für seinen niedrigen glykämischen Index bekannt. Dieser reduziert nachweislich das Risiko für Diabetes oder Insulinresistenz. Zusätzlich ist er reich an Kalium, Magnesium, Eisen, Bor, Zink, Schwefel und Kupfer. Geschmacklich hat Kokosblütenzucker nichts mit seiner Ursprungsfrucht gemein, sondern schmeckt kräftig und karamellig.

Kokosöl statt herkömmlichem Öl

Kokosöl wird aufgrund seiner Hitzebeständigkeit besonders gerne zum Braten und Kochen verwendet, eignet sich aber auch gut zum Rösten von Popcorn. Als eines der natürlichsten Öle ist Kokosöl besonders leicht verdaulich. Seine mittelkettigen Fettsäuren gelangen direkt ins Blut und werden vom menschlichen Körper bevorzugt zur Energiegewinnung genutzt, wohingegen der Fettanteil herkömmlicher Öle im Fettspeicher gelagert wird.


Kokosöl wird besonders gerne zum Braten und Kochen verwendet. (Bild: nu3.ch)

Cocoa Nibs statt Milchschokolade

Cocoa Nibs können als Snack roh verzehrt, übers Morgenmüsli gestreut oder zum Backen verwendet werden. Sie bestehen aus rohen gebrochenen Kakaobohnen und sind im Vergleich zu handelsüblicher Schokolade noch nicht mit Zucker vermischt worden. Durch die schonende Trocknung des Kakaos bleiben sämtliche Inhaltsstoffe sowie der zart-herbe Geschmack erhalten. Cocoa Nibs sind eine natürliche Magnesiumquelle, was für die Muskel- und Nervenfunktionen wichtig ist, und wirken – wie die beliebte schwarze Schokolade – stimmungsaufhellend.


Cocoa Nibs können übers Morgenmüsli gestreut oder zum Backen verwendet werden. (Bild: nu3.ch)

Quinoa statt Haferflocken

Quinoa eignet sich als Frühstücksgetreide. Die feinen Körner werden auch „Gold der Inka“ genannt, sind viel verträglicher als Hafer und enthalten alle neun essentiellen Aminosäuren und kein Gluten.

Kokosmehl statt Weissmehl

Kokosmehl, das aus dem getrockneten Fleisch der Kokosnuss gewonnen wird, eignet sich hervorragend zum Backen. Es enthält mehr Ballaststoffe als herkömmliches Mehl, ist glutenfrei und deshalb viel leichter verdaulich als Weissmehl.



Erdnussbutter als Fettersatz

Erdnussbutter eignet sich gut zum Anbraten und verfeinert mit seiner nussigen Note insbesondere asiatische Speisen. Mit seinem hohen Proteingehalt unterstützt Erdnussbutter den Muskelaufbau.


Erdnussbutter ist als Fettersatz geeignet. (Bild: © HandmadePictures – shutterstock.com)

Lucuma-Pulver statt Fruchtzucker

Besonders gut eignet sich Lucuma-Pulver zum Süssen von Shakes (statt Bananen) und Desserts, da es über bindende Eigenschaften verfügt. Mit seinem niedrigen glykämischen Index ist es auch für Diabetiker geeignet.

 

Artikel: nu3.ch
Artikelbild: © Brian S – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});