Zu viel des Guten: Woran erkenne ich „überpflegte“ Haut?
VON belmedia Redaktion Gesundheit Hautpflege News
Wenn die Haut Rötungen, Bläschen und Pickeln aufweist, wir jedoch weitercremen, reinigen und überdecken, können sich diese Erscheinungen vom Mundbereich über die Nasenpartie bis hin zu den Augenlidern und der Stirn ausbreiten.
Diese Intoleranzreaktion der Gesichtshaut wird als überpflegte Haut oder auch als periorale Dermatitis bezeichnet.
Übermässige Pflege lässt die Haut chronisch überfeuchten. Dabei quillt die Hornschicht auf und die natürliche Barrierefunktion wird gestört.
Ist die hauteigene Schutzschicht geschwächt, verliert die Haut mehr Feuchtigkeit, spannt, juckt und wird schneller trocken. Das weckt natürlich das Bedürfnis, schnell nachzucremen. Hier entsteht ein Teufelskreis, der zwar nicht gefährlich, aber höchst unangenehm ist.
- Spezialhautpflege mit aktiven Pflanzenextrakten
- Basispflege bei Neurodermitis, Psoriasis, Ekzemen & jeglichen irritierten Hautzuständen
- durchbricht den Kreislauf aus jucken, kratzen & entzünden
- unterstützt die Hautregeneration & fördert die Wundheilung
- spendet wohltuende Feuchtigkeit
- Hautberuhigende, reichhaltige Tages- und Nachtcreme für die sensible Haut
- Unterstützt mit einem basischen pH-Wert eine ausgewogene Säure-Basen-Balance
- Hamamelis-, Kamillen- und Melissenextrakt beruhigen die empfindliche, gereizte Haut
- Mit Sheabutter, Mandelöl und Makadamiaöl
- Inhalt 100 ml
Quelle: beautypress.de
Artikelbild: Albina Glisic – shutterstock.com