Typische Make-up-Fehler, die Sie älter aussehen lassen

Es gibt Hunderte erstaunlicher Beauty-Tricks, die Sie um Jahre jünger erstrahlen lassen. Leider kann aber auch genau das Gegenteil der Fall sein: Manche Schminkgewohnheiten lassen Sie altern, ohne dass Sie sich dessen bewusst wären. Das liegt auch daran, dass Ihr Gesicht mit den Jahren subtilen, zunächst kaum wahrnehmbaren Veränderungen unterliegt.

Damit sind nicht nur erste Fältchen gemeint; auch die Pigmentierung und die Proportionen variieren. Hierdurch können liebgewonnene Beautyroutinen zu echten Beautyfallen werden, die die Zeit nach vorne drehen. Wir stellen Ihnen typische Beispiele vor und zeigen Ihnen, wie elegante Alternativen aussehen.

Gesicht: Maskenhaft aufgetragene Foundation oder Concealer

Spätestens um die 30 herum beginnt die auHt, kleine Linien herauszubilden. Ohne Foundation oder Concealer sind diese oft noch nicht zu sehen; durch den Auftrag von Make-up allerdings werden sie sichtbar und machen Sie merklich älter. Deshalb sollten Sie nicht der grossen Versuchung nachgeben, erste Falten „abdecken“ zu wollen – das lenkt nur die Aufmerksamkeit auf die übermalten Stellen.

Versuchen Sie auch, die Foundation nicht für das ganze Gesicht zu nutzen, das gibt Ihnen schnell einen maskenhaften Look. Setzen Sie sie einfach dort ein, wo Sie Unregelmässigkeiten oder Unterschiede im Hautton ausgleichen wollen, und pudern Sie dann das Gesicht mit einem leicht schimmernden Mineralpuder in Ihrer Hautfarbe. Das zaubert subtile Lichtreflexe auf die Haut, die von kleinen Fältchen ablenken.

Wenn Sie auf eine Overall-Behandlung nicht verzichten möchten, dann mischen Sie Ihre Foundation und Ihre Hautcreme zu gleichen Teilen auf Ihrem Handrücken an und tragen Sie beides zusammen auf. So erreichen Sie eine perfekt gleichmässige Verteilung und einen natürlichen Look. Vergessen Sie dabei auch den Hals und das Dekolleté nicht.

Wangen: Kein Rouge – oder zu viel davon

Blässe ist nicht gleich Blässe. Es gibt die „Englische Rose“-Variante, die elegant und frühlingshaft wirken kann. Wenn Sie allerdings einfach zu wenig frische Luft hatten in letzter Zeit, im Sommer kaum an die Sonne kommen oder gerade einer heftigen Stressphase entkommen sind, kann Ihre Haut fahl und farblos erscheinen. Erschöpfung malt schnell ein paar Jahre mehr ins Gesicht. Hier bringt ein wenig Rouge Vitalität zurück auf die Wangen.

Allerdings: Übertreiben Sie es niemals mit der Wangenfarbe. Nutzen Sie einen hochwertigen, dicken Pinsel und tragen Sie die Ihrem Hautton angepasste Farbe vom Zentrum Ihrer Wangen ganz leicht nach aussen auf. Beginnen Sie nur mit einem Hauch und tragen Sie lieber zweimal auf als einmal übermässig. Achten Sie darauf, dass der Pinsel nicht so schmal ist, dass er Balken hinterlässt – oft ist das bei den im Rougedöschen mitgelieferten Exemplaren der Fall. Sichtbare Farbstreifen, in einem deutlich dunkleren Farbton als der Ihrer Haut, können auch gerundete Wangen hager und abgehärmt aussehen lassen.



Augen: Opernhafter Eyeliner, dunkler Kajal und übertriebener Schimmer

Eyeliner und Kajal können wunderbar effektvolle, geheimnisvolle Augenblicke schaffen, nehmen aber in ihrer positiven Wirkung mit den Jahren ab. Zu breite Balken auf den Augenlidern und schwarze Kajalumrandungen machen Ihre Augen kleiner, was Sie deutlich älter aussehen lassen kann.

Gerade wenn Sie, wie viele Frauen, diesen Look jahrelang als Markenzeichen getragen haben, fällt eine Umgewöhnung natürlich schwer. Versuchen Sie stattdessen, die Eyelinerlinie so dünn wie möglich zu ziehen; oft kann hier ein präziserer Pinsel helfen. Für den Kajalstrich sollten Sie sich für einen helleren Farbton entscheiden. Braun wirkt natürlicher und lässt Ihre Augen sofort viel grösser erscheinen.

Nutzen Sie ausserdem grundsätzlich matten Lidschatten. Schimmernde Partikel setzen sich leicht in Fältchen und Linien ab und akzentuieren sie so. Falls Sie einen Hauch von Glamour wünschen, sollten Sie zusätzliche Glimmereffekte um die inneren Augenwinkel setzen, am besten mit einem präzisen, spitzen Lidschattenpinsel.

Augenbrauen: Zu dünn gezupft und nachgemalt

Interessanterweise sind zu dünne Augenbrauen eines der Alters-Gesichtsmerkmale überhaupt. In computeranimierten Studien wurden identische Frauen mit volleren Augenbrauen im Schnitt fünf Jahre jünger eingeschätzt als mit dünn modellierten. Ausgezupfte Augenbrauen lenken ausserdem die Aufmerksamkeit auf Augenringe und morgendliche Schwellungen. Versuchen Sie, Ihren Augenbrauen ein wenig Fülle und einen natürlichen Schwung zu schenken.

Legen Sie auch gesteigerten Wert auf die richtige Farbwahl Ihres Augenbrauenstiftes. Mit zunehmendem Alter verändert sich auch der natürliche Ton Ihrer Augenbrauen; passen Sie Ihren Stift entsprechend an und bedenken Sie auch, dass er noch mit Ihrer Haarfarbe harmonieren sollte. Auf keinen Fall darf der Kontrast zu Ihrem Hautton zu ausgeprägt sein. Ziehen Sie die Brauen so leicht und mit federartigen Bewegungen wie möglich nach. Durchgezogen erscheinende Linien lassen Sie ebenfalls deutlich altern.


Augenbrauen-Fehler – zu dünn gezupft und nachgemalt (Bild: Tomasz Trojanowski / Shutterstock.com)


Lippen: Ausufernder, dunkler Lippenstift

Ab 30 bis 35 verschwimmt auch die Grenze zwischen Lippen und Gesicht etwas mehr und die Lippen selbst halten den Lippenstift weniger kompakt „im Rahmen“. Benutzen Sie einen transparenten Lipliner, wenn Sie markante Lippenstiftfarben auftragen möchten. Ansonsten ist Lippgloss eine wunderbare Alternative. Er lässt Lippen voller erscheinen und trockene Haut verschwinden.

Achten Sie auch auf die Wahl der Lippenstiftfarbe. Dunkle, gedeckte Töne können Sie sehr viel ernster und gesetzter aussehen lassen, als Sie es vielleicht beabsichtigen. Vor allem bei von Natur aus dünneren Lippen sollten Sie sich eher für hellere, fruchtige Nuancen entscheiden.

 

Oberstes Bild: Typische Make-up-Fehler (© jayfish / Shutterstock.com)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Caroline Brunner

Caroline Brunner ist freiberufliche Online-Journalistin mit Fokus auf Arbeitspsychologie, Entrepreneurship, Kommunikation, Karriereplanung, Nachhaltigkeit und Verbraucherthemen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});