Die richtige Ausstattung für Sport und Bewegung im Winter
Agentur belmedia GmbH Allgemein
Zu den guten Vorsätzen an Silvester zählt regelmässig das Abnehmen. Gerade das gute Essen zwischen den Jahren hat in diesem Fall meist sein Übriges beim Blick auf die Waage getan. Allerdings gehört zu diesem Vorhaben nicht nur eine Umstellung der Ernährung. Auch das Mass an täglicher Bewegung muss in aller Regel deutlich erhöht werden, um den Energieverbrauch des Körpers zu steigern.
Da ab Neujahr der Winter aber in aller Regel erst richtig anfängt, sind die Möglichkeiten in Sachen Sport auf den ersten Blick ein Stück weit eingeschränkt. Auf den zweiten Blick eröffnen sich aber dafür umso mehr andere Möglichkeiten.
Eine Frage der richtigen Ausrüstung
Das Risiko einer Erkältung ist beim Sport im Freien im Winter naturgemäss deutlich grösser als bei sommerlichen Temperaturen. Denn der bei echter Bewegung unvermeidliche Schweiss sorgt bei niedrigen Temperaturen für eine deutlich schnellere Auskühlung des Körpers.
Unabhängig davon, welche Sportart man im Winter betreiben möchte, sollte in jedem Fall in vernünftige Funktionskleidung investiert werden. Zwar gibt es in diesem Bereich immer wieder Angebote bei Discountern und andere Sonderaktionen. Doch gerade bei Funktionskleidung lassen sich immer wieder deutliche Qualitätsunterschiede zwischen Billigangeboten und Markenartikeln feststellen.
Dies gilt sowohl in Sachen Funktionalität als auch Optik. Wer von der Funktionsunterwäsche über Hosen und Jacken bis hin zu Wintersportzubehör fündig werden möchte, hat unter www.transa.ch beste Chancen, an die passende Kleidung in Markenqualität zu gelangen.
Weite Reisen sind nicht nötig
Bei Wintersport fallen den meisten Menschen vor allem die bekannten Skigebiete in den Alpen ein. Der Winter bietet aber auch jenseits des alpinen Skizirkus mit seinen langen Wartezeiten an den Liften und überteuerten Preisen in Sachen Unterkunft und Verpflegung jede Menge Gelegenheit für ausreichende Bewegung. Denn Skilanglauf lässt sich auch abseits von Skigebieten praktizieren.
In den meisten grösseren Städten gibt es ausserdem so gut wie immer eine Eisbahn zum Schlittschuhlaufen. Allerdings erfordern diese Disziplinen eine spezielle Ausrüstung. Diese Investitionen stellen jedoch einmalige Ausgaben dar. Wer sich dagegen im Winter in die Schwimmhalle oder das Fitnessstudio zurückzieht, muss regelmässig Eintrittsgelder oder monatliche Gebühren bezahlen. Vor diesem Hintergrund relativieren sich in gleichem Masse die Ausgaben für Funktionskleidung.
Einfach zu Fuss im Freien
Wem es vor allem um Bewegung im Winter geht, für den bietet sich die natürlichste Form des Sports überhaupt an: das Laufen. Diejenigen, denen Joggen im Winter eine zu rutschige Angelegenheit ist, können sich aufs Power Walking verlegen. Oft finden sich hierfür schöne Strecken direkt vor der eigenen Haustür.
Gleiches gilt bei ausreichend milder Witterung für das Radfahren. Doch auch bei diesen einfachen Formen des Sports sollte die Kleidung der Jahreszeit angepasst sein. Wenn sie warm hält und gleichzeitig atmungsaktiv ist, hat man alles richtig gemacht, um auch in der kalten Jahreszeit ausgiebig draussen unterwegs sein zu können. Einem Purzeln der um die Weihnachtszeit angesammelten Pfunde steht dann nichts mehr im Wege.
Artikelbild: © Roberto Caucino – Shutterstock.com