Abschminken für die Schönheit
VON Kerstin Birke Allgemein Gesichtspflege Hautpflege Allgemein Make-Up
Spätestens vor dem Zubettgehen sollte gründliches Abschminken selbstverständlich sein. Nur wenn die Haut von allen Schminkresten befreit ist, kann sie sich während der Nacht von allen täglich auf sie einwirkenden Umwelteinflüssen erholen. Sie kann im wahrsten Sinne wieder atmen und sich so weit regenerieren, dass sie am Folgetag gesund und frisch aussieht. Ohne Abschminken können die Poren verstopfen, was zu unansehnlichen, schlimmstenfalls behandlungsbedürftigen Hautunreinheiten führt.
Zuerst das Augen-Make-up entfernen
Um die Augen herum ist die Haut besonders dünn und empfindlich. Zudem sind Wimpern nicht sehr flexibel, sodass sie mit aufgetragener Tusche über Nacht abbrechen können. Deshalb empfiehlt es sich, die Augen besonders sorgsam abzuschminken.
Ob Abschmink-Lotion, Kokosöl oder normale Gesichtscreme verwendet wird, ist Geschmacksache – wichtig ist allerdings, nicht nur den Lidschatten, Eyeliner und Kajal restlos zu entfernen. Auch die Wimpern sollten sich nach dem Abschminken wieder in ihrem natürlichen Zustand befinden.
Nun das restliche Gesicht von jeglicher Schminke befreien
Ist das Augen-Make-up entfernt, geht es an die gründliche Reinigung der Gesichtshaut. Im Gegensatz zur Augenpartie sollte hier allerdings ein auf den jeweiligen Hauttyp abgestimmtes Produkt Verwendung finden.
Trockene oder empfindliche Haut: Hier eigenen sich ölhaltige Präparate am besten. Sie reinigen die Haut besonders schonend und versorgen sie gleichzeitig mit jeder Menge Feuchtigkeit. Nachdem alle Make-up-Reste rückstandslos entfernt sind, fühlt sich die Gesichtshaut sofort geschmeidig und weich an.
Fettige Haut: Für diesen Hauttyp bitte keine ölhaltigen Produkte verwenden! Sie würden die Haut nämlich noch fettiger erscheinen und unschön glänzen lassen. Zudem könnten Hautunreinheiten entstehen bzw. gefördert werden. Fettige Haut verlangt nach speziellen Waschlotionen für genau diesen Hauttyp. Diese funktionieren pH-neutralisierend, verkleinern die Poren und wirken somit der übermässigen Talgbildung optimal entgegen. Nach der Reinigung mit einem Spezialprodukt sieht das Gesicht sofort frisch und gepflegt aus.
Normale Haut: Frauen mit unproblematischer Haut, oft auch Mischhaut genannt, dürfen selbst entscheiden, welches Produkt sie gern nutzen möchten. Ihre Haut reagiert weder auf ölhaltige noch auf fetthaltige Gesichtswasser oder Waschlotionen negativ.
Tipp: Auf Reisen oder falls es einmal besonders schnell gehen muss, empfehlen sich sogenannte „Abschminktücher“ besonders. Diese gibt es, wie alle anderen Produkte auch, für verschiedene Hauttypen zu kaufen. Sie sind fix und fertig vorbereitet, einfach zu handhaben und praktisch immer und überall einsetzbar.
Sonne und Schminke? Besser nicht!
Die meisten Frauen möchten natürlich gerade am Strand besonders attraktiv, weiblich und sexy aussehen. Allerdings passen direkte Sonneneinstrahlung und Schminke überhaupt nicht zusammen. Infolge der UV-Strahlung ist die Haut ohnehin schon gestresst. Durch das Make-up wird sie noch mehr belastet. Hautärzte warnen eindringlich davor, geschminkt in der Sonne zu baden, und nennen hierfür folgende Gründe:
- Intensive Sonneneinstrahlung plus Schminke vervielfacht das Risiko von allergischen Reaktionen der Haut.
- Dicke Schminke verstopft die Poren, sodass kein gesundes Vitamin D in die Haut eindringen kann.
- Weil die Sonne versucht, sich doch irgendwie einen Weg durch die Schminke hindurch zur Haut zu bahnen, können hässliche kleine Flecken entstehen.
- Die Bräunung des Gesichts kann partiell sehr unterschiedlich ausfallen – je nachdem, wie unterschiedlich dick die Schminke aufliegt. Diese Unregelmässigkeiten werden jedoch erst nach dem Abschminken sichtbar und können dann kaum mehr ausgeglichen werden. Das Ergebnis: ein ungleichmässig gebräuntes, fleckiges Gesicht.
Fazit: Besser ungeschminkt Sonnenbaden und erst später ein aufregendes Make-up auflegen.
Abschminken vergessen? Erste-Hilfe-Tipps für den nächsten Morgen
Manchmal möchte frau nur noch ins Bett fallen. Das Abschminken erscheint in diesem Moment nicht wichtig. Bis zum nächsten Morgen. Die Mascara hat sich rund um die Augen verteilt. Die Wimpern sind felsenhart verklebt und borstig. Der Lidschatten hat gemeinsam mit der Wimperntusche und der Augenflüssigkeit unangenehme Krusten gebildet. Die Gesichtshaut ist unschön gerötet.
Alles, was die Haut nun benötigt, ist eine besonders milde, gründliche Reinigung und ausserordentlich viel Pflege.
Um die unangenehme Mischung um die Augen herum und auf dem Gesicht „aufzuweichen“, sollte zunächst eine grosszügig bemessene Menge milder Reinigungsmilch gleichmässig über das gesamte Gesicht verteilt werden. Mindestens eine Minute einwirken lassen. Danach mit einem weichen Tuch vorsichtig abwischen. Gegebenenfalls die Prozedur noch einmal wiederholen. Ganz besonders wichtig ist das sorgfältige Einweichen der Wimpern – sie könnten sonst schlimmstenfalls abbrechen.
Anschliessend freut sich die Haut über ein sanftes Peeling. Sofern noch genügend Zeit ist, bietet eine Gesichtsmaske der Haut zusätzlich reichhaltige Pflege und gibt ihr Feuchtigkeit. Um der Haut ein wenig Ruhe und Erholung zu gönnen, sollte an diesem Tag eine getönte Tagescreme das ansonsten übliche Make-up ersetzen.
Oberstes Bild: Ebenso wichtig wie ein schönes Make-up ist das Abschminken (Bild: Piotr Marcinski / Shutterstock.com)