Naturkosmetik frisch aus dem Kühlschrank
Kosmetik zum Selbstanrühren: Das geht schnell und ist unkompliziert. Das Beste daran: Alle Inhaltsstoffe sind absolut natürlich. Alles ist bekannt und der Verbraucher weiss immer ganz genau, welche Ingredienzien er Haut und Haaren zumutet. Der folgende Beitrag liefert einige Tipps und Rezepte für Peelings, Masken, Lotions & Co. – selbst gemacht und auf Wunsch sogar in Bio-Qualität.
Avocado bei trockener Haut
Von allen Obst- und Gemüsesorten verfügt die Avocado mit 25 % über den höchsten Fettgehalt. Dabei handelt es sich beinahe ausschliesslich um physiologisch wertvolle, ungesättigte Fettsäuren, die nicht nur für die Ernährung, sondern auch für die Haut sehr gesund sind. Die Fettsäuren ziehen besonders schnell ein, wobei sie die Haut mit viel Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgen. Zudem sind in Avocados die Vitamine A und B enthalten, welche nachweislich die Zellneubildung unterstützen.
Avocado-Maske: Die Hälfte einer reifen Avocado mit einer Gabel sorgfältig zerdrücken. Je einen Esslöffel Olivenöl und aufgeschlagene süsse Sahne (wahlweise Quark) untermischen. Das Gemisch auf das Gesicht auftragen, wobei die Augen sorgfältig ausgespart bleiben. Einwirkzeit etwa 15 Minuten. Danach mit warmem Wasser gut abspülen.
Honig für zarte Lippen und seidenweiche Haut
Schon die Menschen der Antike verehrten Bienenhonig als Geschenk der Götter. Er wurde gegessen, zum Würzen verwendet, zu Met vergoren oder als Desinfektionsmittel benutzt. Berühmte Schönheiten, wie Kleopatra, badeten in mit Milch und Honig gefüllten Wannen und Heiler empfahlen Honig-Akazien-Gemische sogar zur Empfängnisverhütung. Ob Letzteres auch wirklich funktioniert hat, bleibt zu bezweifeln.
Bewiesen ist jedoch die hervorragend pflegende Wirkung des Honigs bei aufgesprungenen Lippen oder bei allgemein rauer, rissiger Haut. Honig enthält verschiedene natürliche Zucker, Vitamine, Enzyme und Mineralstoffe. Er wirkt nachgewiesenermassen antibakteriell und entzündungshemmend, weshalb Ärzte bei schlecht heilenden Wunden oft keimfreie Honigkompressen zur Beschleunigung des Heilungsvorganges empfehlen.
Zur Lippenpflege einfach ein wenig Honig auf die Lippen geben. Etwa zehn Minuten einwirken lassen und dann ganz einfach abschlecken.
Milch-Honig-Bad: In einem Liter warmer Milch einen bis zwei Esslöffel Honig auflösen. Dieses Gemisch ins Badewasser einrühren.
Milchprodukte spenden der Haut Feuchtigkeit
Buttermilch, Joghurt, Milch und Quark sind bestens bewährte Hautpflegemittel. Kein Wunder. Schliesslich enthält Milch als Nahrung für Babys und Kleinkinder alle Inhaltsstoffe, die der menschliche Körper zum Leben braucht: Fett, Eiweiss, lebenswichtige Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Diese Reichhaltigkeit kommt auch der Haut zugute. Ausserdem entspricht Milch in ihrer chemischen Zusammensetzung in etwa dem natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Das ist auch der Grund, warum die meisten Menschen eine Milch-Quark-Maske als sehr angenehm empfinden. Weil Milch zusätzlich noch einen sehr hohen Feuchtigkeitsfaktor besitzt, fühlt sich die Haut nach der Behandlung herrlich zart und geschmeidig an.
Ganzkörper-Joghurt-Mandel-Peeling: Drei Löffel Naturjoghurt mit frisch geriebenen Mandeln verrühren. Den gesamten Körper unter der Dusche anfeuchten und mit dem Gemisch einreiben. Nach dem Einmassieren mit warmem Wasser gründlich abspülen.
Zitrone für seidig glänzende Haare
Der Duft von Zitronen signalisiert Frische und hebt die Stimmung. Shampoos und Spülungen mit Zitrone versprechen schön glänzende Haare. Personen mit sehr trockenen Haaren sollten allerdings vorsichtig sein, weil Zitrone auch Feuchtigkeit entziehen kann.
Ei-Zitronen-Spülung: Den Saft einer halben Zitrone mit einem Eigelb und etwas Cognac verrühren. Der Alkohol ist wichtig, damit sich das Eigelb später leichter wieder ausspülen lässt. Wer sich für seinen Haarschopf mehr Festigkeit wünscht, gibt eventuell noch etwas Bier hinzu. Diese Mischung lässt sich wie ein normales Shampoo oder auch als Spülung nach dem Haarewaschen verwenden. Wichtig ist allerdings immer gründliches Ausspülen.
Gurke für einen frischen Teint
Der Klassiker unter den natürlichen Schönheits-Helfern ist die Gurke. Sie besteht zum grössten Teil aus Wasser und enthält jede Menge Vitamin C und Mineralstoffe. Sie kühlt und erfrischt auf sehr milde Art und Weise.
Gurkenmaske: Eine halbe Salatgurke pürieren und in ein schaumig geschlagenes Eiweiss einrühren. Einen kleinen Löffel Honig dazugeben und nochmals gut durchrühren. Die Mischung auf das Gesicht streichen, 12 bis 15 Minuten einwirken lassen. Mit reichlich Wasser abspülen.
Was Naturkosmetik-Selbsthersteller ausserdem beachten sollten
Für so gut wie jedes Lebensmittel gibt es irgendein überliefertes Schönheits-Rezept. In der Realität eigenen sich allerdings manche besonders gut, andere wiederum gar nicht. Es gibt sowohl Früchte, die auf empfindlicher Haut brennen, als auch Hausmittel, die sich schlichtweg unangenehm anfühlen. Ein gutes Beispiel ist Banane. Die Inhaltsstoffe der exotischen Frucht mögen zwar zur Verbesserung der Haarstruktur hervorragend geeignet sein, allerdings lässt sich Banane nur unter grossen Mühen wieder auswaschen.
Es empfiehlt sich deshalb vor dem Experimentieren, genaue Informationen zu sammeln. Ausserdem sollten Schönheitsprodukte aus Lebensmitteln immer frisch zubereitet und höchstens einen bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, weil die darin enthaltenen Stoffe sehr schnell ihre Wirkung verlieren oder die Mixtur schlimmstenfalls schlecht wird. Ausser Masken oder Packungen, die explizit kühlen sollen, wie beispielsweise die Gurkenmaske, wirken alle Kosmetikprodukte aus Lebensmitteln bei Wärme besser. Deshalb zum Geniessen der Pflege am besten in einen gemütlich warmen Raum zurückziehen und entspannen.
Oberstes Bild: Viele Lebensmittel sind wahre Beautymeister (Bild: © racamani – Fotolia.com)