5 Beautyfehler, die du wahrscheinlich auch machst

Hand aufs Herz! Bist du in Sachen Beauty und Kosmetik eine blutige Anfängerin oder eine wahre Expertin, der keiner etwas vormachen kann?

Wir haben fünf klassische Fehler aus den Bereichen Schminken und Hautpflege zusammengestellt, die viele Frauen Tag für Tag begehen. Gehörst du dazu?

Fehler 1: Make-up nicht genug verwischen

Ränder, Flecke und Unregelmässigkeiten – müssen nicht sein. Der wichtigste Schritt beim Schminken ist das Verwischen der Produkte, neudeutsch auch „verblenden“ (Englisch: „blending“) genannt. Dabei werden Übergänge wie der vom Gesicht zum Hals, zwischen verschiedenen Lidschattenfarben oder die von Rouge sowie Konturpuder gründlich verwischt und eingearbeitet. Dies machst du am besten mit sauberen Pinseln und wiederholst es so lange, bis das Make-up natürlich wirkt und alle Übergänge nahtlos wirken.

Fehler 2: Zu viele Schichten

Serum, Tagescreme, Make-up-Base, Concealer, Foundation, Puder. Wenn du mehr als drei oder sogar alle dieser Produkte jeden Morgen benutzt, ist das zu viel. Das Problem: Kosmetikprodukte enthalten wässrige und ölige Bestandteile sowie Silikone. Diese wollen sich normalerweise nicht vermischen. Eine gleichmässig gemischte Emulsion bilden sie nur mithilfe eines Emulgators, der genau auf das Mischungsverhältnis abgestimmt sein muss. Wenn du nun mehrere Produkte übereinander aufträgst, mischst du die Substanzen neu, die stossen sich möglicherweise gegenseitig ab, das Make-up verliert seine Haltbarkeit.

Die Lösung

Wähle wenige Produkte, die mehrere Zwecke erfüllen und genau auf deinen Hauttyp abgestimmt sind, trage sie sparsam als dünnen Film auf. Nutze Abdeckprodukte zusätzlich nur für Partien, für die du sie wirklich brauchst, niemals flächig.

Fehler 3: Pudrig und cremig nicht richtig trennen

Ist das deine bevorzugte Reihenfolge beim Schminken: erst die flüssige Grundierung, dann ein Puderrouge oder Bronzer und schliesslich der Gesichtspuder? Lieber nicht, denn das kann zu einem fleckigen Ergebnis führen und das Rouge weniger haltbar machen. Trage zuerst immer alle cremigen Produkte auf, fixiere diese dann mit einem feinen Hauch losem Puder und fahre dann mit der pudrigen Kosmetik fort. Das sorgt für einen makellosen Auftrag und längere Haltbarkeit.

Fehler 4: Augencreme aufs Lid auftragen

Auch, wenn der Name zu verraten scheint, wo die Augenpflege aufgetragen wird, ganz so klar ist es nicht. Die Creme gehört nicht etwa auf das bewegliche Oberlid, sondern auf den Bereich von den Wangenknochen bis zum Unterlid sowie unter die Augenbraue. Nur die letzten Reste direkt aufs Lid tupfen und nicht zu nah ans Auge herangehen.

Fehler 5: Sonnenschutz im Alltag vergessen

Dass am Strand, am Pool und im Hochgebirge eine Sonnencreme nötig ist, weiss mittlerweile jeder. Doch Sonnenschäden entstehen nicht nur in Extremsituationen, sondern auch im Alltag. Wer täglich Sonnenschutz benutzt, sieht länger jung aus und senkt das Risiko von Hautschäden.



Ein Lichtschutzfaktor ist in vielen Tagescremes und Make-up-Produkten enthalten. Um einen ausreichenden Schutz zu erlangen, auf einen Breitbandfilter achten sowie zum Beispiel Creme und Make-up oder Puder und BB-Cream, die jeweils einen Lichtschutzfaktor besitzen, kombinieren. Achtung im Frühling: Im April ist die Sonnenintensität vergleichbar mit der im August, hinzu kommt, dass unsere Haut dann noch nicht genügend pigmentiert ist, um sich selbst zu schützen. Schon jetzt ist es wichtig, sich mit Sonnenschutzprodukten einzucremen.

 

Artikelbild: © file404 – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Maria Wildt

Maria Wildt ist Agraringenieurin und Beautybloggerin der ersten Stunde. Beauty, Lifestyle, Natur, Umwelt und Wissenschaften sind daher ihre liebsten Themen. Seit 2007 ist sie Bloggerin, seit 2013 freiberufliche Onlineredakteurin und Texterin.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});