Stillen – das Beste für ein Baby

Stillen mindert Krankheiten und stärkt nachhaltig die Gesundheit – von Säuglingen, Kleinkindern und deren Müttern. Keine Alternative kann da auch nur ansatzweise mithalten. Die wichtige Rolle des Stillens soll bei der Weltstillwoche vom 17. bis 24. September 2016 im Mittelpunkt stehen. Das Motto: „Stillen: ein Schlüssel für nachhaltige Ernährung“. Dabei geht es auch um die Erreichung der UNO-Entwicklungsziele.

Stillen ist eine ökologisch nachhaltige Ernährungsmethode im Vergleich zu Alternativen. Es trägt wesentlich zur öffentlichen Gesundheit bei und damit zu einer Vorbedingung für eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Denn Stillen fördert das gute Wachstum und Gedeihen des Kindes und beeinflusst die Entwicklung der Immunabwehr positiv. Zudem sind stillende Mütter verschiedenen Gesundheitsrisiken weniger stark ausgesetzt, wie eine kürzlich in „Lancet“ publizierte Studie zeigte.

Während das Stillen in vielen Regionen der Welt eine wichtige Rolle im Kampf gegen Unterernährung spielt, steht in Wohlstandsländen wie der Schweiz sein Beitrag zu einer nachhaltig gesunden Ernährung im Vordergrund. Die Bereitschaft zu stillen ist hierzulande zwar hoch, doch stillen in der Praxis viele Mütter früher ab als von der nationalen und internationalen Fachwelt empfohlen wird.

Gründe dafür sind unter anderem vielfältige Hemmschwellen und Hindernisse im Umfeld der Mütter. Diese zu reduzieren ist denn auch ein Hauptaugenmerk der Stillförderung in der Schweiz. Ein stillfreundlicheres Umfeld, beispielsweise am Arbeitsplatz, soll dazu beitragen, dass sich Mütter in der Stillphase wohlfühlen und so zu längerem Stillen motiviert werden. Stillen soll als normale Ernährung des Säuglings gelten.


Stillen ist das Beste für Mutter und Kind! (Bild: © SvetlanaFedoseyeva – shutterstock.com)

Stillen und Nachhaltigkeit mit Symbolen veranschaulichen

Zu diesen Zielen will die Weltstillwoche in der Schweiz beitragen. Unter dem Motto „Stillen: ein Schlüssel für nachhaltige Ernährung“ sollen vielfältige Veranstaltungen und andere Aktivitäten im ganzen Land vom 17. bis 24. September 2016 auf den Zusammenhang zwischen Stillen und Nachhaltigkeit aufmerksam machen. Sonnenblumensamen, die dem Publikum abgegeben werden, symbolisieren diesen Zusammenhang.

Auf globaler Ebene verfolgt die Weltstillwoche 2016 das Ziel, das Stillen im Kontext der im September 2015 verabschiedeten „nachhaltigen Entwicklungsziele“ („Sustainable Development Goals – SDG“) der UNO zu positionieren. Dabei handelt es sich um ein Nachfolgeprogramm zu den „Millenniums-Entwicklungszielen“ von 2000, das Hunger und Armut bis 2030 zum Verschwinden bringen soll. Die Weltstillwoche will bewirken, dass die Schlüsselrolle des Stillens bei der Erreichung dieser Ziele anerkannt und in die Strategien einbezogen wird.

Weitere Informationen finden Sie unter www.stillfoerderung.ch.

 

Artikel von: Stillförderung Schweiz
Artikelbild: © Soloviova Liudmyla – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});