15 Tipps für junge Haut, die wirklich helfen

Es ist deprimierend: Den Kampf gegen Falten und alternde Haut hat die Wissenschaft noch nicht gelöst. Dabei bieten Drogerien, Apotheken und Parfümerien doch so viele angebliche Wundermittel gegen Falten an.

Doch die Wahrheit ist: Die meisten Anti-Falten-Cremes helfen gar nicht gegen die Runzeln. Nur einige Wirkstoffe und Behandlungen stechen aus der Masse hervor.

Jetzt kommt die Wahrheit ans Licht. Diese 15 Tipps, Produkte und Verhaltensweisen sorgen wirklich für junge Haut.

1. Die strahlend junge Haut zum Vorschein bringen: Frucht- und Milchsäure

Pigmentflecken, schuppige und trockene Hautstellen und alte Aknenarben lassen den Teint unregelmässig, schlaff und abgespannt aussehen. Müde wirkende, fahle Haut lässt das gesamte Erscheinungsbild automatisch altern. Eine rosige, strahlende und gleichmässige Haut dagegen wirkt jung und frisch. Um diese junge Haut freizulegen, brauchst du ein Peeling, auf keinen Fall aber eines dieser grobkörnigen Scheuermittel. Peelings mit Glycol- oder Milchsäure enthalten keine schrubbenden Partikel, sondern entfernen sanft und regelmässig die obersten Hautschuppen und bringen die darunterliegende, junge Haut zum Vorschein. Dabei werden auch Verfärbungen und Unebenheiten mit jeder Anwendung immer blasser und glatter. Gleichzeitig wird die Haut angeregt, mehr neue, junge Zellen zu produzieren.

Je nach Hauttyp können die Mittel mehrmals pro Woche angewendet werden. Peelingmittel mit Fruchtsäure oder Milchsäure gibt es in Apotheken. Nach einem niedrigen pH-Wert für optimale Wirksamkeit fragen! Wer in nur einem Schritt sofort jünger aussehende Haut möchte, kann bei der Kosmetikerin einen Termin zur Fruchtsäurebehandlung mit höher konzentrierten Produkten machen.


Peelingmittel mit Fruchtsäure oder Milchsäure gibt es in Apotheken. (Bild: © Africa Studio – shutterstock.com)

2. Falten gar nicht erst entstehen lassen: Sonnenschutz

70 bis 80 % der Hautalterung verursacht die Sonne. Hautalterung, darunter versteht jeder Falten, Runzeln und feine Linien, doch auch ein unregelmässig gefärbter Teint und Pigmentflecken sind Erscheinungen, die wir mit „alter Haut“ assoziieren. All diese Sonnenschäden und Falten lassen sich erheblich mindern, indem man Sonnenschutz benutzt – das hilft, die junge Haut zu erhalten.

Das gilt nicht nur für die Ferienzeit, Tage am See und den Hochsommer; schädliche Strahlung sendet die Sonne das ganze Jahr über aus. Für alle, die gerne möglichst lange glatte, junge Haut behalten wollen, ist es deshalb ratsam, auch im Winter einen niedrigen Sonnenschutzfilter auf Gesicht und Händen zu verwenden, wenn man sich mehrere Stunden draussen aufhält. Für den kurzen Weg zum Auto oder zum Supermarkt ist dagegen in der kalten Jahreszeit kein Sonnenschutz nötig.


Sonnenschäden und Falten lassen sich erheblich mindern, indem man Sonnenschutz benutzt. (Bild: © wavebreakmedia – shutterstock.com)

3. Alles andere als konservierend: Alkohol

Das natürliche Konservierungsmittel Alkohol hält Pralinen und die Früchte im Rumtopf monatelang frisch. Für unsere Haut gilt leider das Gegenteil. Wer Alkohol in Form von Wein, Cocktails, Schnäpsen oder Bier zu sich nimmt, riskiert, seinen Körper und die Haut auszutrocknen. Die Folgen sind ein fahler, schlecht durchbluteter Teint und trockene Hautpartien. Das Gleiche gilt für Alkohol in Gesichtswasser, Hautpflege- und Reinigungsmitteln. Trockenheitsfältchen und Hautschüppchen drohen.


Wer Alkohol in Form von z.B. Wein zu sich nimmt, riskiert, seinen Körper und die Haut auszutrocknen. (Bild: © BlueSkyImage – shutterstock.com)

4. Rauchen macht innerlich und äusserlich alt

Dass Rauchen zu zahlreichen Krankheiten und Krebs führt, sollte jeder wissen. Auch junge Haut lässt das anhängliche Laster schnell älter wirken. Wer täglich 20 Zigaretten raucht, sieht mit 40 aus wie andere mit 50. Wegcremen lassen sich diese Falten nicht mehr. Dazu kommt ein fahler Teint durch mangelnde Durchblutung, und die Hände werden nach einer Weile von gelblich verfärbten Fingernägeln verunziert.



5. Junge Haut für einen Tag: Hyaluronsäure

Da gab es den einen oder anderen Sonnenbrand in den letzten Jahren, wunderbare Nächte mit ein wenig zu viel Alkohol und viele Tage, an denen die Hautpflege ganz hinten anstand. Und nun ziehen sich die ersten Linien über die Stirn sowie um Augen und Mund. Hyaluronsäure hilft. In Cremes und Seren spendet sie so viel Feuchtigkeit, dass sich die obersten Hautzellen geradezu damit vollsaugen. Für einige Stunden sieht die Haut dadurch wieder praller und frischer aus. Der Effekt ist nur minimal und verschwindet spätestens nach einem Tag, doch in Kombination mit cleverem Make-up lassen sich damit einige Jahre wegzaubern.


In Cremes und Seren spendet Hyaluronsäure so viel Feuchtigkeit, dass sich die obersten Hautzellen geradezu damit vollsaugen. (Bild: © krimar – shutterstock.com)

6. Anti-Aging mit oder ohne Rezept: Retinsäure

Es gibt einen Wirkstoff in Cremes und Salben, der wirklich gegen Falten hilft und für junge Haut sorgt. Damit das Ganze nicht zu schön ist, um wahr zu sein, gibt es diese Mittel nur gegen ein ärztliches Rezept in der Apotheke. Das Zaubermittel heisst Retinsäure, Vitamin-A-Säure oder Tretinoin. Cremes mit dem Wirkstoff regen die Bindegewebszellen an, lassen kleine Narben verblassen und kurbeln die Bildung von Kollagen an. Das Ergebnis: Linien sehen weniger tief aus und die Haut wird straffer.

Wie alle wirksamen Medikamente hat auch dieses leider Nebenwirkungen. Von trockener Haut über Schuppenbildung bis zu geröteten, brennenden Hautreizungen reagiert jeder unterschiedlich. Deshalb beginnt die Behandlung unter Kontrolle eines Hautarztes mit einer sehr geringen Dosis, die nur ganz langsam gesteigert wird. Wer die Salbe gar nicht verträgt, muss die Behandlung leider abbrechen und das Ziel junge Haut auf anderem Wege erreichen.


Die Behandlung beginnt unter Kontrolle eines Hautarztes mit einer sehr geringen Dosis. (Bild: © enetstan – shutterstock.com)

7. Antioxidantien schützen die Hautzellen

Wer seine junge Haut erhalten will, muss die Hautzellen vor Umwelteinflüssen und schädigenden Stoffen schützen. Diese kommen meist von aussen, entstehen bei der Interaktion von Körper und Umwelt oder können sogar im Inneren des Körpers vorkommen. Dazu gehören auch freie Radikale. Das sind Atome oder Moleküle, bei denen mindestens ein Elektron ungepaart ist. Im Körper passiert das mit Sauerstoff. Das ist für das Molekül ein Zustand, in dem es nicht sein will, deshalb suchen sich die freien Radikale möglichst schnell einen anderen Bindungspartner. Die beiden Teilchen docken miteinander an, das entstehende Molekül wird seinerseits zum freien Radikal. Eine Kettenreaktion. Für ihre eigentliche Aufgabe werden die Moleküle in den Zellen dabei unbrauchbar, ein wichtiger Grund für Zellschädigung und Hautalterung. Antioxidantien bieten einen Bindungspartner, ohne dabei selbst zum freien Radikal zu werden. Die Kettenreaktion wird gestoppt.

Radikalfänger in Form von Antioxidantien kann der Körper in geringen Mengen selbst produzieren, einen Grossteil erhalten wir aus unserer Nahrung. Für junge Haut nachhelfen können wir auch mit Antioxidantien in Cremes, Masken und Seren.


Diese Wirkstoffe in Kosmetik und Lebensmitteln wirken als Antioxidantien:

  • die Vitamine A, C, E
  • Betakarotin
  • das Spurenelement Selen
  • grüner Tee
  • Extrakte aus Trauben, Granatäpfeln, Soja, Kurkuma, Ingwer etc.

Tipp:

Da die Radikalenfänger nicht nur auf der Haut und im Körper arbeiten, werden sie in geöffneten Tuben und Tiegeln schnell unwirksam. Mit einzeln verpackten Masken oder Ampullen erhältst du bei jeder Anwendung die volle Wirkung. Luftdichte Pumpspender sind ebenfalls geeignet, um die Wirksamkeit zu verlängern.


Für junge Haut nachhelfen können wir auch mit Antioxidantien in Cremes, Masken und Seren. (Bild: © prudkov – shutterstock.com)

8. Anti-Aging von innen: die richtige Ernährung für junge Haut

Eine noch viel grössere Wirkung als auf der Haut entfalten Antioxidantien im Inneren unseres Körpers. Dort können sie vom Blut- und Lymphsystem in jede Zelle des Körpers transportiert werden, das Immunsystem entlasten und Alterungsprozesse aufhalten. Unterstützt werden sie dabei von Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Um von allen benötigten Stoffen immer einen genügenden Vorrat zu haben, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Diese besteht aus fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag und dem regelmässigen Verzehr von Vollkornprodukten, Nüssen und Kernen, pflanzlichen Ölen sowie Fisch. Wer davon genug isst, behält seine junge Haut lange.


Diese Lebensmittel enthalten viele Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe:

  • farbenfrohe Obst- und Gemüsesorten wie Tomaten, Karotten, Mangos, Zitrusfrüchte, Paprika, Rote Bete, Spinat, Erdbeeren, Kohl, Nüsse, Pflanzenöle, Heidelbeeren
  • sogenannte Superfoods wie Spirulina, Granatapfel, Aronia, Acaibeeren, Gojibeeren
  • Gewürzpflanzen wie Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer und Chili.

Zucker- und fettreiche Mahlzeiten, Softdrinks, Süssigkeiten und Knabbereien belasten den Stoffwechsel, trocknen die Haut aus und lassen den Teint bei übermässigem Konsum fahl aussehen. Wer ständig zu- und wieder abnimmt, verursacht so vorzeitig erschlaffte Haut, auch im Gesicht.



9. Verursacht Hauttrockenheit Falten? Feuchtigkeit für junge Haut

Bleibende Mimikfalten und vorzeitig erschlaffende Haut entstehen durch Feuchtigkeitsmangel zum Glück nicht. Trockene Haut sieht optisch jedoch schneller knittrig und faltig aus, wenn schon Falten und Linien vorhanden sind. Zusätzlich wirkt der Teint mit Hautschuppen und rissigen Partien grau und stumpf. Das lässt das Gesicht leicht ein paar Jahre älter erscheinen, als es wirklich ist.

Dagegen helfen Feuchtigkeitscremes, Seren und Ampullen mit Hyaluronsäure, Urea und Aloe vera. Mangelt es der Haut auch an fettenden Pflegestoffen, helfen Cremes mit Mandel- oder Olivenöl, Sheabutter und anderen pflanzlichen Fetten und Ölen sowie Hautöle. Um den Teint wieder strahlender aussehen zu lassen, wirkt ein wöchentliches Peeling mit Glycolsäure wahre Wunder.


Mangelt es der Haut auch an fettenden Pflegestoffen, helfen Cremes mit Mandel- oder Olivenöl. (Bild: © Goodluz – shutterstock.com)

10. Feuchtigkeit von innen – ausreichend trinken

Wenn Hollywoodstars und Models auf die Frage, was sie für ihre junge Haut tun, antworten, dass sie ausschliesslich viel Wasser tränken, kann einen das zum Wahnsinn treiben. Wasser allein hilft auch in riesigen Mengen nicht gegen Falten. Doch im Zusammenspiel mit anderen Anti-Aging-Massnahmen kann es der Haut den letzten Schliff verleihen. Wenn alle Organe genügend Wasser bekommen, um optimal zu funktionieren, der ganze Körper gut durchblutet wird und auch für das tiefe Hautgewebe noch genügend Flüssigkeit übrig bleibt, dann wirkt sich dies auch optisch aus. Der Teint erscheint rosig und ausgeruht, Augenringe sind weniger auffällig und die Lippen wirken voller. Der Körper kann bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr aus dem Vollen schöpfen, und das sieht man ihm auch an.

Je nach Tagesablauf, Trainingsplan, Gewicht und Jahreszeit braucht der Körper 1,8 bis 4 Liter Wasser, bei Leistungssportlern und in körperlich anstrengenden Berufen auch mal etwas mehr. Wer nicht gerne Wasser trinkt, kann es mit unbehandelten Zitronenschnitzen aromatisieren oder ungesüssten Tee als Alternative ausprobieren.


Je nach Tagesablauf, Trainingsplan, Gewicht und Jahreszeit braucht der Körper 1,8 bis 4 Liter Wasser. (Bild: © Aila Images – shutterstock.com)

11. Das Multitalent für schöne und junge Haut: Niacinamid

In der Kosmetik scheint es manchmal so, als könne ein Wirkstoff entweder gar nichts oder habe gleich mehrere Talente gleichzeitig. Nicotinamid, auch Niacinamid genannt, ist ein Derivat des Vitamins B3 und so ein Kandidat für den Preis als bester Allrounder. Der Wirkstoff hilft gegen Akne, indem er die Produktion von Hautfett in den Poren hemmt und entzündungshemmend wirkt. Trotzdem trocknet die Haut dabei nicht aus, wird sogar besser befeuchtet, weil es hilft, die Hautbarriere zu stärken. Gegen Falten hilft Nicotinamid, indem es indirekt die Bildung von Kollagen und Elastin in den Hautzellen fördert. Diese Bestandteile der Haut sind für Elastizität, Straffheit und prall aussehende junge Haut verantwortlich. Wie immer bei kosmetischen Wirkstoffen ist die Wirkung des Stoffs minimal, im Zusammenspiel mit anderen Massnahmen werden nach einiger Zeit aber Ergebnisse sichtbar.

In der Drogerie sind Cremes, Seren und Lotionen mit einer hohen, wirksamen Konzentration von Niacinamid beispielsweise von Olaz erhältlich. Vor allem in den Serien „Regenerist“ und „Total Effects“ der Marke. Ob der Wirkstoff in einem Produkt enthalten ist, erkennst du an der Angabe „NIACINAMIDE“ in der Liste der Inhaltsstoffe (INCI). Je höher der Wirkstoff in einem Produkt konzentriert ist, desto weiter vorne steht er in der INCI-Liste auf der Verpackung.


Nicotinamid ist ein Derivat des Vitamins B3 und so ein Kandidat für den Preis als bester Allrounder. (Bild: © Zerbor – shutterstock.com)

12. Die Macht der Illusion – Make-up

Junge Haut lässt sich vortäuschen. Das hilft zwar nicht dauerhaft gegen Krähenfüsse und Mimikfalten, doch mit einer gut geschminkten Kombination aus Farben, Abdeckprodukten und kleinen Kniffen kannst du einige Jahre jünger aussehen. Das wird immer wieder sichtbar bei Stars, von denen Fotos im ungeschminkten Zustand veröffentlicht werden. Zwar tut das deren Schönheit keinen Abbruch, doch Augenringe, hängende Mundwinkel oder so manche Mimikfalte fallen dann plötzlich viel mehr auf. Es lohnt sich für alle, die mit dem Zustand ihrer Haut unzufrieden sind, es mit dem Make-up einmal auszuprobieren.

Dabei ist weniger mehr. Jeder kennt die älteren Damen mit lila Haaren, pinkfarbenem Lippenstift und viel zu viel Rouge. Sie sehen zwar reizend und nett aus, doch es sieht auch jeder, was sie da versucht haben. Gutes Make-up sieht man dagegen fast gar nicht.


Make-up-Tricks für junge Haut:

  • Eine leichte Grundierung mit lichtreflektierender Wirkung zaubert neues Leben ins Gesicht.
  • Pigmentflecken und Narben mit einer Camouflagecreme im Hautton abdecken, die Ränder verwischen, das Ganze gut abpudern. Dunkle Partien und tiefe Falten mit einer helleren Abdeckcreme kaschieren.
  • Ein Hauch Rouge in Pink- oder Rosenholztönen wirkt jugendlich und strahlend. Zu viel davon wirkt ältlich und wie gewollt und nicht gekonnt.
  • Zart aufgetupfter Lippenstift in einer Farbe, die dem natürlichen Ton der Lippen nahe kommt, lässt die Lippen voller und gut durchblutet erscheinen.


Junge Haut lässt sich vortäuschen. (Bild: © Goodluz – shutterstock.com)

13. Pflege und Make-up in einem: lichtreflektierende Concealer

Lichtreflektierende Concealerstifte sind eine gelungene Kombination aus Highlightern und Abdeckprodukten. Viele der Formulierung sind zusätzlich mit pflegenden Inhaltsstoffen oder Antioxidantien angereichert. Das macht die Produkte perfekt, um Augenringe bei reifer Haut zu kaschieren. Dazu trägst du sie genau an der dunkelsten, tiefsten Stelle der Partie unter den Augen oder des Augenwinkels auf und verstreichst das Produkt mit tupfenden Bewegungen nach aussen. Ein Klecks des Concealers unter dem höchsten Punkt der Braue hebt diese optisch an und lässt die Augenpartie insgesamt straffer wirken.


Lichtreflektierende Concealerstifte sind eine gelungene Kombination aus Highlightern und Abdeckprodukten. (Bild: © Monkey Business Images – shutterstock.com)

14. Wenn gar nichts mehr hilft – Filler

Tiefe Falten müssen nicht für immer im Gesicht bleiben. Der Gang zum Dermatologen, um eine medizinisch-ästhetische Korrektur vornehmen zu lassen, ist ein Ausweg für alle, die sich jeden Tag unwohl mit ihrer Haut fühlen. Um die Falten von unten aufzupolstern, spritzt der Arzt an betroffenen Stellen Filler unter die Haut. Das kann vor allem Mimikfalten weniger tief erscheinen oder sogar fast ganz verschwinden lassen. Leider hält der Effekt nicht für immer, nach einigen Monaten ist eine neue Unterspritzung nötig.


Um die Falten von unten aufzupolstern, spritzt der Arzt an betroffenen Stellen Filler unter die Haut. (Bild: © AnikaNes – shutterstock.com)

15. Lähmt die Mimikmuskulatur: Botox

Weniger invasiv ist eine Spritze mit dem Gift des Botulinumbakteriums. Der Wirkstoff lähmt die Muskulatur an der Einstichstelle, dadurch entspannt sich die Mimik und Falten erscheinen wie ausgebügelt. Doch Achtung: Zu viel Botox führt zu einem Gesicht, das wie versteinert aussieht, und lässt einen noch älter wirken.



Der Kampf gegen Falten ist nicht aussichtslos. Ein paar Wirkstoffe, die richtige Ernährung und ab und zu eine Behandlung bei der Kosmetikerin oder dem Dermatologen sorgen wirklich für junge Haut. Für beste Ergebnisse ist ein Zusammenspiel aus effektiver Pflege, kosmetischen Wirkstoffen und einer gesunden Ernährung ideal. Wem die kleinen Ergebnisse durch Hautpflege, Sonnenschutz und eine gesunde Lebensweise nicht reichen, der findet Hilfe beim Hautarzt. Dermatologen können eine wirksame Salbe verschreiben oder den Falten durch kosmetische Eingriffe den Garaus machen.

Dir gefallen unsere 15 Tipps für junge Haut?

Dann teile diesen Artikel mit deinen Freunden!

 

Artikelbild: © Subbotina Anna – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Maria Wildt

Maria Wildt ist Agraringenieurin und Beautybloggerin der ersten Stunde. Beauty, Lifestyle, Natur, Umwelt und Wissenschaften sind daher ihre liebsten Themen. Seit 2007 ist sie Bloggerin, seit 2013 freiberufliche Onlineredakteurin und Texterin.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});