Enzympeelings: Was Experten dazu sagen
Enzyme spalten Eiweissbausteine. Dadurch lockern Enzym-Peelings abgestorbene Hautzellen. Diese können nach einer Einwirkzeit einfach abgewaschen werden. Vorteil der enzymatischen Peelings: Sie sind sehr schonend und wirken gleichmässig.
Wir wollten wissen, wie Enzympeelings wirken und ob sie auch für empfindliche Haut geeignet sind.
Jasmin Wienhusen, Director Product Development Vyon Cosmetics GmbH Düsseldorf:
„Es gibt Enzympeelings, die Hefeproteine enthalten, die für ihre fett- und eiweissspaltenden Eigenschaften bekannt sind. Sie lösen den Zwischen-Zell-Leim der Hornzellen auf, der zusammen mit den abgestorbenen Hautpartikeln sowie Verunreinigungen entfernt wird. Gleichzeitig findet eine Anregung zur Zellerneuerung statt, so dass der Teint frisch, das Hautbild klar und weich erscheint. Dadurch, dass sie keine Schleifkörperchen enthalten, sind sie auch für die sensibelste Haut geeignet.“
Annette Sattmann, Customer Marketing Manager, MARBERT:
„Enzympeelings reinigen die Haut besonders hautschonend. Schon nach kurzer Einwirkzeit lösen Enzyme durch die Spaltung von Eiweissbausteinen verhornte Hautzellen und die lockeren Hautschüppchen, Hautfett, Make-up Reste und Umweltschadstoffe können einfach abgewaschen werden. Dies führt zu einem reinen, feinporigen Hautbild und einem frischen, strahlenden Aussehen. Da bei der Reinigung mit Enzympeeling im Vergleich zu mechanischen Peelings gezielt auf Reibung verzichtet wird, werden sie auch von empfindlicher Haut meist gut vertragen.“
Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © foto infot – Shutterstock.com