So werden Nägel richtig lackiert
VON Andrea von aufgepinselt.de Handpflege
Wie lackierst du eigentlich deine Nägel? Ist ein Unterlack Pflicht? Wie hält Nagellack länger auf den Nägeln? – Als Nail Art Bloggerin bekomme ich diese oder ähnliche Fragen häufig von meinem Umfeld und meinen Lesern gestellt.
Natürlich kann ich diese Fragen nicht immer pauschal beantworten, da sich Nägel und das Lackieren individuell verhalten. Ausserdem bin ich keine gelernte Kosmetikerin, sondern kann nur auf meinen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Im Laufe der Jahre habe ich aber herum experimentiert und Erkenntnisse gewinnen können, wie Nägel richtig lackiert werden. In diesem Artikel möchte ich meine Tricks für eine gute Maniküre verraten und erklären, wie diese schrittweise aufgebaut wird und das Ergebnis länger auf den Nägeln bleibt.
Die Vorbereitung
Bevor lackiert wird, sollte der Nagel ein wenig vorbereitet werden. Um das Lackieren später zu erleichtern, sollte die Nagelhaut zurückgeschoben werden. Nagelhaut, die sich wild auf dem Nagel verteilt, ist oft der Grund, dass der Nagellack später an dieser Stelle absplittert. Die Entfernung sollte immer mit grösster Vorsicht geschehen. Wird die Nagelhaut zu grob zurückgeschoben oder gar dabei verletzt, wächst sie stärker nach. Ausserdem ist die Nagelhaut ein Schutzschild. Sie schützt den Nagel vor dem Eindringen von Bakterien oder Ähnlichem. Deshalb sollte die Nagelhaut nie weggeschnitten werden.
Ist die Nagelhaut entfernt/zurückgeschoben, muss der Nagel von Fett befreit werden. Entweder mit einem Wattepad und Nagellackentferner oder durch Händewaschen mit Seife. Mir genügt die zweite Variante, da Nagellackentferner meist den Nagel austrocknen.
Das Lackieren
Mein Standard Lackaufbau sieht immer wie folgt aus:
- 1. Schicht: Unterlack
- 2. Schicht: Nagellack
- 3. Schicht: Nagellack (bis die Farbe deckt)
- 4. Schicht: Überlack
Dieser Aufbau hat sich für mich bewährt und bringt mir ein optimales Ergebnis.
Unterlack / Base Coat
Das Lackieren beginnt nicht mit der Farbe, sondern mit dem Unterlack. Unabhängig davon, welche Farbe den Nagel später zieren soll, empfehle ich stets, Unterlack (Base Coat) zu verwenden. Warum? Unterlack verspricht viele Vorteile. Erstens schützt er den Nagel davor, sich zu verfärben. Wer häufig Nagellack ohne Unterlack trägt, wird sich nach einiger Zeit über gelbliche Nägel beklagen. Vor allem bei rotem Nagellack kann eine Verfärbung der Nägel schon nach der ersten Verwendung entstehen. Zweitens macht Unterlack den eigentlichen Nagellack auf den Nägeln länger haltbar. Drittens stärken die meisten Unterlacke den Nagel und machen ihn härter. Bei dem Kauf eines Unterlackes empfehle ich eine Version ohne Formaldehyd.
Nagellack
An Nagellacke werden verschiedene Erwartungen gestellt: Die einen möchten einen Nagellack, der schnell trocknet – die anderen möchten einen Lack, der lange hält. Es kommt ziemlich selten vor, dass ein Nagellack besonders schnell trocknet, aber trotzdem lange auf dem Nagel hält. Meist splittern die schnelltrocknenden Nagellacke schneller ab als die übrigen.
Achtung: Die Haltbarkeit eines Nagellacks auf dem Nagel ist immer sehr individuell. Denn jeder Fingernagel ist anders und die Beanspruchung der Hände ist auch verschieden. Es gibt Personen, die eine Maniküre 7 Tage problemlos tragen, während bei anderen der Nagellack bereits nach dem ersten Tag die Nägel verlässt.
Beim Lackieren der Farbe müssen ein paar Grundregeln beachtet werden, damit ein gutes Ergebnis herauskommt.
- Den Pinsel 1-2 Mal am Rand des Fläschchens abstreifen, um die optimale Nagellackmenge zu bekommen.
- Nie mit dem Nagellack die Nagelhaut berühren. Falls es doch passiert, sofort den Nagellack abwischen. Wenn der Nagellack einmal angetrocknet ist, lässt er sich schwerer entfernen.
- Lieber mehr dünne Schichten als eine dicke Schicht lackieren. Der Nagellack muss getrocknet sein, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird.
- Den Nagellack quer über die Spitze des Nagels auftragen. Das gibt dem Lack mehr Halt.
Überlack / Top Coat
Als letzte Schicht wird ein Überlack (Top Coat) aufgetragen. Der Überlack gehört meiner Meinung nach zu jeder Maniküre. Die Vorteile liegen auf der Hand: Top Coat fixiert den farbigen Nagellack noch mehr. Ausserdem gibt es Überlacke, die die Trocknung des Nagellacks beschleunigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass er die Farbe noch mehr zum Strahlen bringen kann und das Abfärben des Nagellacks verhindert.
Oftmals findet man Spuren von rotem Nagellack auf Gebrauchsgegenständen, weissen Plastikoberflächen oder an weissen Wänden. Mit Top Coat kann dies verhindert werden. Ein letzter Vorteil des Überlacks ist auch hier die Haltbarkeit des Nagellacks. Eine Maniküre mit Top Coat kann ca. 2-3 Tage länger halten.
Fazit
Wenn ich meine Nägel wie oben beschrieben lackiere, hält die gesamte Maniküre 2-3 Tage länger. Ausserdem sind meine Nägel viel widerstandsfähiger geworden und sie brechen nicht mehr so oft ab. Auch wenn ich ein paar Tage ohne Nagellack unterwegs bin, habe ich das Gefühl, dass die Nägel kraftvoller sind.
Zugegebenermassen ist das Lackieren an sich eine Übungssache. Mit einem ruhigen Händchen kann der Nagellack aber patzerfrei aufgetragen werden, sodass Nagellack-Korrekturstifte nicht mehr nötig sind. Übung macht den Meister.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der nächsten Maniküre.
Artikelbild: © Valua Vitaly – shutterstock.com