Alles über Cellulite
Agentur belmedia GmbH Figur Gesundheit
Von Dellen, Grübchen bis hin zu Kratern – die Betroffenen haben viele nette und weniger nette Beschreibungen für das Phänomen Cellulite. Sie ist eines der lästigsten und verhasstesten Figurprobleme der weiblichen Bevölkerung.
Mehr als 75 Prozent der Frauen sagen, dass sie unter den Dellen im Bindegewebe leiden. Doch nicht nur sie, auch Männer können die unregelmässig erscheinende Hautstruktur bekommen, ebenso jüngere Personen. Was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.
Für ein so weit verbreitetes Problem wie die Orangenhaut gibt es zum Glück immer wieder neue Behandlungsmethoden aus den Bereichen Fitness, Ernährung, Kosmetik und sogar der Medizin. Auch, wenn sich gelegentlich sogar Ärzte um die Bindegewebsdellen kümmern, ist ihr unangenehmer Effekt rein ästhetisch und die Leiden ausschliesslich psychischer Natur.
Wie kommt es zur Orangenhaut?
Erst nach der Pubertät kommt es zur Entstehung von Cellulite, da einer der Faktoren bei der Entstehung die erhöhte Hormonproduktion ist, die mit der Menstruation einsetzt. Nach dem neuesten Stand der Forschung ist Cellulite die Folge einer Störung des Gleichgewichts zwischen Fettaufbau (Lipogenese) und Fettabbau (Lipolyse) in den Zellen und ein weitgehend weibliches Problem, das mit dem von Natur aus weichen Bindegewebe der Frau zusammenhängt, welches die Entstehung der Cellulite fördert.
Im normalen Zustand sind die Fettzellen im Gewebe nicht grösser als ein Stecknadelkopf. Bei Cellulite erreichen sie jedoch leicht das Zehnfache ihrer natürlichen Grösse: In den Fettzellen lagern sich grossmolekulare Reststoffe des Stoffwechsels ab, die eigentlich vom Lymphsystem abtransportiert und anschliessend vom Körper ausgeschieden werden müssten.
Die Lymphe fliesst aber nur, wenn man sich bewegt und die Muskelpumpe der Waden und Beine arbeitet. Dabei spielt auch das Bindegewebe, das Haut und Muskeln zusammen hält, eine wichtige Rolle. Es sorgt dafür, dass die Muskeln gegen die Lymphgefässe und Venen drücken, sodass verbrauchtes Blut und Lymphe in Richtung Rumpf gepumpt werden. Ist das Bindegewebe jedoch zu schwach, fehlt den Muskeln der notwendige Gegendruck. Die Gefässe werden nicht mehr ausreichend durchspült.
Anzeige
drogi gmbh
Drogerie Giger
Hauptstrasse 75 (früher: Neuheim)
Postfach 136
CH-6182 Escholzmatt
+41 (0) 41 486 22 33 (Tel.)
+41 (0) 41 486 10 49 (Fax)
mail@drogi.ch (Mail)
www.drogi.ch (Shop)
Ein ungünstiger Stoffwechsel oder genetische Einflüsse können zusätzlich die Entstehung der Cellulite begünstigen. Sport und Diäten haben sich oft nicht als ausreichende Massnahme erwiesen, um die „Dellen“ in den Griff zu bekommen. Bewegungsmangel und Übergewicht allein sind also nicht die Ursachen – auch wenn sie einen grossen Einfluss auf Cellulite und ihre Folgeerkrankungen haben.
So leiden selbst Spitzensportlerinnen, die sich extrem viel bewegen und bewusst ernähren, an Orangenhaut, Krampfadern oder Besenreisern. Vielmehr ist die Ursache im schwachen Bindegewebe zu suchen – bedingt durch weibliche Hormone. Sie sind nicht nur in pharmazeutischen Produkten (z. B. Antibaby-Pille), sondern auch vermehrt in tierischen Nahrungsmitteln sowie mancherorts im Trinkwasser zu verzeichnen, was auch die inzwischen bei Männern vorkommende Cellulite erklärt.
Der Rhythmus unseres Stoffwechsels
Der Prozess, der in den Fettzellen abläuft, unterliegt einem 24-Stunden-Rhythmus. Dabei kommt es morgens zwischen 7 – 8 Uhr zur höchsten Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin. Beide Stoffe beschleunigen den Fettabbau (Lipolyse) in den Zellen, indem sie die Spaltung von Triglyceriden in Glucose und Fettsäuren positiv beeinflussen, um diese dem Körper in Form von Energie zur Verfügung zu stellen.
Nachts wird wenig Energie benötigt und der Stoffwechsel wird heruntergefahren. Überschüssige Glucose, welche tagsüber nicht verbraucht wurde, wird teilweise in den Fettzellen deponiert. Ein weiterer Teil lagert sich im Bindegewebe, zwischen den kollagenen Fasern ab, und bildet dort starre Verbindungen. Dies führt zu einer Verhärtung und Einkapselung von adipösen Knötchen und Wasser. Die natürliche Ruhephase nutzt der Körper aber auch, um Wasser und sogenannte Schlackstoffe abzubauen und somit den Körper zu „entgiften“.
Cellulitestadien und massgeschneiderte Therapien
Viel Bewegung, viel trinken, eine bewusste Ernährung sowie möglichst ein Verzicht auf Hormone sind wichtige Empfehlungen, um die Cellulite in den Griff zu bekommen. Reichen sie nicht aus, ist Unterstützung von aussen gefordert.
Dabei gilt eine Grundregel: Je früher Gegenmassnahmen getroffen werden, desto leichter lassen sich Cellulite und Venenleiden zurückbilden und desto grösser ist die prophylaktische Wirkung. Folglich ist es wichtig, das jeweilige Stadium der Cellulite zu erkennen: Im ersten Stadium zeigt sie sich nur beim sogenannten Kneiftest, im zweiten zeigt sie sich in speziellen Situationen (beispielsweise beim Sitzen, bei angespannter Muskulatur oder in grellem Licht) und im dritten Stadium ist sie immer sichtbar. Ebenso individuell wie die Cellulite verläuft, muss auch ihre Behandlung sein.
Kosmetik gegen Dellen – was gibt’s Neues?
So alt das Problem ist, so jung ist die sogenannte Figurpflege. Erst 1970 kam in Frankreich das erste Produkt auf den Markt. Wegbereiter für diese neue Produktkategorie war ein Apotheker namens Pierre Fabre, der eine Massagebürste mit integrierter Seife entwickelte. Zum Massageeffekt, der die Durchblutung förderte, kam die entschlackende Wirkung des in der Seife enthaltenen Efeuextrakts hinzu. Das Produkt wurde vom Start weg akzeptiert und gehört heute noch zu den beliebten Standardprodukten.
Erfolgreiche Behandlungsmethoden sind:
- Anregung des Lymphflusses
- Aktivierung des Fettstoffwechsels
- Straffung des Bindegewebes
- Gefässtraining
Dazu wird das Gewebe zum Beispiel mit Reizstrom behandelt, dessen Impulse körpereigene Enzyme aktivieren, die angelagerte Fettpölsterchen (Triglyceride) spalten. Bei der mechanischen Lymphdrainage werden Manschetten um die Körperpartien gelegt und mit Luft gefüllt. Der Druck wirkt auf die Gefässe wie der natürliche Druck der Muskelpumpe.
Eine neuartige und sehr erfolgreiche Methode ist die Unterdruckwellenbehandlung. Dadurch weiten sich Blutgefässe bis in die kleinsten Kapillaren, sodass Plasma und Sauerstoff verstärkt in sie einströmen können. Zugleich werden die Fettverbrennung sowie die Produktion von Kollagen und Elastin angekurbelt.
Diese Wirkstoffe helfen gegen Orangenhaut
Koffein und Koffeinsalze gelten als die wirksamste Kombination, um den Fettabbau zu beschleunigen. Um das Koffein, als relativ grosses Molekül, optimal einzuschleusen, braucht es z. B. TEA-Salicylat, das keratolytisch wirkt und die Haut für die Aufnahme der Wirkstoffe vorbereitet.
Phloridzin (gewonnen aus jungen Apfelzweigen) stoppt die Glucoseaufnahme am Abend, bremst infolgedessen die Fetteinlagerung und verringert die Anzahl und das Grössenwachstum der Adipozyten.
HMC oder (Hesperidin Methyl Chalcon) hat gefässschützende und entwässernde Eigenschaften. Es verhindert die Bildung starrer Glucosebrücken, die zur Verhärtung der kollagenen Fasern und zu Druckschmerzen führen können.
Nagelkrautextrakt verhindert die Glucoseaufnahme und bremst damit die Fetteinlagerung. Gleichzeitig verringert dies die Anzahl und das Grössenwachstum der Adipozyten. Es fördert darüber hinaus die natürlichen Entschlackungs- und Entwässerungsmechanismen in der Nacht.
Mangan wirkt dermodekontrahierend und macht das Fasergewebe wieder geschmeidig, die Mikrozirkulation wird angeregt, die Entschlackung gefördert.
Xanthoxyline ist ein Booster für das Protein UCP zum Turbofettabbau, der als Extrakt aus dem chinesischen Szechuanpfeffer gewonnen wird. Er ist nachweislich für eine gesteigerte Fettverbrennung in den Mitochondrien der Fettzellen verantwortlich und führt ihnen gleichzeitig direkt aus der Blutbahn Glucose und freie Fettsäuren zur Verbrennung zu.
- Yamswurzel vermindert die Bildung der Rezeptoren, die für die Fettaufnahme verantwortlich sind.
- Rutin vermindert den Fettaufbau
- Escin verbessert den Abtransport von Schlackestoffen und vermindert den Fettaufbau
- Ginko Biloba begünstigt den Drainageeffekt
- Silicium wirkt revitalisierend und stärkt das Bindegewebe
- Lipo-Hydroxy-Säure (LHA) stimuliert die Zellerneuerung
Reissender Absatz von Anticelluliteprodukten in warmen Regionen
Die Französinnen sind offensichtlich am kritischsten, was die Figur angeht. Sie haben die Spitzenposition bei der Anzahl der verwendeten Produkte. Es scheint auch ein Süd-Nord-Gefälle zu geben, d. h., die Mittelmeerbewohnerinnen verbrauchen auch gemessen an der Zahl der Einwohner viel mehr Produkte als die Einwohnerinnen Skandinaviens.
Verschwindet Cellulite auf Nimmerwiedersehen?
Nein, denn leider ist – nach allem, was es an Studien und Beobachtungen gibt – die Cellulite rezidiv, das heisst, nachdem man die Anti-Cellulite-Präparate absetzt bzw. mit den Behandlungen aufhört, kommt es bereits nach wenigen Wochen wieder zu einer vermehrten Fetteinlagerung und die Dellen kommen zurück.
Artikel von: beautypress.de, Weyergans, Pierre Fabre
Artikelbild: © Valua Vitaly – Shutterstock.com