Schönheits-OPs: Junge Patientinnen wollen aussehen wie ihr bearbeitetes Selfie

So aussehen wie ein Hollywood-Star oder Supermodel – früher waren sie oft die Inspiration für das Schönheitsideal der Menschen.

Heutzutage spielen für unser ästhetisches Empfinden auch Selfies und ihre digitale Bearbeitung eine wichtige Rolle. Dies legt eine Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) nahe.

Demnach sind Fachärzte der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie immer häufiger mit jungen Patientinnen konfrontiert, die so aussehen wollen, wie ihr eigenes, mit Fotoprogrammen bearbeitetes Selbstporträt.

Über Zweidrittel der Chirurgen kennen das Phänomen bereits

Foto-Apps mit Filtern ermöglichen es, die zumeist auf sozialen Netzwerken wie Instagram geposteten Selfies aufzupeppen und einem digitalen Make-up zu unterziehen. Immer häufiger führen solche idealisierten Selbstbilder zu dem Wunsch, auch in der realen Welt wie die eigene Instagram-Erscheinung auszusehen. 59,1 Prozent der befragten Chirurgen gaben an, dass bereits vereinzelt Patienten mit dem eigenen, über ein Bildbearbeitungsprogramm veränderten Selfie als Vorlage für eine Behandlung in ihre Praxis gekommen sind. 9,1 Prozent waren mit diesem Phänomen sogar bereits sehr häufig konfrontiert. 31,8 Prozent der befragten Fachärzte hatten damit hingegen noch keine Erfahrung gemacht.

Vor allem junge Frauen sind davon betroffen

Alle Befragten sind sich darin einig, dass es sich bei den Patienten vorranging um junge Frauen in der Altersgruppe zwischen 18 und 25 Jahren handelt. Eine regionale Ausprägung zeigte sich nicht: Von diesem Phänomen betroffen sind Fachärzte, die sowohl in den deutschen Grossstädten als auch kleineren Städten ansässig sind. 71,4 Prozent der Mediziner sind der Ansicht, dass dieses Phänomen in den letzten Jahren zugenommen hat. Sogar 85,7 Prozent glauben, dass es in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen wird. Ebenso viele Chirurgen (85,7 Prozent) sind der Ansicht, dass gefilterte Bilder, die auf Instagram und anderen sozialen Netzwerken gepostet werden, zunehmend die Ansprüche von Usern an den eigenen Körper verändern.

„Bearbeitete Selfies verschieben vor allem bei jungen Patientinnen die Wahrnehmung des eigenen Aussehens, was oft zu unrealistischen Vorstellungen dessen führt, was ein chirurgischer Eingriff an Ergebnissen liefern kann“, erklärt Dr. med. Alexander P. Hilpert, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. „Hier sind wir als Mediziner in der Verantwortung, unsere Patientinnen und Patienten darüber aufzuklären, was im Bereich des Machbaren und ethisch Vertretbaren liegt.“

Zur Studie

Bei der Umfrage handelt es sich um eine nichtrepräsentative Mitgliederbefragung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie e.V. (DGÄPC), die im Juni 2019 durchgeführt wurde.

 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie e.V.
Titelbild: ESB Professional – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});