Alles über das Föhnen

Nach der Haarwäsche steht das Föhnen an. Immer wieder aber hört man dazu, man solle die Haare lieber an der Luft trocknen lassen, weil das häufige Föhnen den Haaren und der Kopfhaut schade.

Wer keine Zeit für das Lufttrocknen hat, greift im Zweifelsfall aber doch eher zum Föhn. Schadet das nun dem Haar oder nicht? Wir haben dazu Experten befragt.

Verena Schöneberg, ghd Head of Education:

„Nein, tägliches Föhnen ist an und für sich nicht schädlich für das Haar. Wichtig ist ein professioneller Haartrockner, der nicht zu heiss wird, ein zuverlässiger Hitzeschutz sowie die richtige Föhntechnik. Das Haar ist am empfindlichsten, wenn es nass ist. Das nasse Haar also mit einem Handtuch sanft trockentupfen, mit einem grobzinkigen Kamm entwirren und einen Hitzeschutz aufsprühen.

Dann bei niedrigster Stufe über eine Paddle Brush föhnen, bis es zu ca. 80 % trocken ist. Erst wenn nur noch wenig Restfeuchtigkeit im Haar ist, die Temperatur- und Leistungsstufe nach oben schalten und das Haar wie gewohnt über eine Keramikrundbürste fertig föhnen.“


Wichtig ist die richtige Föhntechnik. (Bild: ilanMarkovic78 – Shutterstock.com)

Dr. Rolanda J. Wilkerson, wissenschaftliche Expertin von head& shoulders:

„Beim Haare föhnen sollte man vor allem darauf achten, die Temperatur maximal auf mittlere Stufe zu stellen, damit man Kopfhaut und Haar nicht unnötig strapaziert. Die Folge könnte sonst eine aus dem Gleichgewicht geratene Kopfhaut sein, was sich auch auf das Haar negativ auswirken kann.

Als Basis ist eine intensive Pflege schon während der Haarwäsche und vor dem Föhnen wichtig, damit das Haar geschützt ist. Wenn es die Aussentemperaturen zulassen, sollte man die Haare trotzdem vorzugsweise lufttrocknen lassen, da dies schonender ist.“



Sascha Breuer, Haarstylist bei Braun:

„Beim Föhnen ist besonders wichtig, dass der Haartrockner auf geringer oder mittlerer Hitze eingestellt ist und nicht zu nah an die Haare gehalten wird. Einige Geräte lassen das Haar durch eine spezielle Ionen-Technologie glänzen und erhalten die natürliche Feuchtigkeit.

Idealerweise wird vor dem Föhnen noch ein Föhn-Spray oder ein vor Hitze schützender Schaumfestiger in das handtuchtrockene Haar eingearbeitet.“

 

Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © Sofi photo – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Natalia Muler

Ich schreibe, seit ich schreiben kann, und reise, seit ich den Reisepass besitze. Momentan lebe ich im sonnigen Spanien und arbeite in der Modebranche, was auch oft mit Reisen verbunden ist, worüber ich dann gerne auf den Portalen von belmedia.ch berichte. Der christliche Glaube ist das Fundament meines Lebens; harmonisches Familienleben, Kindererziehung, gute Freundschaften und Naturverbundenheit sind meine grössten Prioritäten; Reisen und fremde Kulturen erleben meine Leidenschaft; Backen und Naturkosmetik meine Hobbys und immer 5 Minuten zu spät kommen meine Schwäche.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});