Exotische Winterfrüchte – die gesunde Ergänzung fürs Festmenü

Haben Sie auch schon in der Obst- und Gemüseabteilung exotische Früchte in den Händen gehalten und dann doch nicht gekauft, weil Sie nicht wussten, was Sie damit machen sollen? Während viele Exoten einfach ausgelöffelt oder zu Saft verarbeitet werden können, braucht es für andere etwas mehr Aufwand bei der Zubereitung.

Der lohnt sich aber auf jeden Fall, denn Sie werden nicht nur mit fantastischem Aroma belohnt, sondern erhalten auch eine extra Portion an Vitaminen und Mineralstoffen. Dass diese Früchte dazu kalorienarm sind, ist ein weiterer Pluspunkt.

Viele Exoten haben nicht, wie oft vermutet, lange Flugreisen hinter sich, sondern werden im Mittelmeerraum angebaut. Hier geben sie der Bevölkerung in Gebieten ohne nennenswerte Wirtschaft die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die leckeren Vitamine reisen dann im Zug oder mit dem Schiff und die letzte Strecke in unsere Geschäfte natürlich per Lkw. Während einige exotische Früchte, wie beispielsweise die Ananas und Kiwi, das ganze Jahr über in den Regalen liegen, sind andere besonders im Winter und in der Weihnachtszeit beliebt. Einige von diesen möchten wir Ihnen gerne vorstellen:

Der Granatapfel

Er ist nicht nur vielseitig und gesund, sondern auch ein hervorragender Beauty-Partner. Bereits in der Antike stand er für Schönheit und ewige Jugend. Heute sind diverse Kosmetikprodukte mit Granatapfel auf dem Markt. Er enthält enorm viel Antioxidantien und bekämpft somit hochwirksam freie Radikale. Sein Aroma aus herber Süsse und frischer Säure passt zu Fruchtsalaten, aber ergänzt auch pikante Salate sehr gut. Zudem wirken seine roten Kerne sehr dekorativ. Sein Saft verfeinert nicht nur Drinks und Bowlen, sondern auch exotische Salatsaucen. Bitte achten Sie darauf, dass es keine Flecken auf Tischtuch oder Ihrer Kleidung gibt, denn diese lassen sich kaum entfernen!

Karambole, die Sternfrucht

Keine andere Frucht wirkt so weihnachtlich und passt so hervorragend in Punsch, Glühwein oder Dessert, wie die Sternfrucht. Die Frucht wird in Scheiben geschnitten, wobei die dekorativen Sterne entstehen. Diese sind übrigens an den Festtagen auch ein Highlight auf jeder Obsttorte! Sie sind saftig und haben ein leicht säuerliches Aroma. Die Sternfrucht möchte bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, sodass sie gegebenenfalls noch etwas nachreifen kann. Am besten ist ihr Aroma, wenn die Rippen eine bräunliche Verfärbung haben.

Litschi

Die kleine Frucht mit dem grossen Kern ist ein Kraftpaket, prall gefüllt unter anderem mit B-Vitaminen, Kalium und Magnesium. Damit hilft Sie Ihnen, die stressige Adventszeit gelassen zu nehmen. Ihre Bezeichnung „chinesische Liebesfrüchte“ verdankt sie einerseits ihrer Herkunft, anderseits dem saftigen und nach Muskat und Rosen schmeckendem Fruchtfleisch. Litschis lassen sich gut im Kühlschrank aufbewahren und sind eine Bereicherung für jeden Fruchtsalat. Kurz erhitzt passen sie zu Fleisch, Geflügel und Fisch.

 

Oberstes Bild: © LeonP – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});