Was ist eigentlich ein Spa?
Wer zum ersten Mal in ein Spa-Hotel reist, wird schnell feststellen, dass es im Vergleich zu anderen Hotels offensichtliche Unterschiede gibt. Beispielsweise sitzen die meisten Gäste leger gekleidet, eventuell sogar im Bademantel in der Lobby. Dort warten sie, oft mit einem erfrischenden Drink in der Hand, auf ihren Massage- oder Bade-Termin.
Falls Sie es nicht bereits im Zuge der Buchung getan haben, sollten Sie sich unmittelbar bei Ihrer Ankunft nach Behandlungen erkundigen, die Sie sich wünschen. Falls Sie unsicher sind, welche Ihnen persönlich guttun, helfen speziell geschulte Spa-Mitarbeiter weiter. Es lohnt sich, an der Rezeption danach zu fragen. Oft wird auch eine Führung durch den gesamten Spa-Bereich angeboten, nach der Sie dann in Ruhe Ihre gewünschten Anwendungen buchen können.
Der Begriff Spa
Jeder kennt das Wort Spa, und doch wissen viele nicht, was sich dahinter verbirgt. Ein Modewort, eine Abkürzung, oder hat sich diese drei Buchstaben irgendjemand ausgedacht, weil sie so schön klingen? Der Begriff Spa stammt vom traditionsreichen Kur- und Badeort Spa in Belgien. Dort wiederum stehen die drei Buchstaben für „sanus per aqam“, was so viel wie „Gesundheit durch Wasser“ bedeutet.
Das erste Mal
Als Spa-Neuling sollten Sie sich am besten sofort beim Einchecken outen. Ansonsten sind Sie wahrscheinlich unsicher, was als Nächstes mit Ihnen passiert, und verharren pausenlos in einer angestrengten „Habachtstellung“, anstatt zu entspannen. Sobald den Mitarbeitern jedoch ihr Newcomer-Status bekannt ist, werden sie sicherlich etwas mehr Zeit einplanen und Sie behutsam in die Spa-Welt einführen.
Das Gleiche gilt für das Behandlungsmenü. Vielleicht möchten Sie Ihrem Körper ganz nach dem Motto „Viel hilft viel“ etwas Gutes tun. Besprechen Sie am besten mit Ihrem Beautyspezialisten, was Sie während Ihres Aufenthalts in der Anlage erreichen möchten. Er wird dann mit Ihnen gemeinsam alle Treatments, Massagen, Ihr Fitnessprogramm und auf Wunsch auch Ihren individuellen Speiseplan darauf abstimmen.
Keine Bange vor Fachchinesisch!
Was ist eine Detox-Behandlung? Sie haben ein Hot-Stone-Treatment gebucht, wissen jedoch nicht so recht, was das ist? Wie fühlt sich eine Bambus-Massage an und wohin kommt Ihr Körper, wenn er auf eine Softpack-Liege gepackt wird? Falls im Behandlungsplan zu viel Fachchinesisch auftaucht, hilft nur eines: Fragen! Das ist zum einen kostenlos, andererseits erfahren Sie vielleicht von so manch einer tollen Therapie, die Sie sich allein niemals ausgesucht hätten.
Der passende Dresscode
Die meisten Hotels mit Spa-Bereich empfangen Ihre Gäste mit Bademantel und Badeschuhen auf dem Zimmer. Es ist durchaus üblich, im Bademantel durch die gesamte Anlage zu laufen. Wer Scheu hat, derart leichtbekleidet durch die Lobby zu gehen, kann sich natürlich auch erst im Behandlungsbereich umziehen. Im Restaurant ist der Bademantel allerdings tabu. Es sei denn, die Hotelleitung erlaubt ihn ausdrücklich.
Pünktlichkeit ist eine Zier …
Der Betrieb eines Spa-Hotels ist ein kompliziertes Gefüge, welches einer perfekten Organisation und Koordination bedarf. Einerseits sollten alle Behandlungsräume möglichst ausgelastet sein, andererseits darf es aber nicht zu Doppelbelegungen kommen. Zudem benötigen die Mitarbeiter immer ausreichend Zeit zur Vor- und Nachbereitung. Deshalb ist es verständlich, dass ein Zuspätkommen den gesamten Ablauf durcheinanderwirbelt. Pünktlichkeit ist deshalb Ehrensache – am besten ist man einige Minuten vor dem vereinbarten Termin vor Ort.
Fremde Länder, andere Sitten
Während es in Deutschland üblich ist, nackt in die Sauna zu gehen, bedecken sich die Menschen in Italien entweder mit einem Badetuch oder tragen während des Saunierens Badekleidung. In viele arabischen Ländern gibt es für Männer und Frauen strikt getrennte Wellness- und Badebereiche. Paarbehandlung, wie hierzulande üblich, wird man dort also vergebens suchen. Um Überraschungen oder Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Sie sich deshalb vor Reiseantritt nach den speziellen Gepflogenheiten im Gastland erkundigen.
Wichtige Fragen für die Suche nach einem passenden Spa-Hotel
- Gibt es bereits vor dem Aufenthalt genügend aussagekräftige Informationen über das Beauty- und Wellness-Angebot, sodass der Gast vorab weiss, was ihn vor Ort erwartet?
- Bietet das Spa eine vielseitige und gesunde Vitalküche? Kann der Gast besondere Ernährungswünsche umsetzen, wie beispielsweise vegetarische Kost oder für Diabetiker geeignete Mahlzeiten?
- Sind Badelandschaft, Fitnessraum, Anwendungsbereiche und die Beautyabteilung nicht nur attraktiv, sondern auch genügend gross, um allen Gästen genügend Platz bieten zu können? Gibt es bequeme, grosszügige Aufenthaltsbereiche?
- Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen?
- Verfügt das Spa über genügend qualifizierte Mitarbeiter, sodass eine individuelle Gästebetreuung gewährleistet ist?
- Gibt es genügend Nichtraucher-Zimmer und werden die Gäste innerhalb der Anwendungsbereiche und in den Restaurants vor Tabakqualm geschützt?
Falls Sie diese Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können: Herzlichen Glückwunsch! Einem erholsamen Beauty-Aufenthalt steht nun nichts mehr im Weg.
Oberstes Bild: © Subbotina Anna – Shutterstock.com