Wasseranwendungen für Schönheit und Gesundheit, Teil 2: Wickel

 In früheren Zeiten waren Wickel eine geläufige Behandlungsmethode gegen vielerlei Beschwerden. Die Errungenschaften der Medizin verdrängten sie während Jahrzehnten, bis sich endlich Schul- und Naturmedizin annäherten.

Heute werden Wickel wieder angewendet, und moderne Hausärzte empfehlen neben den verordneten Medikamenten durchaus auch zusätzlich Wickel oder Kompressen.


Dies ist ein dreiteiliger Bericht zum Thema „Wasseranwendungen für Schönheit und Gesundheit“

Teil 1: Bäder und Badezusätze

Teil 2: Wickel

Teil 3: Güsse und Dämpfe


Vielleicht erinnern Sie sich noch an wohltuende Wickel, mit denen Ihnen Ihre Grossmutter das Kranksein erleichterte. Die Wirkung beruhte einerseits auf der heilenden Wasseranwendung, anderseits auf möglichen Zusätzen, beispielsweise aus der Kräuterheilkunde. Die moderne Hydrotherapie (Wassertherapie) wurde im 18. Jahrhundert durch den Arzt Johann Siegmund Hahn begründet. Vincenz Priessnitz entwickelte diese im 19. Jahrhundert weiter. Die Heilkräfte des Wassers entdeckte etwa zur gleichen Zeit, aber unabhängig voneinander, Sebastian Kneipp. Wickel nehmen einen grossen Stellenwert in der Hydrotherapie ein. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einige Anwendungen erklären, welche ich selber schon ausprobierte und die mit einfachen Mitteln jederzeit zu Hause anwendbar sind.

Wickeln bedeutet, dass der der Körper in Tücher gehüllt wird, von denen das innerste mit einem heilenden Zusatz bestrichen oder einer heilenden Lösung durchtränkt sein kann. Wickel beeinflussen die Durchblutung und die Wärme und regen die Ausscheidungsfunktion der Haut an. Sie machen sich Wärme- und Kälteeffekte zunutze und wirken dank der zugesetzten Substanzen ganz gezielt gegen das jeweilige Leiden. Gleichzeitig tragen sie zur Beruhigung und Entspannung des Kranken bei. Nicht zu vergessen ist die Zuwendung, welche der Patient durch das Auftragen und Wechseln der Wickel bekommt. Dies alles sind Gründe, sich näher mit diesem alten Wissen vertraut zu machen.

Anwendungen von heissen Wickeln

Wohl jeder von uns hat schon über einen verspannten Nacken und Rückenschmerzen geklagt und weiss, dass Wärme diese lindert. Ein Kartoffelwickel ist rasch zubereitet und für alle Bereiche des Rückens eine Wohltat. Die Kartoffeln müssen heiss sein. Am besten prüfen Sie die Wärme mit der Innenseite Ihres Unterarmes. Ist die Temperatur hier erträglich, können die Kartoffeln aufgelegt werden. Sie werden mitsamt der Schale in ein Tuch geschlagen und in ein Stoffsäckli gepackt. Dann erst zerdrücken Sie sie mit der Hand. Diese Packung wird nun auf die schmerzenden Stellen gelegt und mit einem trockenen Tuch abgedeckt. Sie sollte so lange liegen bleiben, wie die Wärme als angenehm empfunden wird.

Entspannend und durchblutungsfördernd ist die Heisse Rolle. Sie hilft ausserdem, Verstopfung zu beseitigen und ist wohltuend bei Leber- und Gallenbeschwerden. Hergestellt ist sie rasch und eignet sich auch für die Selbstbehandlung: Wickeln Sie ein Handtuch auf und lassen dabei an einer Seite eine leicht trichterförmige Vertiefung entstehen. Um dieses Tuch werden zwei bis drei weitere Frottiertücher gewickelt und schliesslich so viel kochendes Wasser in den „Trichter“ gegossen, dass die Handtücher dieses komplett aufsaugen. Nun kommt noch ein grösseres Tuch drum herum und die Heisse Rolle ist fertig. Mit ihr werden sanfte, massierende, rollende Bewegungen durchgeführt. Die Haut sollte sich dabei röten. Wenn die Temperatur nachlässt, wird jeweils ein Tuch entfernt, bis zum Schluss nur noch eines übrig bleibt.


Anwendungen von heissen Wickeln (Bild: © gosphotodesign – shutterstock.com)

Anwendungen von kalten Wickeln

Die wohl bekanntesten kalten Wickel sind fiebersenkende Wadenwickel. Sie entziehen dem Körper Wärme und werden von den Patienten meist als sehr angenehm empfunden. Damit Wadenwickel wirken können, muss der Körper warm sein, das trifft auch für Hände und Füsse zu. Sie benötigen zwei grosse Tücher, welche in kaltes Wasser getaucht und gründlich ausgewrungen werden. Diese wickeln Sie von den Knöcheln bis zu den Knien um die Beine und umhüllen sie mit trockenen Wolltüchern. Wichtig ist es, den Patienten sogleich zuzudecken. Wenn sich nach etwa 10 Minuten die feuchten Innentücher erwärmen, sollten sie erneuert werden. Spülen Sie die Tücher entweder gut aus, oder verwenden Sie frische, um erneute Wickel anzulegen. Bitte messen Sie, während Sie Wadenwickel durchführen, die Temperatur. Sie sollte nicht mehr als ein Grad sinken, da ansonsten der Kreislauf zu fest belastet würde.
Leichte Verbrennungen beruhigen Sie ebenfalls mit kalten Wickeln. Diese sind vor allem dann angesagt, wenn es keine Möglichkeit gibt, die Verbrennung unter fliessend kaltem Wasser zu kühlen. Ein Eiswasserwickel ist ruckzuck gemacht: Das Tuch tränken Sie in eiskaltes Wasser (eventuell Eiswürfel zugeben), wringen es gut aus und legen es auf. Es sollte, sobald es nicht mehr kalt genug ist, gewechselt werden. Ein Eiswasserwickel kann übrigens auch Kopfweh und sogar Migräne lindern.

Wickel gegen Cellulite

Auch die Schönheit kann mit Wickeln gefördert werden. So sind beispielsweise Kaffeewickel ein mindestens ebenso gutes Mittel gegen Cellulite wie all die teueren Cremes, welche pünktlich zum Frühlingsbeginn wieder in der Werbung auftauchen. Für einen Kaffeewickel verrühren Sie ausreichend Kaffeesatz mit warmem Wasser und mischen daraus einen dicken Brei. Diese Paste verteilen Sie auf den Oberschenkeln und umwickeln sie mit Haushaltsfolie. Darum kommen angewärmte Tücher. Der Wickel sollte mindestens eine halbe Stunde liegen bleiben. Wenn Sie ihn abgenommen haben, sollten Sie den „Kaffeebrei“ nicht sofort abduschen, sondern ihn wie ein Peeling abreiben. Ihre Haut wird streichelzart. Die Cellulite verbessern Sie allerdings erst durch eine regelmässige Anwendung, mehrmals wöchentlich und mindestens einen Monat lang.

Die Anwendungsgebiete der Wickel sind so breit gefächert, wie die möglichen Zusätze. Wenn Sie mehr über Wickel, und über Hydrotherapie allgemein, lernen möchten, empfehle ich Ihnen, sich im Internet einem Forum für Alternativmedizin oder einer entsprechenden Facebook-Gruppe anzuschliessen. Der Erfahrungsaustausch eröffnet Ihnen viele Anwendungsmöglichkeiten. Haben Sie erst einmal angefangen, Wickel gegen alle möglichen Alltagsbeschwerden einzusetzen, werden Sie bald nicht mehr auf diese wundervolle Heilbehandlung verzichten wollen.



Wichtig ist, dass Sie Geduld haben. Jeder Wickel braucht seine Zeit, um wirken zu können, und die Krankheit verschwindet nicht nach einer einzigen Anwendung. Die Beschwerden schwächen sich aber meistens rasch ab. Gönnen Sie sich sowohl während der Behandlung, als auch danach, ausreichend Ruhe.

 

Oberstes Bild: © AnikaNes – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Wasseranwendungen für Schönheit und Gesundheit, Teil 2: Wickel

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});