Vitaminreiche Kost für Wohlbefinden und Schönheit
VON Kerstin Birke Allgemein Ernährung
Wer jung ist und einen makellosen Körper hat, ist schön? Falsch! Ein paar Fettpölsterchen an den Hüften, vermeintlich zu kurze Beine oder eine Vielzahl frecher Sommersprossen hin oder her: Wer sich in der eigenen Haut rundum wohlfühlt, wer mit sich und der Welt im Reinen ist, strahlt diesen Zustand nach aussen hin aus und wird von seinem Gegenüber als schön empfunden.
Allerdings spielt dabei ein vernünftiger Umgang mit Lebensmitteln, genussvolles Essen und Trinken sowie ausreichend Bewegung eine sehr wichtige Rolle.
Vitamine im Dienst der Schönheit
Ein einziges, universell wirkendes Schönheitsvitamin gibt es leider nicht. Dennoch trägt ein ausgewogener Mix aus bestimmten Vitaminen und Mineralien zur inneren Schönheit und einer positiven äusserlichen Ausstrahlung bei. Vor allem die Vitamine A, C, E, und die Mineralstoffe Eisen und Zink üben auf die Gesundheit der Haut und damit auf einen frischen Teint einen entscheidenden Einfluss aus.
Forschungen haben längst bewiesen, dass der Alterungsprozess der Haut unter anderem durch aggressive Sauerstoffverbindungen, die sogenannten freien Radikale, gefördert wird. Diese fallen sowohl im körpereigenen Stoffwechsel als auch z. B. während ausgedehnter Sonnenbäder oder beim Rauchen an. Gegenspieler dieser freien Radikale sind die Antioxidantien. Solche Substanzen sind unter anderem Vitamine. Sie sind in der Lage, bestimmte Mengen an freien Radikalen zu neutralisieren und sie damit an der Zellschädigung zu hindern.
Vitamin A für Haut, Haare, Augen und Schleimhäute
Vitamin A in ausreichender Menge beugt nicht nur einer vorzeitigen Hautalterung vor, sondern wirkt sich auch auf die Zusammensetzung und Gesundheit der Haare positiv aus. Es sorgt für kräftige Haarwurzeln, beugt Austrocknung vor und lässt es schön glänzen. Vitamin A gibt es in verschiedenen Formen. In Lebensmitteln tierischer Herkunft heisst es Retinol und ist an sogenannte Lipide gebunden. Der Hauptlieferant von tierischem Vitamin A ist Milch.
In Vitamin A-haltigen pflanzlichen Lebensmitteln hingegen befinden sich sogenannte Carotinoide. Das am häufigsten vorkommende und wohl bekannteste davon ist das Beta-Karotin. Die ergiebigsten Lieferanten von B-Karotin sind neben Karotten auch Aprikosen, Mango, Papaya, Pfirsiche, Kürbis, Brokkoli, Spinat, Grünkohl, Süsskartoffeln oder Feldsalat. Carotinoide sind sehr gut verwertbare Vitamin-Vorstufen, aus denen der menschliche Körper des Vitamin A selbst herstellen kann.
Vitamin C gegen Erkältung und für ein straffes Bindegewebe
Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte und gilt deshalb zurecht als wichtigstes „Gesundheitsvitamin“. Allerdings stärkt und strafft es auch das Bindegewebe und beugt deshalb Cellulite wirksam vor. Frisches sowie tiefgekühltes Obst und Gemüse, Zitrusfrüchte und Kartoffeln sind hervorragende Vitamin C-Lieferanten.
Vitamin E für ein frischeres Aussehen
Vitamin E ist neben den Vitaminen A und C die wichtigste Waffe gegen freie Radikale. Es schützt die Zellen und beugt nachweislich auch Zellschäden vor, die zu einer vorzeitigen Hautalterung führen. Wertvolles Vitamin E findet sich beispielsweise in Nüssen und in hochwertigen Pflanzenölen, wie Olivenöl, Raps- oder Weizenkeimöl.
Darüber hinaus erfüllen die genannten Vitamine zahlreiche weitere Aufgaben bezüglich der Hautpflege. So ist beispielsweise das Vitamin C an der Bildung von Collagen beteiligt. Collagen ist ein wichtiges Protein, welches u. a. dafür verantwortlich ist, dass die Haut fest und stabil bleibt. Vitamin A fördert alle hauteigenen Regenerationsprozesse und Vitamin E pflegt trockene, schuppende Haut.
Wer viel Obst und Gemüse isst und bei der Zubereitung seiner Speisen auf wertvolle Öle zurückgreift, tut demnach nicht nur seiner Gesundheit Gutes. Auch die Haut profitiert extrem! Es lohnt sich also doppelt, regelmässig zu Vitaminbomben, wie Kiwi, Erdbeeren, Feldsalat, Brokkoli & Co. zu verzehren.
Wasser als Schönheitselixier
Der menschliche Organismus besteht zu etwa 60 Prozent aus Wasser. Sofern er genug davon hat, ist die Haut elastisch und glatt. Die Augen strahlen und die geistige sowie körperliche Leistungsfähigkeit ist hervorragend. Ernährungswissenschaftler empfehlen deshalb jedem Erwachsenen, regelmässig über den Tag verteilt, mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Ideal sind Wasser, Fruchtsaftschorle oder Früchte- oder Kräutertees. Bei hohen Temperaturen, körperlicher Belastung oder sportlicher Aktivität mit entsprechenden Schweissverlusten, erhöht sich selbstverständlich auch die Trinkmenge. Der Elektrolythaushalt des Körpers bleibt damit jederzeit im Gleichgewicht, die Hautzellen sind prall gefüllt – die Haut ist straff und schön.
Ausreichend Bewegung im Alltag und Sport ergänzen die Schönheitsformel
Ein trainierter Körper ist gut durchblutet und verfügt über eine bedeutend höhere Stoffwechselrate als ein untrainierter. Man muss kein Profi sein, um seinen Kreislauf in Schwung zu halten und seiner Haut ein gesundes strahlendes Aussehen zu verleihen. Regelmässige Bewegung – am besten an frischer Luft – ist für die geistige Leistungsfähigkeit und die Durchblutung besser, als eine einzelne
Das bedeutet: mindestens drei bis viel Mal pro Woche je eine halbe Stunde schnelles Gehen, Walken, Radfahren oder Schwimmen im Wechsel mit Kraft- und Beweglichkeitstraining. Dazu gehört, ein bis zwei Haltestellen zügig zu Fuss zu gehen, statt die Strassenbahn zu nehmen, und regelmässig Treppen zu steigen, statt mit der Rolltreppe oder dem Lift zu fahren.
Zusätzlich hilft ausreichend körperliche Aktivität ausgezeichnet beim Gewichtsmanagement. Moderater Sport strafft den Körper und bringt ihn in Form. Es werden jede Menge Glückshormone freigesetzt, die schlechte Laune oder Stress schnell abklingen lassen, dafür die Laune heben und für eine schöne Ausstrahlung sorgen.
Artikelbild: © Lsantilli – Fotolia.com