Was Frauen für das perfekte Bewerbungsfoto beachten müssen
Zwar ist es nicht mehr Standard, doch einige Unternehmen verlangen nach wie vor Bewerbungsfotos. Frauen und natürlich auch Männer fügen dann am liebsten ein Foto ein, bei dem sie der Meinung sind, es zeige sie von ihrer besten Seite. Doch das kommt beim Unternehmen nicht unbedingt richtig an. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, wo die grössten Fehler liegen können.
Hart, aber gerecht
Eine Menge Frauen machen den Fehler sich mit ihrem Bewerbungsfoto falsch darzustellen. Sie zeigen sich freundlich lächelnd, hübsch und möglichst perfekt. In einer Gesellschaft, in der Aussehen besonders wichtig ist, ist das durchaus verständlich, bei Bewerbungsfotos aber der falsche Ansatz. Bewerben Sie sich in einem grossen Konzern auf eine Managerposition, ist nettes Aussehen für den Personalleiter kaum interessant. Sie könnten sich mit einem allzu niedlichen Bild sogar ins eigene Fleisch schneiden.
Präsentieren Sie sich schon mit dem Foto im falschen Licht, wird Ihnen kaum eine solche Stelle angeboten. Unterbewusst werden Sie sofort vielleicht als hübsch und intelligent aber nicht durchsetzungsfähig abgestempelt. Und ganz nebenbei werden veraltete Rollenbilder wieder hervorgekramt und bedient – und diese Zeiten sollten doch längst vorbei sein.
Das eigene Gesicht als Marketinginstrument nutzen
Schauen wir uns eine typische Bewerbung an: Sie beschreiben sich in Ihrem Lebenslauf von der besten Seite, durch Seminare, Auszeichnungen oder absolvierte Praktika. Sie stellen sich selbst als durchsetzungsfähig, selbstbewusst, teamfähig, engagiert, fachlich versiert und kompetent dar. Genauso wie ein Mann es tun würde. Bis hier hin stimmt alles. Ein professioneller Fotograf fertigt das Bewerbungsfoto an und sie schauen mit grossen Augen, mit leicht geneigtem Kopf, ein wenig von unten in die Kamera. Sie machen sich fast schon klein, wie ein Kind, das die Welt zum ersten Mal entdeckt.
Was hier nicht stimmt, erkennen Sie selbst. Zwischen Ihrer schriftlichen Eigendarstellung und Ihrer Darstellung auf dem Bild darf keine Diskrepanz entstehen. Sicherlich ist es kein Fehler sich hübsch und sympathisch zu präsentieren. Doch sind das nicht die verlangten Kernkompetenzen. Denn leider kann ein strahlendes Lächeln den Jahresumsatz eines Unternehmens kaum beeinflussen – Kompetenz und Selbstbewusstsein aber schon. Und daher muss auch Ihr Bewerbungsfoto diese Eigenschaften zum Ausdruck bringen.
Was fällt den Entscheidern ins Auge?
Wir haben es zwar schon erwähnt, aber ein letztes Mal muss erlaubt sein, darauf hinzuweisen, dass Durchsetzungsvermögen und Selbstbewusstsein die Eigenschaften sind, die für Personalleiter entscheidend sind. Danach folgt die Sympathie. Schauen wir uns im Folgenden also einmal konkrete Tipps an:
- Selbstverständlich muss das Outfit stimmen. Natürlich verlangt eine Bewerbung in einem Kindergarten eine andere Präsentation als die für die Stelle als Vorsitzende einer Bank und umgekehrt. Unabhängig davon wie locker oder seriös das Umfeld, in dem Sie sich bewerben, sein mag, bleibt festzuhalten, dass Sie nicht mit Ihren Aussehen punkten sollen. Ein tiefer Ausschnitt ist in jedem Fall ein Tabu.
- Sie sollten in keinem Fall den Eindruck der netten Neuen von Nebenan erwecken. Nett hilft Ihnen sicher nicht weiter. Schon Ihr Blick sollte sagen: Ja, ich will diese Stelle und dieses Unternehmen weiterbringen. Dabei kann Ihnen sicherlich auch der Fotograf helfen.
- Wichtig ist das Lächeln. Setzen Sie Ihr Alltagslächeln auf. Manche Menschen lachen häufiger als andere. Gehören Sie zu denjenigen, die eher seltener als andere ein breites Grinsen auf dem Gesicht haben, sollten Sie nicht versuchen einen anderen Eindruck zu vermitteln. Verstellen Sie sich nicht. Schliesslich ändern Sie in Ihren Anschreiben auch nicht absichtlich die Fakten.
Verbessern sich meine Chancen wirklich?
Wir können es Ihnen natürlich nicht garantieren. Mit Sicherheit können wir Ihnen aber sagen, dass sich Ihre Chancen dadurch nicht verschlechtern. Das tun sie allerdings immer dann, wenn Sie eines der oben erwähnten niedlichen Fotos verwenden. Sie müssen auf Ihre Stärken vertrauen und ganz Sie selbst bleiben, dann ist dieses Selbstbewusstsein auch direkt auf Ihrem Foto zu erkennen.
Oberstes Bild: Bei der Bewerbung soll man das eigene Gesicht als Marketinginstrument nutzen (© Adam Gregor / Shuterstock.com)