Sonne, Sommer, Tomaten – Tipps und originelle Rezepte
VON belmedia Redaktion Ernährung
Obwohl sie das ganze Jahr über erhältlich sind, schmecken sie im Sommer besonders gut: Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten der Schweizer.
Vor allem sonnengereifte Tomaten enthalten reichlich Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Hier sind speziell die Vitamine A, B und C zu nennen. Zu den wichtigsten sekundären Pflanzenstoffen zählen Flavonoide, Carotinoide und Polyphenole.
Das heisst, dass ein regelmässiger Verzehr reifer Tomaten, am besten aus regionaler Ernte, das Immunsystem stärkt und dazu beitragen kann, schweren Erkrankungen wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen.
Eine durchschnittlich grosse Tomate liefert gerade mal ca. 15 Kalorien. Da könnt ihr immer wieder ohne schlechtes Gewissen zulangen. Ein weiterer Vorteil dieses Gemüses ist seine enorme Vielseitigkeit; kein anderes ist so wandelbar. Auf Facebook fragte uns vor wenigen Tagen eine Leserin, ob wir Tipps hätten, was man alles mit Tomaten machen kann. Offenbar, das bestätigten mir auch schon Gartenbesitzer und Marktfrauen, gedeihen die Tomaten in diesem Sommer besonders gut. Also habe ich mich mal darangemacht, nicht alltägliche Rezepte zusammenzutragen, auszuprobieren und eine Umfrage im Kollegenkreis zu starten. Was dabei herauskam, lest ihr im zweiten Teil dieses Artikels.
Bevor ich aber die Rezeptideen, die uns am meisten überzeugten, aufschreibe, gebe ich euch erst noch ein paar allgemeine Tipps und Hinweise sowie einen Überblick über die geläufigsten Tomatensorten. Zur Geschichte und Herkunft des Gemüses findet ihr über die „Suchfunktion“ bereits interessante Artikel von meinen Kolleginnen.
Tipps und Wissenswertes – Küchentipps rund um die Tomate
- Im Stängelansatz ist Solanin enthalten. Nicht jeder verträgt es problemlos. Es kann Kopfweh und Übelkeit verursachen sowie zu Kratzen und Brennen im Hals führen. Deshalb bitte grüne Teile beim Tomatenrüsten immer sorgfältig entfernen!
- Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, da sie sonst rasch ihr Aroma verlieren. Wer eine Speisekammer hat, in der es ja normalerweise kühl ist, lagert das Gemüse idealerweise hier. Bei Zimmertemperatur reifen Tomaten schnell nach und blasse Exemplare bekommen in der Sonne, zum Beispiel auf dem Fensterbrett, die nötige Reife. Von Vorteil ist es natürlich, gar nicht erst unreifes Gemüse zu kaufen.
- Tomaten vertragen sich sehr gut mit Kräutern. Besonders Schnittlauch, Basilikum, Petersilie, Rosmarin und Thymian harmonieren mit allen Tomatensorten gut. Das hitzeempfindliche Basilikum solltet ihr nur roh verwenden, also erst nach dem Kochen beifügen, da es sonst sein so beliebtes Aroma verlieren würde.
- Tomaten sollten beim Einkauf zwar reif, aber nicht weich oder gar matschig sein. Reife Tomaten in guter Qualität haben einen herben, aromatischen Duft.
Die bei uns bekanntesten Tomatensorten
Vielleicht habt ihr auch schon mal in Spezialitätengeschäften oder Märkten eine Tomatensorte entdeckt, die ihr zuvor nicht kanntet. Ich greife dann immer zu, lasse mir aber von der Marktfrau gleich ein paar Informationen dazu geben. Wer nicht oft kocht, steht mitunter ratlos vor der Auswahl im Supermarkt, denn auch diese beschränkt sich nicht nur auf ein, zwei Sorten. Auf die verbreitetsten Vertreter der Tomatenfamilie möchte ich hier kurz eingehen.
- Rispentomaten, manchmal auch Strauchtomaten genannt, kommen an den Rispen hängend in den Verkauf. Diese geschmacksintensiven, herzhaften Tomaten sind fest und können gut in Scheiben geschnitten werden. Deshalb eignen sie sich bestens für Salate oder aufs Butterbrot.
- Fleischtomaten sind deutlich grösser als die anderen Vertreter und ideal zum Füllen. Sie sind fleischig, kernarm und haben weniger Saft als andere Sorten. Der Geschmack variiert von mild bis kräftig. Ausser zum Füllen können Fleischtomaten für Suppen und Sossen sowie zum Schmoren verwendet werden.
- Salattomaten kommen am häufigsten auf den Tisch. Sie sind das ganze Jahr über aus dem Gewächshaus erhältlich; kommen sie im Sommer aus dem Freiland, ist ihr süss-säuerlicher Geschmack noch intensiver. Sie schmecken vor allem in Salaten und aufs Brot.
- Kirschtomaten sind auch als Cherrytomaten oder Cocktailtomaten bekannt. Die Kleinen gibt es in Rot, Gelb und manchmal auch in Rot-Braun. Die süssen, fruchtigen Minis sind als Dekoration auf Käse- und Wurstplatten ebenso beliebt wie als Snack für zwischendurch oder Blickfang in Salaten.
- Flaschentomaten sind eiförmig, weshalb sie manchmal auch Eiertomaten genannt werden. Dank ihres milden, leicht süssen Geschmacks und des festen Fruchtfleisches eignen sie sich perfekt für Suppen, Sossen, Salat und zum Einmachen.
- Bei Grünen Tomaten handelt es sich nicht etwa um rote, unreife Sorten, sondern um eine im Herbst erhältliche Tomatenart. Sie ist roh ungeniessbar und muss immer gekocht werden! Die säuerliche grüne Tomate könnt ihr schmoren, einlegen und zu Chutneys verarbeiten.
Rezeptideen: Tomaten – frisch auf den Tisch oder haltbar gemacht
Tomaten-Drink für 2 Personen
Dieses pikante, belebende Getränk kann an heissen Sommertagen,wenn der Appetit ohnehin geringer ist, gut das Mittagessen ersetzen.
- 200 ml Brottrunk (aus dem Reformhaus) und 200 ml Tomatensaft gründlich mit dem Schneebesen verrühren und leicht salzen
- In Longdrink-Gläser füllen und mit Pfeffer aus der Mühle bestreuen
- Mit Tomatenwürfelchen und Schnittlauchröllchen verzieren
- Vor dem Servieren kurz in den Kühlschrank stellen oder Eiswürfel ins Glas geben.
Eingelegte Kirschtomaten für 4 Personen
Sie sind die Hingucker auf jeder kalten Platte, beliebt auf dem Sommerfest sowie auf der Grillparty und sorgen immer wieder für Abwechslung. Da lohnt es sich, die etwas aufwendige Zubereitung in Kauf zu nehmen.
- Ein Pfund Kirschtomaten waschen, die Deckel abschneiden und fein würfeln
- Die Tomaten vorsichtig aushöhlen, das geht mit einem Teelöffel oder kleinen Mokkalöffel am besten
- Die Blätter von zwei bis drei Basilikumzweigen abzupfen und abbrausen, klein hacken
- Eine Knoblauchzehe pressen oder sehr fein hacken
- Basilikum und Knoblauch mit einem Becher Frischkäse cremig rühren
- Nun die Tomatenwürfelchen in die ausgehöhlten Tomaten verteilen
- Die Käsemasse in einen Spritzbeutel (alternativ geht auch ein Gefrierbeutel, dem eine Ecke abgeschnitten wird) geben und die Masse damit in die Tomaten füllen
- Nun schichtet ihr die gefüllten Kirschtomaten in ein ausreichend grosses Glas und giesst, bis sie komplett bedeckt sind, Olivenöl dazu (ca. 0,5 l)
- Anschliessend gebt ihr etwas frischen Majoran und Rosmarin mit ins Glas, verschliesst es und stellt es in den Kühlschrank
- Die Tomaten sollten mindestens einen Tag durchziehen, bevor ihr sie serviert. Sie können im Kühlschrank bis zu einer Woche aufgehoben werden.
Die Füllung ist nur ein Vorschlag, sie kann beliebig und nach eurem eigenen Geschmack abgeändert werden.
Weitere Ideen wären:
- Schafskäse mit Paprikapulver und Majoran gewürzt
- Parmesan, Pinienkerne und verschiedene Kräuter
- Schaumig gerührter Briekäse mit gehackten Walnüssen und Rucola.
Tomaten-Paste mit Basilikum für ca. 4 Personen
Eine Scheibe frisch gebackenen, duftenden Brotes und dazu diese Tomaten-Paste sind so lecker, dass ihr unbedingt einmal eure Freunde damit überraschen solltet!
- 10 Tomaten vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden
- 50 g in Öl eingelegte, getrocknete Tomaten ebenfalls klein schneiden oder hacken
- 4 Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden
- 1 grüne Chilischote ebenfalls in Ringe schneiden
- Ein paar Zweige Basilikum abbrausen und ganz klein schneiden oder hacken
- Alles in eine Schüssel geben und mit 50 ml Olivenöl vermischen
- Mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und frisch gepresstem Zitronensaft abschmecken
- Kurz ziehen lassen, mit Basilikum garnieren und servieren.
Gefüllte Fleischtomaten
Ein Gericht, das die ganze Familie liebt und welches sich hervorragend für die Resteverwertung eignet. Unter die Teigwaren, die in die Tomaten gefüllt werden, lässt sich vieles, was vom Vortag übrig ist, mischen. Egal ob Peperoni, Erbsen oder Fleisch, probiert es ruhig einmal aus!
- 4 grössere Fleischtomaten waschen, die Deckel abschneiden, das Fruchtfleisch mit einem Löffel entfernen und aufheben
- Hörnli bissfest kochen
- Vom Fruchtfleisch die Kerne entfernen, dann in Würfel schneiden
- Die fertig gegarten, abgetropften Teigwaren mit je 1 EL fein geschnittener frischer Pfefferminze und Petersilie vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen
- Die Hörnli in die Tomaten füllen und die Deckel aufsetzen
- Eine Auflaufform mit Olivenöl ausstreichen, die Tomaten hineinsetzen und ebenfalls mit etwas Olivenöl bestreichen
- Ca. eine Viertelstunde bei mittlerer Hitze backen.
Meine vier Tomaten-Lieblingsrezepte sollen euch Lust machen, aufs Ausprobieren und Abwandeln.
Tomaten lassen sich sehr vielseitig zubereiten, und kreative Köche finden immer wieder neue Möglichkeiten, Augen und Gaumen mit dem köstlichen und gesunden roten Gemüse zu verwöhnen.
Oberstes Bild: © megakunstfoto – fotolia.com