Vegane Rezepte für Käse: einfach, preiswert, sojafrei

Viele Menschen, die auf vegane Ernährung umstellen, vermissen weder Fleisch noch Fisch, zumal es hier wunderbare Alternativen gibt. Als Verlust wird vielmehr der Käse mit seinen vielen Facetten empfunden. Kein Problem: Im Handel gibt es gute Ersatzprodukte auf Sojabasis. Und wer Soja nicht mag oder nicht verträgt, macht seinen veganen Käse aus wenigen Zutaten einfach selbst.

Die folgende kleine Auswahl dient lediglich als Beispiel für tier- und sojafreie Käserezepte. Im Internet gibt es eine Vielzahl an Blogs und Gruppen bei sozialen Netzwerken. Kreative Veganer stellen dort ihre Rezepte kostenlos zur Verfügung. Sie experimentieren mit viel Einsatz solange, bis sie die richtigen Zutaten in der optimalen Zusammensetzung gefunden haben.

Alle vorgestellten Käsesorten lassen sich nach Wunsch abwandeln, etwa mit Kräutern, geriebenem Gemüse oder Gewürzen.

Veganer Schmelzkäse

Hefeschmelz eignet sich perfekt zum Überbacken von Aufläufen, als Pizzakäse oder zu Nudeln. Die Hefe entfaltet in Kombination mit den weiteren Zutaten einen würzig-feinen Geschmack, der dem Gericht den letzten Schliff verleiht.

Zutaten für 4 Personen:

  • 250 Milliliter Wasser
  • 8 Esslöffel Edelhefeflocken (in Bioläden oder Reformhäusern erhältlich)
  • 4 Esslöffel Margarine
  • 1 Esslöffel Senf
  • 6 Teelöffel Mehl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  • Die Margarine in einem Topf zerlassen, Mehl langsam zugeben, ständig rühren (wie bei einer Einbrenne). Hefeflocken und Wasser unterrühren, mit Senf, Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Masse einmal aufkochen lassen, vom Herd nehmen, beliebig verwenden. Mit mehr Wasser bzw. Hefeflocken lässt sich die Konsistenz nach Bedarf ändern.

Veganer Streichkäse auf Nussbasis

Dank ihres milden, neutralen Geschmacks sind Cashewkerne ein Multitalent in der veganen Küche, vor allem als Ersatz für Milchprodukte.

Zutaten/Küchenzubehör für 4 Portionen:

  • Standmixer mit möglichst hoher Leistung
  • 100 Gramm Cashewkerne
  • 50 Milliliter Wasser
  • 0,5 Teelöffel Zitronensaft oder Limettensaft
  • Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver nach Geschmack

Zubereitung:

  • Die Cashewkerne über Nacht in Wasser einweichen. Anschliessend in ein Sieb abgiessen, kurz mit klarem Wasser durchspülen.
  • Cashewkerne und 50 Milliliter frisches Wasser in den Mixer geben, solange mixen, bis eine feincremige Masse entsteht. Pfeffer, Salz, Knoblauchpulver und Zitronensaft kurz untermixen.

Veganer Weich-/Schnittkäse mit Paprika

Dieser Käseersatz überzeugt selbst entschiedene Nicht-Veganer. Die Schnittfestigkeit lässt sich mit der Menge an Agar-Agar beliebig variieren.

Zutaten/Küchenzubehör für etwa 700 Gramm Käse:

  • Standmixer
  • 500 Milliliter Wasser
  • 150 Gramm Cashewkerne
  • 30 Gramm Edelhefeflocken
  • 1 rote Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Öl nach Geschmack
  • 1 bis 3 Teelöffel Agar-Agar (pflanzliches Geliermittel) und 200 Milliliter kaltes Wasser

Zubereitung:

  • Die Cashewkerne über Nacht in Wasser einweichen, Einweichwasser abgiessen, die Kerne kurz durchspülen, in den Mixer geben.
  • Paprika waschen, putzen, entkernen, grob zerkleinern. Zwiebel und Knoblauch abziehen, ebenfalls kleiner schneiden. Gemüse, Hefeflocken, Salz, Wasser und Öl zu den Cashews in den Mixer geben. Auf höchster Stufe alles fein pürieren.
  • Nun das Agar-Agar zubereiten: Das kalte Wasser in eine grosse Pfanne geben, Agar-Agar einrühren, erhitzen. Ständig rühren, die Masse zum Kochen bringen, zwei Minuten köcheln lassen. Die Masse aus dem Mixer in die Pfanne umfüllen, mit dem Agar-Agar verrühren.
  • Noch einmal aufkochen, für einen festen Käse länger kochen. Vom Herd nehmen. Den Käse in ein Gefäss umfüllen, im Kühlschrank fest werden lassen.

 

Oberstes Bild: © Sea Wave – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Durst

Ich bin selbstständige Texterin und liebe an meinem Beruf die Abwechslung bei der Umsetzung unterschiedlicher Kundenwünsche. Auch die persönliche Freiheit spielt eine grosse Rolle: Arbeiten zu jeder beliebigen Zeit und an jedem Ort, natürlich immer im Rahmen der Abgabetermine. Für die Belmedia-Portale schreibe ich sehr gern, da die Autoren Themen wählen können, die sie persönlich am meisten interessieren. In meinem Fall sind das Tiere und Tierschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit, Ernährung, Pflanzen und Naturkosmetik.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});