Zähneputzen am frühen Morgen: Dann ist die richtige Zeit dafür
Agentur belmedia GmbH Gesundheit News
Früh am Morgen geht der erste Gang nach dem Aufwachen für die meisten ins Badezimmer. Raus aus dem Schlafanzug, rein in die Dusche, umziehen und dann Zähne putzen, um frisch in den Tag starten zu können – so dürfte die Morgenroutine zahlreicher Menschen aussehen.
Nicht nur wer morgens unter unangenehmem Mundgeruch leidet, will sich so schnell wie möglich die Zähne putzen, bevor es an den Frühstückstisch geht. Immerhin bedeutet ein frisches Mundgefühl für viele nicht nur allein zugunsten der Mitmenschen, sondern auch für einen selbst ein absolutes Muss.
Doch ist es überhaupt sinnvoll, sich schon vor dem Frühstück die Zähne zu putzen und dann womöglich bei süssen Croissants, Schokoladencreme und Cornflakes zuzuschlagen oder sollte mit der Mundhygiene womöglich besser bis nach der Mahlzeit gewartet werden?
Schöne Zähne sind wichtig – immerhin ist ein aufrichtiges und strahlendes Lächeln nicht nur umwerfend, sondern zeugt auch von einer guten Zahngesundheit. Regelmässig Zahnmediziner wie die Spezialisten von www.drhorvath.de aufzusuchen, kann dabei helfen, die Zahngesundheit möglichst lange zu bewahren. Neben dem Besuch beim Zahndoc, spielt jedoch auch die eigene Mund- und Zahnhygiene eine grosse Rolle, wenn es darum geht, Karies zu vermeiden und möglichst weisse Zähne zu behalten. Die Zähne morgens zum richtigen Zeitpunkt zu putzen, gehört dabei dazu.
Säure von frischem Obst oder Saft kann den Zahnschmelz angreifen
Während beides seine Vor- und Nachteile hat – die Zähne also vor oder nach dem Frühstück zu putzen – ist es jedoch sinnvoll, nicht direkt nach dem Essen zur Zahnbürste zu greifen. Frisches Obst oder auch Säfte mit viel Fruchtsäure, wie etwa Orangensaft greifen den Zahnschmelz an. Wer die Zähne direkt nach dem Frühstück putzt, sorgt dafür, dass die Säure nur noch weiter in den Zahnschmelz eingearbeitet wird. Schmerzempfindliche Zähne, Zahnfleischrückgang und Karies sind Folgen, die dadurch auf Dauer entstehen können. Doch auch wer auf gesunde Lebensmittel am frühen Morgen verzichtet und sich lieber ein Marmeladenbrötchen einverleibt, sollte sich nicht unmittelbar nach dem Essen die Zähne putzen. Lebensmittel, die viel Zucker enthalten, beeinflussen den pH-Wert des Mundraums ebenfalls stark und können sich somit nachteilig auf Zahnschmelz und Zähne auswirken.
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher etwa eine halbe Stunde warten, bis er sich nach dem Frühstück die Zähne putzt. Auf diese Weise können sich die Zähne in dieser Zeit remineralisieren. Phosphat und Calcium können so wieder in die Zähne gelangen und das Risiko, die aufgeweichte Oberfläche der Zähne, die durch die Demineralisierung bestimmter Lebensmittel entsteht, durch das Zähneputzen weiter zu schädigen, geht stark zurück.
Nicht jeder hat Zeit, eine halbe Stunde nach dem Frühstück zu warten
Zeit für ein ausgiebiges Frühstück bleibt unter der Woche häufig nicht. Wer früh aus dem Haus muss, neigt nicht selten dazu, einen Kaffee im Stehen hinunterzustürzen oder den Frühstückstoast einfach auf dem Weg zur Arbeit zu verzehren. Wer im Büro angekommen nicht direkt in den Waschräumen verschwinden will, um sich der Zahnhygiene zu widmen, sollte die Zähne selbsterklärend vor dem Frühstück putzen.
Das gilt übrigens auch für alle, die keine halbe Stunde nach dem Essen abwarten können oder wollen, bis sie sich die Zähne putzen. Wer nicht auf einen frischen Geschmack nach dem Aufstehen verzichten, sich aber auch nicht zweimal am frühen Morgen die Zähne putzen möchte, kann dabei auch auf eine Mundspülung zurückgreifen und diese noch vor dem Essen nutzen.
Titelbild: Prostock-studio – shutterstock.com