Polstermöbel für alle Geschmäcker
Agentur belmedia Publi-Artikel
Die klassische Kombination einer Polstergarnitur besteht aus einer Couch für drei Personen und zwei Sesseln. Diese ist ebenso wie der nostalgische, äusserst gemütliche Club-Stil, der sich durch seine mit Noppen verzierten dicken Möbel auszeichnet, immer noch recht populär.
Doch in puncto Polstermöbel hat sich einiges getan: Neue Ideen, moderne Designs und spielerische Varianten bereichern die vielfältige Produktpalette von Polstermöbeln.
Lassen Sie sich von den fantasievollen Alternativen, die wir Ihnen hier vorstellen, ruhig inspirieren!
Couch und Hocker: ein harmonisches Ganzes
Bei einer ganz speziellen Ausführung einer Polstergruppe, die zwei Puzzleteilen gleicht, bilden eine Couch mit Innenwölbung und ein Hocker in Tropfenform eine Form, die ein wenig dem Yin-Yang-Zeichen ähnelt. Somit wird die sonst strikte Trennung zwischen Couch und Hocker bzw. Tisch auf spielerische Weise aufgehoben. Hierdurch wird ein Möbel geschaffen, das zusammengeschoben eine grosse Fläche ergibt, die man sehr gut für einen flexiblen Wohnstil nutzen kann, der zudem auf Überraschungen setzt.
Eine ganze Wohnlandschaft als Polstergruppe
Auch bei einer Wohnlandschaft gibt es keine strikte Trennung in Couch, Sessel und Couchtisch mehr. Bei dieser werden stattdessen, oftmals über Eck, riesige Flächen zum Sitzen geschaffen, die im umgeklappten Zustand aber auch zum Liegen gedacht sind. Sie ermöglichen somit eine multifunktionale Nutzung ganz praktischer Art. Bei dieser Lösung sind Sessel eigentlich nicht mehr erforderlich, doch wer möchte, kann selbstverständlich ein bis zwei moderne Sessel hinzustellen.
Welcher Bezugsstoff für diese Wohnlandschaft gewählt wird, ob edler Leder- oder Nesselbezug, bleibt den Vorlieben des jeweiligen Nutzers überlassen. Der zentrale Vorteil einer Wohnlandschaft besteht in jedem Fall aber darin, dass eine einzige grosse Fläche den Mittelpunkt des Raumes bildet. Der Begriff Wohlfühloase trifft hier also gleich in doppelter Hinsicht zu. Das kann eine traditionelle Polstergruppe so nicht bieten. Eine Wohnlandschaft wird gern in grossen Räumen wie Lofts genutzt, bei denen eine starre Trennung der Zimmer ohnehin nicht mehr stattfindet.
Für die Kleinen: viel Spass beim Toben
Polstermöbel sind natürlich nicht nur im Wohnzimmer gerne gesehen – auch Kinder lieben das Weiche und Behagliche von Polstern. Da sie im Eifer des Spiels aber nicht immer pfleglich mit den Polstermöbeln umgehen, bieten sich hier solche an, die eine unempfindliche oder auch abwaschbare Oberfläche haben. Auf diese Weise können sich die Kinder nach Herzenslust austoben, zumal eine Couch oder ein quadratischer Hocker, die umarrangiert werden können, die Fantasie anregen und hervorragend zum Spielen geeignet sind. Zum Tagesausklang bietet sich die Couch dann natürlich auch als Ort zum Kuscheln und Vorlesen an.
Stets aktuell: der Club-Stil
Neben den erwähnten neuen Nutzungsvarianten und -möglichkeiten liegen aber auch Polstermöbel immer noch im Trend, die sehr fest gepolstert sind, die klassische Formen haben und oft auch mit Leder überzogen sind. Dieser Stil, der den britischen Clubs nachempfunden ist, wird vermutlich nicht jedermanns Sache sein, aber er eignet sich perfekt für alle, die Tradition und hochwertige Materialien mögen. Also: zum Sundowner auf die Ledercouch!
Oberstes Bild: © Avanne Troar – fotolia.com
Ihr Kommentar zu: Polstermöbel für alle Geschmäcker
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0