Wie Gesichtszüge die Akzeptanz von sozialer Ausgrenzung beeinflussen

Es kommt oft vor, dass Menschen aus Gruppen ausgeschlossen werden. Nach Angaben eines Forschungsteams der Universität Basel, deren Ergebnisse im Fachblatt „Journal of Experimental Social Psychology“, können alleine die Gesichtszüge der Ausgeschlossenen darüber entscheiden, ob die Ausgrenzung für unbeteiligte Dritte akzeptabel ist. Bei Menschen, die kühl und wenig kompetent wirken, wird eine Ausgrenzung als besonders akzeptabel empfunden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});