Schminktipps für Kontaktlinsen-Trägerinnen
VON belmedia Redaktion Allgemein Make-Up
Brille oder Kontaktlinse, das ist längst kein reines Beautythema mehr, sondern wird meist vom praktischen Standpunkt aus entschieden. Brillen sind modische Accessoires, aber das war nicht immer so: Vor rund 30 Jahren waren sie noch so verpönt, dass sie oft sogar bei einer Partnersuche ein Ausschlusskriterium darstellten!
Dagegen werden heute selbst Brillen mit gewöhnlichem Glas ohne jede Korrektur getragen. Weil sie schick aussehen, weil man seinen Typ dadurch immer wieder ändern kann, weil Brillen einfach modisch sind. Trotzdem haben die praktischen Kontaktlinsen natürlich ihre Daseinsberechtigung. Auch diese wurden immer weiterentwickelt und verbessert und lassen sich sehr bequem tragen.
Die meisten Menschen wechseln je nach Lust, Laune und Aktivität zwischen Brille und Linse ab. Vor allem beim Sport und im Ausgang sind die Kontaktlinsen praktisch. Wer erstmals Linsen trägt, muss üben, wie diese eingesetzt und entfernt werden, und wird, sobald er dies im Griff hat, die Linsen kaum spüren und sie sehr zu schätzen wissen. Für Frauen gilt es aber ausserdem noch eine kleine Hürde zu nehmen, bis sie mit ihren neuen Kontaktlinsen glücklich sein können:
Stimmen nämlich Technik und Kosmetikprodukte nicht, kann dies während des Schminkens oder danach zu Jucken, tränenden Augen oder gar zu verlaufener Wimperntusche führen. Brennen die Augen und beginnen Sie diese zu reiben, geht im schlimmsten Fall noch eine Linse verloren. Soweit muss es aber nicht kommen. Mit einigen Kniffen und sanften Produkten tragen Sie Ihr Augen-Make-up sicher auf. Danach können Sie stundenlang sorgenfrei mit Ihren Kontaktlinsen und perfekt geschminkten Augen unterwegs sein.
Die richtigen Schminkutensilien für Kontaktlinsen-Trägerinnen
Manchmal ist es wie verhext: Stets klappt das Augen Make-up problemlos und dann ist man einmal in Eile, und prompt rutscht eine Fussel unter die Linse. Während die Augen anfangen zu tränen, lösen sich Mascara und Lidschatten auf. Wer nun extra zu wasserfester Tusche greift, tut sich nicht unbedingt einen Gefallen: Gerade diese Produkte enthalten oft Fasern, welche zu Reizungen führen und die Linse beschädigen können. Das trifft auch für jene zu, welche mit Wimpern verlängerndem Effekt werben. Achten Sie unbedingt darauf, sich für eine Mascara zu entscheiden, welche allergiegetestet ist und den ganzen Tag über geschmeidig bleibt, nicht trocknet und bröckelt.
Puderlidschatten sollten Sie vermeiden. Sorten mit cremiger Konsistenz eignen sich dagegen gut für Linsen-Trägerinnen. Wer sehr empfindliche Augen hat, sollte aber auch bei Cremelidschatten darauf achten, dass alle Inhaltsstoffe mikronisiert, das heisst, mikroskopisch klein zermahlen, sind. Ebenfalls tabu sind alle Lidschatten mit Glanzpartikeln, denn die losen Mikropartikel können auf die Linse und somit in das Auge geraten.
Auch beim Kajalstift heisst es, eine gute Qualität, die sich geschmeidig auftragen lässt und nicht krümelt, zu verwenden. Benutzen Sie einen weichen Stift mit geschmeidiger Konsistenz und achten Sie darauf, diesen, wenn Sie Linsen tragen, niemals am inneren Lid anzubringen. Beim Tragen von Linsen gilt: Kajal und Eyeliner dürfen nur oberhalb der oberen und unterhalb der unteren Wimpern aufgetragen werden, damit ganz sicher keine Farbe mit der Linse in Berührung kommt.
Falls Sie immer wieder unter Reizungen leiden, werfen Sie bitte einen Blick auf Ihre Kosmetikprodukte! Natürlich müssen Sie jene, welche für Linsen-Trägerinnen nicht geeignet sind, nicht wegwerfen, aber bitte verwenden Sie diese nur noch dann, wenn Sie Ihre Bille tragen. Investieren Sie Ihren Augen und Ihrem Wohlbefinden zuliebe ausserdem in spezielle Produkte, die garantieren, dass Sie als Kontaktlinsen-Trägerin damit keine Probleme bekommen werden.
Wichtig ist, dass Ihre Make-up-Produkte weder Alkohol noch Parfüm enthalten, denn beides kann die Oberfläche der Linsen angreifen. Natürliche Produkte wie Bienenwachs, Naturkautschuk oder Pflanzenwachs reizen nicht und schonen Augen sowie Linsen. Fragen Sie nach speziellen Produkten für Kontaktlinsen-Trägerinnen und wenn Sie das Gefühl haben, in der Drogerie oder Parfümerie nicht gut beraten zu werden, gehen Sie auf Nummer sicher: In Apotheken und vielen Optikergeschäften erhalten Sie garantiert linsenverträgliches Augen-Make-up. Wenn Sie die richtigen Produkte gefunden haben, brauchen Sie nur noch ein paar Punkte zu beachten und dann werden Ihre Augen strahlen und garantiert nicht tränen oder jucken.
Ein paar Tipps, wie Sie Ihre Augen und Kontaktlinsen beim Schminken schonen
Oberstes Gebot ist Hygiene, waschen Sie sich unbedingt jedes Mal die Hände, bevor Sie Ihre Linsen einsetzen. Natürlich beginnen Sie erst dann mit dem Schminken, wenn Sie die Kontaktlinsen tragen. Verwenden Sie Augencreme tagsüber nur sparsam, damit die Schminke nicht verschmiert. Bevorzugen Sie Kompakt- oder Cremepuder und tragen Sie diesen am besten mit einem Schwämmchen auf. Loser Puder und die Verwendung eines Pinsels sind nicht ideal, da geringe Mengen des Make-ups ins Auge geraten können. Die Kosmetikprodukte verwenden Sie bitte nur bis zu dem angegebenen Verfalldatum und Pinsel und Schwämme sollten regelmässig gereinigt oder ausgetauscht werden.
Wenn Sie einmal unterwegs Ihr Augen-Make-up auffrischen möchten oder ein Fremdkörper in Ihr Auge gelangt ist, dann achten Sie bitte auch dann darauf, nur mit sauberen Händen Ihre Augen zu berühren. Idealerweise tragen Sie ein kleines Fläschchen mit Handdesinfektionsmittel in Ihrer Handtasche, sodass Sie dies immer griffbereit haben.
Vor dem Abschminken entfernen Sie ihre Linsen und können dann die gewohnten Produkte benutzen.
Vielleicht tönt das alles etwas kompliziert. Ist es aber nicht. Wenn Sie sich erst mal daran gewöhnt haben, werden Ihnen alle Ratschläge so geläufig sein, dass Sie diese automatisch beherzigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie mit Ihren Linsen einen Sehfehler korrigieren oder durch farbige Linsen Ihre Augenfarbe betonen, bzw. ändern möchten.
Artikelbild: Kontaktlinsen-Trägerinnen sollten beim Schminken besonders vorsichtig sein. © Master-L / Shutterstock.com