Durch bessere Work-Life-Balance Attraktivität und Zufriedenheit steigern
Agentur belmedia GmbH Allgemein Gesundheit
Glücksempfinden steigert Attraktivität und Zufriedenheit. Es ist allerdings schwer, zu beantworten, was Glück ist und wie man es hervorruft.
Glücksempfinden ist sehr individuell. Geld spielt dabei durchaus eine Rolle, obwohl der Volksmund sagt, dass es nicht glücklich macht. Amerikanische Glücksforscher haben herausgefunden, dass ein Einkommen von bis zu 60.000 Euro für eine hohe Lebenszufriedenheit sorgt.
Ab diesem Wert lässt sich das Glücksempfinden durch Geld kaum noch heben. Deshalb sind immaterielle Glücksfaktoren, wie Aktivität, Wohlbefinden und Gesundheit wichtiger. Glück ist an den Erfolg in der beruflichen Karriere gekoppelt, aber auch an Partnerschaft, Familie, Kinder und Freunde. Die soziale Einbindung und die Interaktion mit anderen Menschen spielen beim Glücksempfinden eine entscheidende Rolle. Glück hängt von der Selbstwahrnehmung der eigenen Lebenssituation ab und kann deshalb auch durch das eigene Verhalten beeinflusst werden.
Für persönliche Glücksmomente sorgen
Über das Streben nach Glück gibt es eine umfassende Ratgeberliteratur. Motivationstrainer befassen sich mit diesem Thema und füllen die Hallen. Dabei können wir die meisten Glückserfahrungen einfach im Alltag sammeln. Manchmal genügen das Lieblingslied im Radio oder ein Waldspaziergang. Einzelne Momente und kleine Erlebnisse, die uns in Erinnerung bleiben sind ein entscheidender Glücksfaktor.
Definition und Erforschung von Glück gestalten sich schwierig. Glück ist an das subjektive Empfinden geknüpft, und jeder Mensch entfaltet im Laufe des Lebens seine eigenen Vorstellungen von Zufriedenheit und Glück. Eine Gemeinsamkeit ist allerdings das Streben nach Glück. Auch das Bemühen um Glückserfahrungen kann selbst schon glücklich machen. So heisst es in Goethes Faust: „Wer strebend sich bemüht, den können wir erlösen.“
Glück suchen und finden – aber wo?
Es gibt zwei Formen von Glück. Neben dem Glück, das einem quasi durch Zufall situativ widerfährt, gibt es das Glück als Gemütszustand, um den man sich selbst kümmern muss. Bei der Suche nach Glück steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation als Ausgangspunkt an erster Stelle. Such ich im Familienleben oder im Beruf Erfüllung? Wo sehe ich Verbesserungsbedarf?
Geborgenheit in Familie, Gemeinschaft, Freundeskreis und Verein ist eine häufig genannte Glücksformel. Es ist aber auch wichtig, die Grundzufriedenheit mit konkret erfahrbaren Glücksmomenten zu ergänzen: Ein Spaziergang in der Abenddämmerung, das Streicheln des Haustiers oder der Duft nach einem Sommerregen. Sinnlich erfahrbare Momente setzen Glückshormone frei. Wichtig ist auch Achtsamkeit im Umgang mit Natur und anderen Menschen. Bedenken Sie ausserdem, dass nicht nur die Erreichung eines Ziels glücklich macht, sondern auch schon das Streben danach. Es sorgt dafür, dass wir eingefahrene Verhaltensmuster durchbrechen und die eigene Persönlichkeit entfalten.
Inwiefern macht Geld glücklich?
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Reichtum und Glück. Doch er ist nur insofern gegeben, als Einkommen und Vermögen eine Grundvorrausetzung für die materielle Bedürfnisbefriedigung ist. Finanzielle Probleme mindern die Glückserfahrung, weil sie mit Zukunftsängsten verbunden sind. Ein gesichertes Einkommen bietet daher eine gute Grundlage für das Streben nach Glück, ist in den meisten Fällen aber kein Selbstzweck. Die meisten Menschen bewerten immaterielle Werte höher als Besitz und Konsum. Ein bekanntes Sprichwort bringt es auf den Punkt: Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt.
Was versteht man unter Glück im medizinischen Sinne?
Subjektiven Glücksempfindungen liegen biochemische Prozesse im Körper zugrunde. Botenstoffe wie Serotonin, Endorphine, Exytocin und Dopamin werden bei Aktivitäten wie Sport oder Essen ausgeschüttet. Folglich kann man Glück durch das eigene Verhalten steuern und beeinflussen. Zufriedenheit und Harmonie steigern Wohlbefinden und Fitness.
Das innere Gleichgewicht können Sie mit Entspannungs- und Atemübungen finden. Gesundheit und Zufriedenheit fördern auch ein Waldspaziergang oder Nordic Walking. Geist und Körper werden durch regelmässige Bewegung fit gehalten. So können Aktivität und Gesundheit bewusst erlebt werden. Positiv wirkt sich auch ein geregelter Tagesablauf auf die Glücksbilanz aus. Setzen Sie sich bei der Arbeit realistische Ziele, und planen Sie Pausen ein.
Stress vermindern
Hektik und Stress muss Glückserfahrungen nicht zwingend im Weg stehen, wenn sie als zielgerichtet und produktiv empfunden werden. Erfolg und Leistung sind schliesslich auch Glücksfaktoren. Wichtig ist allerdings eine gute Work-Life-Balance. Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Familie und Beruf erleichtert das Leben. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung trägt zur Ausgeglichenheit bei. Zudem macht es eine gute Zeiteinteilung möglich, Glücksmomente intensiver zu geniessen.
Extra-Tipp für die Glückssuche: Online Gaming
Wer sein Glück im Spiel sucht, wird sich für moderne Online Casinos begeistern. Sie bieten abwechslungsreichen Spielspaß bei Automatenspielen wie klassischen Casinospielen überall und zu jeder Zeit. Die Angebotspalette reicht von modernen Slots in stilvoller Grafik bis hin zu Roulette, Poker, Baccara und Black Jack.
Auch Livegames mit echten Dealern und Gegenspielern sind möglich. Die technische und grafische Umsetzung der Casinoumgebung ist heute auch auf mobilen Endgeräten überzeugend und lässt echtes Casino-Feeling aufkommen. Dasselbe gilt für die Soundeffekte und musikalische Untermalung. Viele Onlinecasinos bieten attraktive Boni und Freispiele für Neukunden. Sie können genutzt werden, um die verschiedenen Spiele auszuprobieren und die Gewinnchancen einzuschätzen. Darüber hinaus lockt bei vielen Spielen ein attraktiver Jackpot. Achten Sie auf Nutzerrezensionen bei der Auswahl der Online Casinos sowie auf eine schnelle und seriöse Ein- und Auszahlung. Wer sein Geld maßvoll für Casinospiele und Online Gaming einsetzt, kann hier für echte Glücksmomente sorgen.
Titelbild: Andreas Saldavs – shutterstock.com