Zahnschmelzabbau? elmex® Opti-schmelz PROFESSIONAL stärkt die Schutzschicht
VON belmedia Redaktion Gesundheit News
Immer mehr Menschen leiden unter Zahnschmelzabbau: Nebst Personen mit reduziertem Speichelfluss, können auch Sportler und Ernährungsbewusste aufgrund des Konsums von gesunden, aber säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken betroffen sein.
Eine zahnschmelzstärkende Zahnpflege mit elmex® Optischmelz PROFESSIONAL „Versiegelung & Stärkung“ kann helfen, den Zahnschmelzverlust um bis zu 34 Prozent* zu reduzieren.
Der Trend zu gesunder Ernährung und einem gesunden Lebensstil ist ungebrochen. Was viele aber nicht wissen: Auch gesunde Lebensmittel wie frisches Obst, Detox-Saftkuren oder Salat mit leckerem Essig-Dressing können mitunter grossen Schaden an den Zähnen anrichten. Sie sind oftmals säurehaltig und können deshalb den Zahnschmelz angreifen. Das kann dazu führen, dass diese wichtige Schutzschicht unserer Zähne nach und nach abgetragen wird. Einmal aufgelöst, ist sie nicht mehr wiederherzustellen. Dabei ist ein kräftiger Zahnschmelz elementar für unsere Zahngesundheit: Wir brauchen ihn, um fest zuzubeissen, zu kauen und Lebensmittel – heiss oder kalt – geniessen zu können. Ein gesunder Zahnschmelz ist aber auch eine ästhetische Frage, denn wird die Schmelzschicht dünner, kann das darunterliegende Dentin durchscheinen und die Zähne gelblich aussehen lassen.
Den Zahnschmelz stärken und den Abbau minimieren
Die gute Nachricht: Wir können unseren Zahnschmelz stärken, indem wir ihm die verloren gegangenen Mineralstoffe wieder zuführen und den Zahnschmelz härten. Genau das macht die Zahnpasta elmex® Opti-schmelz PROFESSIONAL „Versiegelung & Stärkung“: Die darin enthaltenen Amin- und Natriumfluoride füllen die Mineralspeicher der Zähne wieder auf und helfen, die geschädigte Zahnoberfläche zu reparieren. Verstärkend bildet Zinndichlorid auf den Oberflächen eine Schutzschicht und macht so die Zähne resistenter gegen Säureangriffe. Das Chitosan schliesslich fördert die Bildung der Zinndichlorid-Schicht und sorgt dafür, dass der Schmelz wieder gehärtet wird. Mit dieser einzigartigen Mikroschutz-Technologie reduziert elmex® Opti-schmelz PROFESSIONAL „Versiegelung & Stärkung“ den Zahnschmelzverlust im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta ohne Fluorid um 34 Prozent und wird von Schweizer Zahnärzten als Nummer 1 gegen Zahnschmelzabbau empfohlen.**
Innovative Bürsten-Technologie und stärkende Zahnspülung
Für eine Zahnschmelz schonende, aber dennoch gründliche Reinigung eignet sich die elmex® Opti-schmelz PROFESSIONAL Zahnbürste: Sie besitzt eine innovative Borsten-Technologie mit höherstehenden und abgerundeten, extra-weichen Borsten, die die Zahnoberflächen und -zwischenräume optimal reinigen. Bleiben einzelne Stellen dennoch unerreicht, wirkt dort ergänzend die elmex® Opti-schmelz PROFESSIONAL Zahnspülung: Die einzelnen Wirkstoffe lagern sich direkt an der Zahnoberfläche ab und beugen bereits ersten, mikroskopisch kleinen Zahnschmelzauflösungen vor. Damit reduziert die elmex® Opti-schmelz PROFESSIONAL Zahnspülung den Zahnschmelzverlust um bis zu 67 Prozent im Vergleich zu einer Vergleichsspülung ohne Zinnfluorid.***
Leiden auch Sie an Zahnschmelzverlust? – Machen Sie jetzt den Test mit dem Erosionsrechner!
Mit dem neuen digitalen Erosionsrechner von elmex® Opti-schmelz kann jeder binnen weniger Minuten sein persönliches Risiko für Zahnschmelzabbau bestimmen. Der Erosionsrechner ist auf der Webseite elmex.ch zu finden.
Die Zahnpasta elmex® Opti-schmelz PROFESSIONAL „Versiegelung & Stärkung“ (UVP CHF 5,90) ist seit Dezember 2021 in ihrem neuen Design in der Schweiz erhältlich. Ebenso die elmex® Opti-schmelz PROFESSIONAL Zahnbürste (UVP CHF 5,20) sowie die elmex® Opti-schmelz PROFESSIONAL Zahnspülung (UVP CHF 8,90).
* Im Vergleich zu einer Placebo Zahnpasta ohne Fluorid.
** Nr.* 1 bei Zahnschmelzerosion ist die elmex®-Produktfamilie. Umfrage zu Zahnpasten bei 133 Zahnärzten und 75 Dentalhygienikerinnen in der Schweiz, Jan-März 2020.
*** in situ Studie von Ganss et al. 2010, Universität Giessen, Deutschland.
Quelle: GABA Schweiz
Bildquelle: GABA Schweiz