Schlafzimmer sind Orte der Ruhe, Erholung und Entspannung.
Bei ihrer Einrichtung sollte man sich daher besonders Mühe geben und für ein harmonisches und einladendes Ambiente sorgen. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht dabei natürlich das Bett.
Das Bett bildet den Mittelpunkt eines jeden Schlafzimmers und sollte daher mit einer gewissen Vorsicht ausgewählt werden. Bei der Vielzahl an angebotenen Modellen ist es nicht immer leicht, eine Entscheidung zu treffen. Sie haben hier die Wahl zwischen klassischen Betten, Himmelbetten, Futon-, Boxspring- oder Wasserbetten.
Die gängigen Grössen eines Bettes sind 90, 120, 140 und 180 cm. Die Grösse des Bettes sollte von der Anzahl der darin schlafenden Personen abhängig gemacht werden. Breitere Betten werden meist als gemütlicher empfunden, denn hier können Sie sich so richtig ausstrecken.
Das Bett zählt heute zu den zentralen Möbelstücken; hier wird geschlafen, gelacht, getrauert, sich auskuriert, erholt, geliebt und gekuschelt.
Bis das Bett seinen heutigen Status erreicht hatte, musste es allerdings eine lange Entwicklungsgeschichte zurücklegen. Ein kurzer Überblick.
Nach Antioxidantien, Power-Proteinen und wundersamen Fischöl-Kapseln entdeckt die Hightech-Forschung nun endlich, was uns wirklich gesund erhält: das Bett.
Natürlich wussten wir schon immer, dass der Schlaf wichtig ist, doch der tatsächliche Einfluss der Nachtruhe auf unser Leben und Wohlbefinden kommt nur quälend langsam ans Tageslicht.
In einem Bett verbringt man unzählige Stunden. Das Wichtigste dabei: Man möchte am Morgen ausgeruht und entspannt aufwachen.
Dafür sorgen attraktive, hochwertige Betten, mit denen sich das Schlafzimmer in Kombination mit passenden Schränken und Kommoden auf eine ganz besondere Weise gestalten lässt.
Bett und Schlafzimmer haben eine lange Geschichte. Seit der Mensch in Behausungen wohnt, schafft er sich Orte, an denen er ruhen und schlafen kann. Mit den ersten Zivilisationen tauchen auch die ersten Schlafmöbel auf.
Dabei war es zum Beispiel bei den Römern und Ägyptern durchaus nicht üblich, das Bett in einem extra dafür eingerichteten Raum aufzustellen. Die einem Diwan ähnelnde Liege wurde sowohl zum Schlafen als auch zum Essen genutzt. Sie befand sich im Wohnraum und diente den ganzen Tag und die ganze Nacht über als Sitz-, Ruhe- und Schlafmöbel.
Im Durchschnitt dauert die Nacht im Bett etwa acht bis zehn Stunden. Während dieser Zeit wird entspannt, geträumt und geschlafen. In dieser Hinsicht ist natürlich wichtig, dass das Bett bequem ist und durch eine bequeme Körperlagerung zur Gesunderhaltung beiträgt. Betten sollten allerdings auch optisch gefallen und sich stimmig mit dem Wohnstil kombinieren lassen.
Für jeden Anspruch wird in der heutigen Zeit ein passendes Bettmodell angeboten. Von einem mitwachsenden Babybett profitieren beispielsweise die ganz Kleinen. Das Gitterbett sollte ab dem früheren Kindergartenalter dann in ein Kinderbett umgebaut werden. Für Jugendliche und grössere Kinder bietet sich beispielsweise ein Hochbett an. Dabei handelt es sich um eine praktische Lösung für das Kinderzimmer und zudem um einen beliebten Rückzugsort. Unterhalb vom Bett können hier noch ein kleines Sofa oder ein Schreibtisch postiert werden. Ein Polsterbett mit Bettkasten kann alternativ gewählt werden, wenn der Nachwuchs die luftige Höhe eher meidet.
Knapp ein Drittel unseres Lebens verbringen wir auf der Arbeit, mit schulischer sowie anderer Fortbildung und etwas mehr als ein Drittel mit Freizeitaktivitäten, beim Sport, Kochen und Essen, Trinken, Faulenzen, Fernsehen und anderem mehr. Das übrig gebliebene Drittel verbringen wir mit dem erholsamen und Kräfte bringenden Schlaf im Bett.
Beim Schlafen wird der Körper entschlackt, die Muskeln entspannt und wir schöpfen neue Kraft für den kommenden Tag. Extrem wichtig ist darum ein erholsamer und erquickender Schlaf, denn nur so können wir ausgeruht dem kommenden Tag begegnen. Somit ist die Einrichtung des Schlafzimmers, und speziell das individuell geeignete Bett, ein entscheidender Faktor bei der Einrichtung einer Wohnung oder eines Hauses.