Fitness-Training online: Das sind die Vorteile
Grundsätzlich geht tatsächlich nichts über die Mitgliedschaft in einem guten Fitnessstudio. Sie erhalten die Unterstützung ausgebildeter Trainer, profitieren von der Disziplinierung festgelegter Übungszeiten und Ihnen stehen ausgezeichnete, moderne Geräte zur Verfügung. Allerdings gibt es viele umständebedingte Gründe, warum ein Fitnessstudio gerade keine Option ist, obwohl Sie dennoch gerne regelmässig unter Anleitung Ihre Kondition oder Muskelkraft verbessern oder an einem Entspannungsprogramm teilnehmen würden.
Lange Zeit war hier die einzige wirkliche Option der Erwerb diverser Fitness-Videos (und später DVDs). Das Problem dabei: Man muss wirklich eine gehörige Menge an Selbstdisziplin und Selbstcoaching aufbringen, um sie auch regelmässig in den Player zu schieben und die angegebenen Übungen zu machen. Es gibt naturgemäss kein professionelles Feedback, aufkommende Fragen bleiben unbeantwortet und ein wirklicher Trainingserfolg lässt sich nur selber messen, aber nicht mit jemandem diskutieren.
Doch nun gibt es seit einiger Zeit eine dritte Möglichkeit: Online-Fitnesskurse, die interaktiv angelegt sind und sich in gewissem Rahmen an Ihre persönlichen Trainingsfortschritte anpassen. Sie suchen sich aus der inzwischen grossen Vielzahl an angebotenen Online-Kursen denjenigen aus, der Ihren Ansprüchen am besten entspricht, registrieren sich, zahlen die monatliche Teilnahmegebühr (die natürlich die eines Fitnessstudios um ein Vielfaches unterschreitet) und legen los. Trainieren können Sie überall, wo Platz ist und Sie einen Internetempfang haben – selbst in der Mittagspause im Büro und vielleicht sogar im Team.
Für manche Programme brauchen Sie zusätzliches Equipment, die meisten aber realisieren Sie mit Körperkraft allein. Nun haben auch Sportmuffel keine Entschuldigung mehr! Doch wie lassen sich gute Programme von eher mittelmässigen unterscheiden? Zum einen sollte das Angebot ausführlich erklärt sein. Idealerweise können Sie eine kostenfreie Probezeit buchen. So sind Sie anschliessend sicher, dass Ihnen sowohl die Trainingsprogramme als auch die Trainingsmethoden und die flankierenden Service-Leistungen zusagen.
Fragen Sie sich auch, was Ihnen persönlich wirklich wichtig ist. Wollen Sie hinsichtlich der Laufzeiten flexibel bleiben? Dann wählen Sie ein Angebot mit kurzen Kündigungsfristen. Sie wünschen sich persönliche Betreuung? Dann sollten viele Feedback-Optionen, 1on1-Beratung und ein Fortschrittstagebuch verfügbar sein. Gerne würden Sie über das Programm auch Offline-Trainingspartner finden, mit denen Sie sich treffen und eventuell privat weiterüben können? Dann suchen Sie nach Kursen mit angebundener Community, Chat-Funktionen und Social-Media-Optionen. Ihnen ist Vielfalt wichtig? Dann halten Sie Ausschau nach einem Service mit vielen Kursen und nachweislich zertifizierten Trainern mit entsprechenden Profilen.
Oberstes Bild: © Syda Productions – Shutterstock.com