Fettleibigkeit weltweit auf dem Vormarsch
VON belmedia Redaktion Ernährung Figur Gesundheit
Fehlernährung nimmt weltweit immer mehr zu. Neben Unterernährung zeigt sich der wachsende Trend zur Fettleibigkeit, wie der „2016 Global Nutrition Report“ feststellt. Laut der Studie sind derzeit 44 Prozent der Länder von sehr gravierenden Problemen in beiden Bereichen betroffen.
Damit leidet einer von drei Menschen unter einer Form der Fehlernährung. Ausgewertet wurden Daten aus 129 Ländern.
Zunahme der Fettleibigkeit als Herausforderung
Fehlernährung wurde traditionell mit hungernden Kindern in Zusammenhang gebracht, deren Wachstum beeinträchtigt ist, wodurch sie anfälliger für Infektionen sind. Diese Probleme bestehen weiterhin. Allerdings wurden in diesem Bereich Fortschritte gemacht. Die wirkliche Herausforderung besteht heute jedoch in der Zunahme der Fettleibigkeit.
Betroffen sind weltweit alle Regionen und fast jedes Land. Hunderte Millionen Menschen sind aufgrund ihres Übergewichts fehlernährt. In ihrem Blut finden sich zu viel Zucker, Salz oder Cholesterin. Laut Co-Autorin Corinna Hawkes definiert diese Studie neu, was die Welt unter fehlernährt versteht. „Fehlernährung bedeutet schlechte Ernährung. Das betrifft jeden, der nicht angemessen ernährt ist.“
Immer mehr dicke Kinder
Zahlreiche Länder erzielen bei der Bekämpfung der Unterernährung Fortschritte. Laut dem 2016 Global Nutrition Report sind die Fortschritte bei der Bekämpfung der Fettleibigkeit und damit einhergehender Erkrankungen, zum Beispiel des Herzens, sehr gering. Die Anzahl der Kinder unter fünf Jahren, die heute übergewichtig sind, nähert sich bereits der Anzahl der Kinder, die untergewichtig sind.
Artikel von: pressetext.redaktion
Artikelbild: © kwanchai.c – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Fettleibigkeit weltweit auf dem Vormarsch
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0