Schönheitsschlaf: Wirklichkeit oder Legende?
Agentur belmedia GmbH Allgemein Anti-Aging Hautpflege Allgemein Wellness
Dass ein erholsamer Nachtschlaf einen wertvollen Beitrag zur Regeneration des Körpers und somit für die Gesundheit leistet, ist unstrittig. Beim sprichwörtlichen Schönheitsschlaf gehen die Meinungen jedoch schnell auseinander.
Seit Jahrzehnten wird der Mythos einer faltenfreien Haut und eines frischen Teints durch ausreichend Nachtschlaf immer wieder in Medien und Gesellschaft angesprochen, nicht selten vom Traum eines einfachen Anti-Aging ohne teure Präparate angetrieben. Auch wenn der Schlaf keine Wunderwaffe gegen Falten darstellt, gibt es durchaus plausible Gründe, warum erholsame Nächte einen Beitrag zur schönen und frischen Haut leisten.
Grosse Vielfalt an Studien zum Thema Schönheitsschlaf
Schlaf und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper fasziniert Forscher seit Generationen. Über die letzten Jahre und Jahrzehnte sind viele aussagekräftige Studien in diesem Themenumfeld entstanden.
Der grundlegende Tenor der Studien ist, dass sich ein ausreichender Nachtschlaf positiv auf die Schönheit bzw. Attraktivität eines Menschen auswirkt. Der Schlüssel liegt hierbei in den Augen der meisten Wissenschaftler im Hormonausstoss während der unterschiedlichen Schlafphasen, die u. a. die zur körperlichen und geistigen Regeneration beitragen.
Während Konzentration und Stimmung auf der Ebene des Gehirns unter zu wenig Schlaf leiden, lässt sich der gleiche Effekt auch bei der körperlichen Regeneration in vielen Bereichen feststellen.
Hierbei geht es nicht nur um die subjektiv empfundene Schönheit. Auch nach der objektiven Bewertung durch andere sorgt ausreichender Schlaf für eine grössere Attraktivität. So zeigte 2010 eine Studie des schwedischen Karolinska Institutet, dass Probanden Fotos mit Gesichtern als attraktiver bewertet wurden, wenn die Fotografierten zuvor regelmässig sieben Stunden pro Nacht schliefen und nicht wie die andere Gruppe des Experiments nach fünf Stunden geweckt wurden. Eine Bewertung dieser Art findet häufig unbewusst statt. Vielen Betrachtern ist die Relation zwischen ausreichend Schlaf und der attraktiven Wirkung einer Person nicht bewusst.
Schönheit auch ein Anzeichen der Gesundheit
Die Forschung zum Schönheitsschlaf selbst wird weniger intensiv vorangetrieben als die Erforschung von positiven oder negativen Auswirkungen des Schlafverhaltens auf die Gesundheit. Seit Jahrzehnten ist durch viele unabhängige Studien belegt, dass dauerhaft fehlender Schlaf zu körperlichen und psychischen Symptomen aller Art beitragen kann. Die Empfindlichkeit des einzelnen Menschen und das Bedürfnis nach ausreichend Schlaf ist hierbei individuell ausgeprägt.
Schlaf stellt die einzige Phase des Tages dar, in der Körper und Geist eine komplette Erholung erfahren und die vielfältigen Eindrücke des Tages verarbeiten. Dies gilt bei einer kopflastigen Arbeit ebenso wie bei Sport und ähnlich anstrengenden körperlichen Aktivitäten. Fehlender Schlaf wird von Betroffenen schnell selbst als Problem wahrgenommen.
In der Aussenwirkung gilt der Zusammenhang zwischen Schlafmangel und einer fehlenden Attraktivität ebenfalls als wissenschaftlicher Konsens. Hierbei wird häufig mit der evolutionären Ausrichtung argumentiert, sich eher mit gesunden als mit kranken Lebewesen der eigenen Spezies abzugeben. Wissenschaftler vermuten deshalb die unbewusste Fähigkeit des Menschen, Schlafmangel bei anderen Personen zu erkennen und diese als unattraktiver einzustufen. Im Umkehrschluss wirkt sich das Fehlen von Anzeichen eines Schlafmangels wie Ringe im Augenbereich positiv auf die Aussenwirkung aus. Die Attraktivität in den Augen anderer Menschen steigt. Die generelle Wahrnehmung eines Menschen als mehr oder weniger attraktiv ist hiervon unberührt und wird durch den Faktor eines potenziellen Schlafmangels nur zusätzlich beeinflusst.
Ausreichend Schlaf nach individuellen Massstäben bekommen
Auch wenn der Zusammenhang zwischen Schlaf und Schönheit besteht – pauschal lässt sich nicht jedermann zu acht Stunden Nachtschlaf bringen. Das Schlafbedürfnis jedes Menschen ist anders und hängt wesentlich von dessen körperlichen und geistigen Anforderungen pro Tag ab. Ohnehin wird ein Mensch zwischen Berufsleben, Familie und aktiver Freizeitgestaltung weniger Zeit für einen ausreichenden Nachtschlaf finden als beispielsweise ältere Personen ohne einen engen Zeitplan. Wesentlicher Massstab für ausreichende Schlafstunden ist das Gefühl über den Tag hinweg. Wer sich nach einer Nacht erholt und leistungsfähig fühlt, wird genügend Schlaf auch für seine Schönheit erhalten.
Neben der Dauer des Schlafes kommt es auch auf dessen erholsamen Charakter an, was vorrangig von der Tiefe und dem Erreichen unterschiedlicher Schlafphasen abhängt. Wer in einer lauten Umgebung schlafen muss und nur selten die wertvollen Tiefschlafphasen erreicht, wird selbst bei einer längeren Schlafdauer weniger für seine natürliche Schönheit leisten können. Eine erholsame und ruhige Atmosphäre ist hierfür entscheidend. In Grossstädten wird schon heute von Millionen Menschen in Europa mit Ohrstöpseln & Co. gearbeitet. Auch ein möglichst geringer Lichteinfall, eine eher kühle Raumtemperatur und das Fehlen lauter Schnarchgeräusche des Partners wirken sich als Faktoren ebenfalls positiv auf einen guten Nachtschlaf aus.
Ausreichend Schlaf – kein Wundermittel gegen die Hautalterung
So positiv sich ein erholsamer Nachtschlaf auf die Schönheit eines Menschen auswirkt – eine langsam fortschreitende Alterung der Haut und die sukzessive Faltenbildung wird sich hierdurch nicht verhindern lassen. Über Jahre und Jahrzehnte hinweg viele Stunden des Tages zu schlafen, wird somit nicht für einen glatten Teint im Rentenalter sorgen, allerdings den Prozess der natürlichen Hautalterung herauszögern. Neben der attraktiven Wirkung sollte auch die Gesundheit der Haut bedacht werden, die sich bei einem ausreichenden Schlaf einfacher regenerieren kann und deshalb weniger auf Cremes und ähnliche Hilfsmittel angewiesen ist.
Apropos Cremes: Medizinische und kosmetische Hilfsmittel leisten einen sinnvollen Beitrag, wenn bereits andere Hautprobleme bekannt sind und die Attraktivität zusätzlich zu leiden droht. So lässt sich mit fortschreitendem Alter adäquat auf fettige oder trockene Haut reagieren, Wirkkomplexe entlasten die Haut bei zu wenig Schlaf und werden im Einzelfall zu einer sinnvollen Ergänzung für die natürlichen Schlafbemühungen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Präparaten der Kosmetikindustrie ist anzuraten, da diese stets auf den eigenen Hauttyp und die vorliegenden Symptome anzupassen sind. Grundsätzlich ersetzt eine natürliche oder chemische Pflege den ausreichenden Nachtschlaf nicht, oftmals werden nur die Symptome bekämpft, die durch einen fortwährenden Schlafmangel entstehen.
Fazit zu Mythos und Realität des Schönheitsschlafs
Der menschliche Körper besitzt erwiesenermassen eine hohe Regenerationsfähigkeit. Gerade im Schlaf lassen sich die Kräfte hierzu besonders einfach aktivieren. Neben der körperlichen Erholung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit sorgt ausreichend Schlaf auch für eine Regeneration der Haut, abgestorbene Hautzellen werden durch neue ersetzt und die Faltenbildung ausgebremst. In dieser Hinsicht ist der Begriff des Schönheitsschlafs angemessen und wird durch verschiedene Studien immer wieder bestätigt, auch wenn ausreichend Schlaf kein Schlüssel zu einer ewig faltenfreien Haut ist. Eine erholsame Atmosphäre, die ausreichend Tiefschlafphasen zulässt, spielt wesentlich in das Schlafbedürfnis und dessen positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hinein.
Oberstes Bild: © lightwavemedia – shutterstock.com