Die Erdbeere – kleines Früchtchen, grosse Wirkung
VON Christian Erhardt Ernährung
Erdbeeren sind Fatburner!
Die Erdbeere erlangt ihre leuchtend rote Farbe durch die zahlreichen Anthocyanine, die in ihr enthalten sind. Allerdings ist dies nicht nur ein Pflanzenfarbstoff, sondern auch ein echter Kalorien-Killer: Er hilft dabei, festgesetzte Fettpölsterchen zu lösen! Zudem haben 100 Gramm Erdbeeren selbst nur um die 32 Kalorien und sind somit der ideale Snack für zwischendurch, um die Ernährung aufzupeppen.
Da war doch was?! Das Kurzzeitgedächtnis mit Erdbeeren stärken
Die Anthocyanine sind allerdings für noch mehr gut: eine amerikanische Studie sagt aus, dass sie extrem gut für das Kurzzeitgedächtnis sind. Schon nach einigen Wochen täglichen Verzehrs kann man eine deutliche Steigerung bei der kurzfristigen Merkfähigkeit beobachten.
Entzündungshemmende Wirkung
Der Erdbeere wird nachgesagt, dass sie die Konzentration von C-reaktivem Protein merklich senken kann. Dieses sogenannte CPR-Level ist ein Indikator für Entzündungen im Körper. Bei regelmässigem Verzehr von Erdbeeren kann also im Körper auf natürlichem Weg eine entzündungshemmende Wirkung erzeugt werden.
Erdbeeren halten jung
Die kleinen Früchtchen sind bis zum Rand hin gefüllt mit Biotin – und das ist bekanntlich verantwortlich für gesundes Haar und starke Nägel. Zudem finden sich auch zahlreiche Antioxidantien in der Erdbeere, die für die Elastizität der Haut verantwortlich sind und damit für eine pralle und straffe Haut sorgen.
Abwehrkräfte stärken
Auch wenn Orangen als eigentliche Vitamin-C-Bomben gelten, Erdbeeren toppen die Orange locker: 65 Milligramm Vitamin C auf 100 Gramm machen sie zum idealen Beschützer vor lästigen Erkältungen. Der hohe Gehalt an Folsäure und Eisen trägt zur Blutbildung bei und das in der Erdbeere enthaltene Magnesium sowie das Kalium schützen das Herz.
Sehkraft bewahren
Unter Makulardegeneration ist eine Augenkrankheit bekannt, bei der ein wichtiger Teil der Retina abgebaut wird. Dadurch entstehen Einbussen beim Sichtfeld, die bis hin zur völligen Erblindung führen können. Es wird gesagt, dass der tägliche Verzehr von Erdbeeren – aber auch von anderen Beerensorten – die Risiken der Makulardegeneration mindern kann.
Als Resümee lässt sich sagen, dass die Erdbeere nicht nur süss und saftig ist, sondern auch vollgepackt mit allerlei Gutem für unsere Gesundheit.
Oberstes Bild: © minicase – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Die Erdbeere – kleines Früchtchen, grosse Wirkung
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0