Bubble Masks – was steckt hinter dem Hype?

Es schäumt und blubbert in Badezimmern von trendbewussten Beautyjunkies. Sprudelnde Bubble-Gesichtsmasken sind gerade das Must-have-Accessoire in der Hautpflege.

Produkte wie die „Carbonated Bubble Mask“ von Elizavecca Milky Piggy sollen die Haut klären, straffen und porentief reinigen. Als Bonus bietet die Sprudelmaske auch noch einen ziemlich hohen Funfaktor. Was dahinter steckt, haben wir für dich recherchiert.

Auf den ersten Blick sehen Bubble-Masks aus wie ganz normale Gesichtsmasken. Erst nach dem Auftragen sprudelt und schäumt es auf der Haut. In wenigen Minuten entwickelt sich ein dicker, dichter Schaum. Zahlreiche Youtubevideos und Blogs bescheinigen ausserdem eine Menge Spass bei der Beautybehandlung.

Ob mit der besten Freundin oder der ganzen Familie, irgendwie scheint der Schaum an ein lustiges Bad in Kindheitstagen zu erinnern. Das teilen die mutigen Testerinnen gerne der Internetgemeinde mit, die Selfies mit Schaummaske pflastern die Pinnwände der sozialen Medien. Während zunächst nur aus Korea importierte Produkte für das Sprudelerlebnis zu haben waren, verbreitet sich der Trend mittlerweile rasend schnell. Ähnliche Masken gibt es schon von Sephora, e.l.f. Cosmetics, LAB Series und anderen Kosmetikherstellern.

Das kann die Bubble-Mask für deine Haut tun

Die „Carbonated Bubble Clay Mask“ von Elizavecca Milky Piggy soll Haut und Poren gründlich reinigen und Mitesser entfernen. Aktive Pickel soll die Maske austrocknen. Anwenderinnen berichten, dass die Haut nach der Maske sehr weich und sauber wirkt und Poren sich etwas zusammenziehen. Ähnliche Produkte auf dem Markt werden ebenfalls als reinigend und klärend beworben.

Auseinandergenommen: Inhalts- und Wirkstoffe der Blubbermaske

„Carbonated“ bedeutet „mit Kohlensäure versetzt“ oder „sprudelnd“, was die deutliche Schaumbildung während der Einwirkzeit erklärt. Schäumende, sprudelnde Produkte erzielen einen sehr guten Reinigungseffekt. Tonerde und Kohlepulver in den Masken saugen überschüssiges Hautfett auf, auch aus den Poren. Einen ähnlichen Effekt erzielst du mit einer Heilerdemaske (beispielsweise von Luvos).



Die Rezeptur der Gesichtsmaske von Elizavecca Milky Piggy enthält zusätzlich einige entzündungshemmende Pflanzenextrakte wie Weidenrinde, dazu grünen Tee sowie Pfingstrosenextrakt, die durchblutungsfördernd wirken sollen. Die kräftig schäumende Maske ist also eher nichts für Menschen mit Rosazea oder hektischen Flecken.

Sprudelmasken bieten porentiefe Gesichtsreinigung und eine Gelegenheit für witzige Selfies in einem. Genau das Richtige für lustige Wellnessabende mit Freundinnen.

 

Artikelbild: © Andrey_Kuzmin – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Maria Wildt

Maria Wildt ist Agraringenieurin und Beautybloggerin der ersten Stunde. Beauty, Lifestyle, Natur, Umwelt und Wissenschaften sind daher ihre liebsten Themen. Seit 2007 ist sie Bloggerin, seit 2013 freiberufliche Onlineredakteurin und Texterin.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});