Wirkt’s wirklich? 10 Mythen und Fakten über zweckentfremdete Kosmetik aus Drogerie und Apotheke
VON Maria Wildt Allgemein
Wir Beautyjunkies haben die witzige Angewohnheit, für alle Produkte immer etwas Besseres finden zu wollen, den ultimativen Geheimtipp in Sachen Schönheit. Dafür probieren manche so ziemlich alles aus – und manchmal klappt es auch und der Insidertipp entwickelt sich zum weithin bekannten Schönheitsmythos.
Wir haben zehn Produkte aus Drogerie und Apotheke für Dich, die zweckentfremdet besser wirken als alles andere – oder auch nicht.
1. Augentropfen lassen Pickel verschwinden?
Ein Zaubermittel gegen lästige und schmerzhafte Plagegeister im Gesicht wäre für viele eine Erleichterung. Das gibt es aber nur bedingt. Augentropfen gegen gerötete Augen enthalten Tetryzolin, das blutgefässverengend wirkt. Dadurch können Rötungen auch bei Pickeln vorübergehend verschwinden, wenn man sie mit den Tropfen behandelt.
Gegen den Pickel und die Entzündung unter der Haut selbst helfen sie aber nicht, die gefässverengende Wirkung stört sogar die Heilung, die Infektion kann sich verschlimmern. Augentropfen sind also nur eine Notlösung für Ausnahmefälle wie riesige, rote Pickel vor sehr wichtigen Anlässen.
2. Rouge und Bräunungspuder kann man als Lidschatten verwenden und umgekehrt
Wenn man gerade sein Gesicht geschminkt hat, ist es verlockend, die geöffneten Farben gleich auch noch für die Augenlider zu verwenden. Aber Vorsicht, Gesichts-Make-up kann Farbpigmente enthalten, die nicht für die Anwendung am Auge zugelassen sind. Nutze nur Make-up im Bereich der Augen, das ausdrücklich dafür gemacht ist. Umgekehrt kannst Du einen rosafarbenen Lidschatten aber bedenkenlos als Rouge benutzen.
3. Hämorrhoidencreme gegen Augenringe, geschwollene Tränensäcke und Falten
Es klingt unglaublich, aber der Tipp, Hämorrhoidensalbe gegen Augenringe, geschwollene Tränensäcke und Faltenbildung zu nutzen, geistert schon seit einigen Jahren als Insidertipp durch die Beautywelt. Man möchte sich gar nicht vorstellen, wie und warum die erste Anwenderin oder der erste Anwender auf diese Idee gekommen ist.
Das sind die Fakten: Hämorrhoidensalbe hilft nicht gegen dauerhaft geschwollene Tränensäcke, diese „Schwellungen“ bestehen aus Fett und Bindegewebe und lassen sich nicht wegcremen. Sie hilft auch nicht gegen Falten, das enthaltene Zink trocknet die Haut aus und unterstützt so sogar die Faltenbildung. Die Salbe hilft aber bedingt gegen Augenringe, die durch erweiterte Blutgefässe verursacht werden. Für eine dauerhafte Anwendung eignet sie sich im Bereich der Augen nicht.
Auf keinen Fall im Gesicht anwenden: Hämorrhoidencreme, die schmerzlindernde Inhaltsstoffe wie Lidocain enthält, denn sie reizt und betäubt die Haut. Cremes mit Hydrocortison auch unbedingt vermeiden, da sie die natürliche Abwehrfunktion der Haut stören können.
4. Ungeliebte Shampoos als Waschmittel benutzen
Mit Shampoo kann man hervorragend seine Wollpullis oder empfindliche Unterwäsche waschen, aber ausschliesslich per Hand. In der Waschmaschine würden die Haarshampoos zu viel Schaum bilden, der durch die Waschmittelschublade überlaufen oder die Maschine schädigen kann. Bei der Handwäsche – nicht beim Handwaschprogramm – pflegen Haarshampoos natürliche Fasern wie Wolle genauso gut wie die Haare und sind dabei schonend zur Haut. Einfach einen Klecks ins Waschwasser geben und die Kleidungsstücke wie gewohnt waschen.
5. Brustwarzencreme hilft gegen trockene Nagelhaut und aufgesprungene Lippen
Stimmt! Beim Stillen werden die Brustwarzen stark beansprucht und können wund werden. Da das Baby schon bald wieder Hunger hat, müssen sie danach möglichst schnell abheilen oder die Reizung wenigstens gelindert werden. Deshalb sind in Brustwarzencreme hohe Konzentrationen nährender, entzündungshemmender und wundheilender Inhaltsstoffe enthalten, die auch bei trockener Nagelhaut oder aufgesprungenen Lippen schnell und effektiv helfen.
6. Lippenstift für rote Apfelbäckchen
Lippenstift eignet sich super als Cremerouge für die Wangen. Bedenke bei der Anwendung, dass Lippenfarbe meist sehr konzentriert ist und Du sie etwas vorsichtiger und dezenter auftragen solltest. Tupfe dazu den Lippenstift zuerst auf die Fingerkuppe oder den Handrücken und von dort auf die Wangen, danach gut verstreichen. Umgekehrt macht sich übrigens auch Creamblush als Lippenfarbe gut.
7. Après-Soleil-Lotion als Haarpflege
In leichten After-Sun-Gels und -Lotionen sind feuchtigkeitsspendende und wasserbindende Wirkstoffe enthalten, die die gereizte und überhitzte Haut intensiv kühlen und pflegen sollen. Fettige Bestandteile wie bei einer Bodylotion würden das übermässige Wärmegefühl fördern und sind deshalb nicht oder kaum enthalten.
Ideal für spröde Haare mit Splissanfälligkeit. Kleine Mengen Lotion in den Handflächen verteilt und dann eingeknetet wirken besonders auf trockenen, lockigen Haaren feuchtigkeitsspendend und pflegend. Bei dünnen, glatten Haaren könnte jedoch ein strähniger, pappiger Look die Folge sein.
8. Lippenpflege gegen Blasen an den Füssen
Wenn die Riemchensandalen scheuern oder die neuen Schuhe an der Ferse reiben, kann das ganz schön unangenehm werden. Am besten hilft dann vorbeugend ein Blasenpflaster. Wer unterwegs ist und kein Pflaster zur Hand hat, kann die betroffenen Stellen mit Lippenbalsam einreiben. Damit gleiten Schuhleder und Socken an der Haut vorbei, statt zu reiben, und die Haut wird beruhigt.
9. Babypuder als Deo oder Trockenshampoo
Babypuder saugt nicht nur an Babypopos überschüssige Feuchtigkeit auf, auch unter den Achseln funktioniert das wunderbar und hält sie bei leichtem bis moderatem Schwitzen schön trocken. Der süsse Duft ergänzt den erfrischenden Effekt noch positiv. Die absorbierende Wirkung der Puderpartikel wirkt auch als Trockenshampoo auf der Kopfhaut und bei strähnigen Haaren. Einfach mit den Fingern einmassieren, die Haare durchfrottieren und dann ausbürsten. Leider ist Babypuder als Trockenshampoo nur bei blonden und grauen Haaren geeignet, auf dunkleren Mähnen sind die weissen Puderpartikel sichtbar.
10. Zahnpasta gegen Pickel?
Zahnpasta gilt als altes Hausmittel gegen Pickel, sie soll austrocknen und gegen die Entzündung wirken. Das Gegenteil ist der Fall: Das enthaltene Menthol reizt die Haut und Fluor entfacht die Entzündung nur noch mehr. Einzige Ausnahme: Zahnpasta mit viel Zink kann austrocknend wirken, sicherer ist aber ein Antipickelstift mit Zink und Salizylsäure.
Manche Produkte aus Drogerie, Apotheke oder Parfümerie wirken für Zwecke Wunder, die eigentlich ganz andere sind als ihre eigentliche Bestimmung. Andere sogenannte Geheimtipps sind dagegen absoluter Humbug und gehören wie die Zahnpasta gegen Pickel ins Reich der Mythen und Legenden.
Artikelbild: © Vladimir Gjorgiev – shutterstock.com