Wertvolle Beauty-Tipps für Deinen Glow: Wie schminke ich mich richtig?
VON belmedia Redaktion Make-Up
Das perfekte Make-up für mehr Selbstbewusstsein und eine starke Ausstrahlung ist unkompliziert und nachhaltig. Das Make-up von heute unterstreicht individuelle Vorzüge und lässt Unebenheiten in den Hintergrund rücken.
Wo früher dicke Schichten an Puder und Camouflage zum Einsatz kamen, zaubern heute innovative Concealer und zarte Highlighter einen ebenmässigen Teint und bringen die natürliche Schönheit eines jeden zum Leuchten. Wunderschönes Make-up macht den Alltag bunt.
Wie schminke ich mich richtig?
Frische Farben und leichte Texturen: Die Kosmetik von heute geht ihre ganz eigenen Wege. Das perfekte Make-up modelliert die Gesichtsform und setzt Akzente genau an der Stelle, wo es nötig ist. Schnell und unkompliziert soll es sein. Einige, wenige Produkte mit maximaler Wirksamkeit unterstützen den modernen Lifestyle und schenken den ultimativen GLOW.
Grundlage für jedes Make-up ist die passende Fondation. Diese kann man zum Beispiel bei asambeauty bekommen. Das Make-up für ein perfektes Hautbild hat eine fluffige Textur und lässt sich ganz einfach mit dem Finger auftragen. Es kaschiert im Handumdrehen Rötungen, Couperose oder auch Pigmentstörungen. Das Geheimnis jugendlicher Schönheit liegt nicht in einem faltenfreien Gesicht, vielmehr sind es ein einheitliches und gleichmässiges Hautbild, das anziehend wirkt. Dunkle Schatten kann man mit einem Concealer verschwinden lassen. Frische und Strahlkraft verleiht eine kleine Menge Rouge in Creme- oder Puderform. Schöne Lippen runden den Look ab.
Wie schminke ich meine Augen richtig?
Eine strahlende Augenpartie ist das Highlight in jedem Gesicht. Es ist kein Hexenwerk seine Augen zu schminken, vorausgesetzt folgende Produkte sind im Haus:
- Pinsel
- Augenbrauenstift
- Lidschatten
- Kajal
- Wimperntusche
Nach dem Auftragen der Pflege kann mit dem Schminken begonnen werden. Besonderes Augenmerk fällt hierbei auf die Augenbraue. Sie verleiht dem Ganzen den entsprechenden Rahmen und seinen individuellen Ausdruck. Die Universalform gibt es hierbei jedoch nicht. Jeder Mensch ist einzigartig und so hat jede Augenbraue ihre ganz eigene Form. Wichtig ist es allerdings, den höchsten Punkt zu bestimmen.
Bei der Auswahl des Farbtons ist darauf zu achten, dass die Farbnuance des Augenbraunstiftes etwas heller ist als die eigene Brauen Farbe. So entsteht ein natürliches Ergebnis, welches nicht zu hart wirkt.
Die Auswahl der Lidschattenfarben hängt vom persönlichen Geschmack ab. Die Lidfalte wird mit dunklen Farben akzentuiert, häufig ist es die Bananenform, die perfekte Ergebnisse erzielt. Ein kleiner Pinsel sorgt für sanfte Übergänge und weiche Konturen. Der helle Lidschatten findet sich am inneren Augenlid und unterhalb des Brauen Bogens. Er öffnet das Auge und sorgt für starke Strahlkraft. Abschliessend kann man mit Kajal den Wimpernkranz betonen und mit reichlich Wimperntusche nachlegen. Ob Kajal in fester oder flüssiger Form verwendet wird, hängt immer von individuellen Vorlieben und dem gewünschten Effekt ab.
Welches Make-up passt wirklich zu deiner Augenform und Augenfarbe?
Bevor Farbe und Pinsel zur Hand genommen werden, lohnt es sich einen tiefen Blick in den Spiegel zu werfen. Wie steht es um die individuelle Augenform? Sind es mandelförmige, tiefliegende oder runde Augen, die es gekonnt in Szene zu setzen gilt? Gilt es Schlupflider zu kaschieren? Liegen die Augen eher eng beieinander oder stehen sie weiter auseinander? Alles Kriterien, die bei einem perfekten Augenmakeup ins Gewicht fallen.
Runde Augen lassen sich einfach schminken. Es steht genügend Fläche zur Verfügung, um verschiedene Looks zu kreieren. Extravagantes Augenmakeup setzt auf eine intensive Betonung der Augenwinkel.
Schlupflider verbergen das Lid und machen den Ausdruck häufig müde. Primer und Highlighter sind wichtige Produkte für ein frischeres Aussehen.
Tiefliegende Augen lassen sich durch das geschickte Anheben des Aussenbereichs optisch positiv verändern. Es eignen sich Farbnuancen, die weder zu hell noch zu dunkel sind. Eng stehende Augen wirken weiter, wenn der Schattenton auf den äussersten Bereich begrenzt wird. Die inneren Augenwinkel bekommen mehr Weite durch das Anbringen von hellen Farbnuancen.
Passen Augenfarbe und gewählter Lidschatten farblich perfekt zusammen, entstehen besonders schöne Effekte.
Braune Augen vertragen starke Farbakzente und können fast jede Lidschattenfarbe tragen. Insbesondere Türkis, Lila und Blautöne schaffen einen atemberaubenden Kontrast.
Blaue Augen erhalten durch den Einsatz von Bronze, Gold und Kupfer maximale Strahlkraft. Tagsüber eignet sich ein warmes Apricot perfekt.
Auch grüne Augen lieben warme Metallic-Töne. Aber auch mauve oder ein satter Pflaumenton bringen grüne Augen zum Strahlen.
Fazit
Erlaubt ist, was gefällt. Von natürlichen und zarten Tönen bis hin zu extravaganten und starken Kontrasten, modernes Makeup unterstreicht die individuelle Persönlichkeit ihrer Trägerin auf eindrucksvolle Weise. Dabei passt es sich dem jeweiligen Outfit an und bewegt sich von klassisch elegant bis hin zu freaky und ausgeflippt. Neueste Trends lassen richtige Kunstwerke im Gesicht entstehen. Ornamente rund um die Augen und Regenbogenfarben auf der Wange sind längst gesellschaftsfähig.
Titelbild: Sofia Zhuravetc – shutterstock.com