Trendigen Schmuck selber herstellen
VON Alessa Spang Mode
Sommerliche Outfits kommen mit stilvollen Accessoires erst so richtig zur Geltung. Details wie Armband, Kette, Tasche oder Sonnenbrille verleihen dem Look Individualität und Kreativität. Wer die Modetrends 2016 verfolgt, weiss, dass diesen Sommer Hippie- und Ethno-Style ganz gross geschrieben werden.
Kombinationen von Pastelltönen und kräftigen Farben sind en vogue, gerne im Materialmix. Das Feder-Motiv ist häufig zu finden, an filigranen Kettchen und Lederbändern. Genauso ruft der Ethnolook aber auch nach Statement-Ketten und Armbändern mit grossen Perlen, Edelsteinen und Metall. Quasten und Pompons, Fransen und bunte Stoffelemente finden sich in vielen angesagten Accessoires wieder.
Wichtig bei der Auswahl der richtigen AccessoiresFarbe und Stil des gewählten Accessoires sollte in jedem Fall zum jeweiligen Outfit passen. Darüber hinaus wird aber oft der wichtigste Aspekt bei der Auswahl vergessen: Schmuck und Accessoires sollten die Persönlichkeit und Individualität des Trägers widerspiegeln.
Günstig gefertigte Schmuckstücke von der Stange sind zwar schnell im Drogeriemarkt mitgenommen, sehen aber oftmals beliebig und austauschbar aus. Besser punkten kann man mit Klasse statt Masse: Wer Schmuck bewusst und sorgfältig auswählt, der erstellt sich statt riesigem Modeschmuck-Konvolut eine feine Sammlung von Lieblingsstücken.
Sobald Sie sich mit Ihren Accessoires identifizieren können und damit Ihren Stil perfekt zu unterstreichen wissen, treten Sie automatisch selbstbewusster auf.
Wo findet man individuellen Schmuck?
Individueller Schmuck muss nicht unbedingt unbezahlbar sein. Feine, handgefertigte Stücke findet man auf Märkten, in kleinen Ladengeschäften oder auch im Internet. Handelt es sich um handgemachte Accessoires, so wird jedes Schmuckstück zu einem Unikat mit Charakter. Dennoch kommen auch Kunden mit kleinem Geldbeutel hier auf ihre Kosten, wenn es sich nicht um wertvolle Edelsteine oder Schmuckstücke handelt, die komplett aus Edelmetallen wie Gold und Silber hergestellt wurden.
Handgemachte Ketten, Armbänder, Täschchen und Anhänger sollten sich durch eine gute Verarbeitung auszeichnen. Gerade in kleinen Kunst-Werkstätten wird vor allem mit Liebe, Sorgfalt und Professionalität gearbeitet – ein meilenweiter Unterschied zur maschinellen Grossproduktion von günstigem Modeschmuck.
Schmuck selber machen
Selbst Schmuck herzustellen ist kein Hexenwerk. Wählt man das richtige Material, dann kann mit einfachen Handgriffen und geringem Budget bereits Schönes hergestellt werden. So können Sie Ihre Accessoires perfekt auf Ihre Persönlichkeit und Ihre Kleidung abstimmen und für verschiedene Anlässe passende Schmuckstücke kreiren. Ein wenig Übung wird zwar nötig sein – aber Sie werden sehen, welche Glücksgefühle Selbstgemachtes bei Ihnen auslöst!
Zubehör wie Perlen und Verschlüsse, aber auch benötigte Werkzeuge wie Zangen und Knipser finden Sie in gut sortierten Bastelläden. Lassen Sie sich beraten, falls Sie noch unsicher sind, um Fehlkäufe zu vermeiden!
Wenn es Sie jetzt in den Fingern juckt, selbst mal in die Welt der Schmuckdesigner zu schnuppern, dann ist die nachfolgende DIY-Anleitung genau das Richtige für Sie: Schritt für Schritt entsteht ein Armband aus aufgefädelten Perlen.
Wie alles zusammenhält und am Ende zu einem langlebigen Schmuckstück zum Liebhaben wird, wird in dieser Anleitung erläutert.
Anleitung für ein selbstgemachtes Armband mit Perlen
Für die Herstellung eines Armbands wird folgendes Material benötigt:
- Perlenmix
- 50 cm Perlseide
- 4 Quetschperlen
- 1 Karabinerverschluss
- 1 Bindering (geschlossen)
- Zange
Je nach Geschmack und Vorlieben können alle Arten von Perlen verwendet werden: Glas, Acryl, Kunststoff, Edelsteine, Holzperlen u. a. Lediglich folgendes Kriterium sollte bei der Auswahl beachtet werden: Zu kleine Löcher in den Perlen erschweren das Auffädeln.
Unter „Perlseide“ oder auch „Perlschnur“ versteht man ein dünnes Garn, das sich hervorragend zur Herstellung von Armbändern und Ketten eignet. Die Perlen werden auf das Garn aufgezogen und liegen dank weicher Struktur der Schnur anschliessend geschmeidig an Hals oder Handgelenk.
Im Gebrauch von Perlseide werden Quetschperlen verwendet: Die kleinen, fast unscheinbaren Perlen aus weichem Metall werden an Anfang und Ende der Perlseide angebracht, um die Perlen auf der Schnur zu fixieren. Mithilfe einer Zange werden die Perlen „gequetscht“, also flach gedrückt, und halten so die Perlen an ihrem Platz.
Als Verschluss wird ein Karabinerverschluss empfohlen: Die Haken aus Metall gibt es in unterschiedlichen Farbrichtungen wie silber, gold, bronze, kupfer oder messingfarben. Dieser wird später in den Bindering gehakt. So kann das Armband einfach und stilvoll verschlossen werden.
- Von der Perlseide wird ein Stück von ca. 50cm abgeschnitten. Anschliessend wird der Bindering aufgefädelt und so positioniert, dass er genau in der Mitte liegt. Die Schnur wird nun doppelt genommen (so wird das Armband stabiler und langlebiger). Dann 2 Quetschperlen auffädeln. Der Bindering befindet sich nun in einer Schlaufe.
- Mithilfe der Zange werden jetzt beide Quetschperlen flach gedrückt. Kräftig zudrücken und sicherstellen, dass sie gut fixiert sind.
- Jetzt werden die Perlen aufgefädelt. Die Länge eines Armbandes liegt im Normalfall zwischen 19cm und 21cm. Während des Fädelns kann das Armband immer wieder probehalber vorsichtig um das Handgelenk gehalten werden, um die optimale Länge festzustellen (hierbei bedenken, dass durch den Karabinerhaken nochmals einige Millimeter dazukommen).
- Nachdem ausreichend Perlen auf die Perlschnur gefädelt wurden, werden erneut 2 Quetschperlen aufgefädelt. Dann den Karabinerverschluss auffädeln und anschliessend die Perlschnur zurück durch die Quetschperlen ziehen. So entsteht, wie zu Beginn, wieder eine Schlaufe.
- Den Karabinerverschluss und die Quetschperlen so zurechtziehen, dass die aufgefädelten Perlen einigermassen stramm sitzen (jedoch nicht zu fest, da das Armband sonst zu sehr an Flexibilität verliert). Dann mithilfe der Zange die Quetschperlen zusammendrücken.
Fazit
So einzigartig wie Sie sollten auch Ihre Accessoires sein! Mit selbstgemachtem Schmuck können Sie Ihren Look perfekt abrunden. Mit der richtigen Anleitung gelingt das Selbermachen spielerisch leicht – und macht auch noch richtig viel Spass!
Artikelbild: © Alessa Spang